News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hamel - Wildpfirsich (Gelesen 68251 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Conni

Hamel - Wildpfirsich

Conni »

Im Unterlagenfaden hatte ich mit dem Begriff "Hamel" Irritation ausgelöst. Da mir die Sache keine Ruhe ließ, habe ich jetzt mit sächsischen Obstbauspezialisten telefoniert. Das letzte Gespräch hat geholfen: Der freundliche Herr lachte herzlich, als ich ihm meine vergebliche Suche beschrieb und meinte, dazu könne ich auch nichts finden.Hamel ist der im Dresdner Umland gebräuchliche Begriff für einen kernechten Wildpfirsich. Er ist spätreifend (Ende September, Anfang Oktober), die Früchte sind grünlich, erst mit voller Reife leicht gelblich, wollig, viel kleiner als marktübliche Pfirsiche (und auch kleiner als die Früchte des Kernechten vom Vorgebirge). Der Geschmack unterscheidet sich deutlich von anderen Pfirsichen, die Früchte haben ein ausgeprägtes Aroma und einen zarten Bitterton, den ich sehr apart finde.Für die Kräuselkrankheit sind die Bäume leider genauso anfällig wie andere Pfirsiche.Wenn Interesse besteht, mach ich gern im Laufe des Jahres Fotos von Baum, Blüte, Frucht und Kern.
brennnessel

Re:Hamel - Wildpfirsich

brennnessel » Antwort #1 am:

hallo Conni, sieht deiner so aus: ?hier ist er noch nicht ganz reif, wächst also noch ein bisschen.....
Dateianhänge
Pfirsich__-nat.grosse.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17858
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hamel - Wildpfirsich

RosaRot » Antwort #2 am:

Hallo Conni, das ist ja interessant.Dann weiß ich jetzt, was ich bei uns im Garten habe bzw. hatte. Ich habe bisher nicht herausfinden können, was das für ein sehr später grüner Pfirsich ist den wir haben. Als einziger ließ er sich aber offenbar nicht so willig aus Kernen vermehren wie unsere sonstigen Pfirsiche - jedenfalls tauchen bisher immer nur Sämlinge unserer anderen Sorten auf.Mittlerweile ist der Baum fast tot. Er war schon vor uns im Garten und stand von Beginn an äußerst ungünstig fast mitten in einer Fliederhecke.Ich würde den Baum gern ersetzen, an anderer Stelle. Sicher hast Du eine Ahnung wo ich solch einen Hamel herkriege...?
Viele Grüße von
RosaRot
Conni

Re:Hamel - Wildpfirsich

Conni » Antwort #3 am:

@ Brennnessel: Hm, nicht ganz. Die Blättchen auf Deinem Bild kommen mir kürzer und in der Mitte breiter vor als bei unseren Bäumen. Aber die Früchte sehen schon so aus (sie werden natürlich noch größer).@ Rosarot: Kaufen kannst Du Hamelbäume sicher nicht. Wir haben einige kleinere bei uns stehen, drei davon stehen etwas unglücklich in einem mülldurchsetzten Kompost*), der sich an einer langen Mauer hinzieht. Wenn Du nicht zu weit von hier entfernt wohnst (irgendwie bilde ich mir ein, sowas mal gelesen zu haben) und die Mühe nicht scheust, kannst Du Dir gern einen davon ausgraben. Oder alternativ Reiser schneiden. Oder bis Herbst auf Kerne warten. Sag einfach Bescheid.*) den wir so mit übernommen haben und den ich nur peu à peu auseinandernehmen kann
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hamel - Wildpfirsich

Staudo » Antwort #4 am:

Den Begriff kenne ich nicht, die Pfirsiche schon. Eigentlich sind sie nur gekocht als Marmelade oder Kompott schmackhaft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Hamel - Wildpfirsich

cydorian » Antwort #5 am:

Das sind einfach aus Samen aufgegangene Wildlinge, die gibts in allen Gegenden. Eigenschaften unterschiedlich, aber fast alle sind hart, sehr spät reifend (wenn überhaupt), wenig Fruchtfleisch, grünliche Farbe, nicht steinlösend, etwas mehr bepelzt und geschmacklich keine Offenbarung. Hatte selber einen. Für Marmelade okay, aber aufwendig zu verarbeiten. Schöne Blüte, ein guter Zierbaum. Manche Gegenden haben auch Namen dafür, z.B. "Mäuse". Hart, klein, bepelzt...Wegen der Früchte lohnt es sich wirklich nicht. Wer was einfaches, robustes mit leichtem Bitterton will, kann sich genausogut einen "Kernechten vom Vorgebirge" für ein paar Euro besorgen. Der hat auf jeden Fall verwertbare Früchte und man kriegt ihn auf der Unterlage, deren Wuchskraft man will.
brennnessel

Re:Hamel - Wildpfirsich

brennnessel » Antwort #6 am:

Cydorian, ich glaube, du sprichst da von etwas anderem, als Conni mit ihrem Kernechten meint! Auch auf meine zwei verschiedenen Sorten (eine rötliche und eine grüne) trifft nichts von deinen Beschreibungen zu!Die schönste Ernte hatte ich 2007, obwohl die Blüten mehrere Frostnächte aushalten mussten! In diesem Jahr hatten sie keine Kräuselkrankheit.
Dateianhänge
Pfirsichernte_07_teil__kl.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Hamel - Wildpfirsich

cydorian » Antwort #7 am:

Die sehen aber durchaus klein, hart und grün aus. Meine waren exakt genauso. Man sieht auf dem Bild auch deutlich die anderen negativen Eigenschaften, Früchte mit reifer und unreifer Hälfte, schwarze schorfartige Punkte (drunter ist das Fruchtfleisch noch härter und dünner).Das sind einfach Wildlinge. Richtig wild natürlich nicht, aber eine genstabile Form mit weniger Züchtungseinfluss wie Kultursorten.Ich vermehre auch Pfirsiche aus Kernen und zwar welche eines Baumes mit wirklich guten Früchten, von dem schon mehrere Tochterbäume existieren, die ganz ähnliche Früchte bringen. Fällt also kernecht. Dieses Jahr pflanze ich vier neue SÄmlingsbäumchen davon aus, den Winter haben sie gut überstanden.
Conni

Re:Hamel - Wildpfirsich

Conni » Antwort #8 am:

Lisl, die sehen gut aus. So viele :D !Cydorian, wenn sie reif sind, sind sie nicht hart, sondern weich. Und lecker. Sei so freundlich, und mach mir die Hameln nicht madig. ::)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Hamel - Wildpfirsich

max. » Antwort #9 am:

das thema interessiert mich auch. um etwas herauszufinden, muß man manchmal etwas hinterfragen. das ist kein "madigmachen".es gibt, wie cydorian schon schrieb, viele verschiedene "wilde" sortenechte pfirsiche, darunter auch durchaus großfrüchtige. ich hatte mal einen, dessen früchte größer waren als die des "kernechtenvom vorgebirge".b irgendwann wurde mal ein vielversprechender zufallssämling gezielt weitervermehrt (kernechter), oder einer best. gegend hat sich eine samenfeste art "unter der hand" durchegsetzt, wie es vielleicht bei connis baum der fall ist.
Conni

Re:Hamel - Wildpfirsich

Conni » Antwort #10 am:

"Klein, hart, grün, geschmacklich nicht die Offenbarung" - ich kann da keine Frage entdecken. Sicher gibt es verschiedene wilde. Die hier mit Hameln benannten kann Cydorian jedenfalls nicht meinen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Hamel - Wildpfirsich

max. » Antwort #11 am:

@1
...Wenn Interesse besteht, mach ich gern im Laufe des Jahres Fotos von Baum, Blüte, Frucht und Kern. ...
bitte, ja.
...Für die Kräuselkrankheit sind die Bäume leider genauso anfällig wie andere Pfirsiche....
ganz so tragisch kann es mit der anfälligkeit nicht sein, denn sonst gäbe es die sorte nicht mehr. ich kann mir kaum vorstellen, daß die bäume von den besitzern regelmäßigen und sachgerechten pflanzenschutz bekommen. die bäume einiger anderer pfirsicharten gehen inerhalb weniger jahre ohne pflanzenschutz ein.
Conni

Re:Hamel - Wildpfirsich

Conni » Antwort #12 am:

1: Klar, mache ich.2: Das finde ich beruhigend zu wissen. Danke, max.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hamel - Wildpfirsich

Staudo » Antwort #13 am:

Meine Eltern hatten auch eine ganze kleine Plantage mit diesen halbwilden Pfirsichen. Sie haben ständig nachgepflanzt und ständig die Sträucher mit unangenehmen Früchten gerodet. Immerhin sind sie im Holz deutliche winterhärter als veredelte Sorten. Ertrag gab es in den Siebziger und Achtzigern im Schnitt vielleicht aller drei Jahre.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Hamel - Wildpfirsich

max. » Antwort #14 am:

@ conni,
... Das finde ich beruhigend zu wissen....
wie lange hast du den baum schon? bekommt der jedes jahr die kräuselkrankheit? wie stark?@conni,staudo,wie wird (wurde) diese "sorte" verbreitet?
Antworten