News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigenbaum - Vorjahressteckling (Gelesen 4391 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Nicole..
Beiträge: 255
Registriert: 4. Apr 2008, 20:04
Kontaktdaten:

Feigenbaum - Vorjahressteckling

Nicole.. »

Hallo,ich habe letztes Jahr von einer Internet-Bekannten einen Feigenbaum-Steckling mit Wurzeln bekommen. Die Pflanze steht seit dem auf unserem Balkon und hatte auch diverse Mini-Früchte schon getragen und hatte auch Blätter.Da ich keine Erfahrung damit habe möchte ich nun wissen, wie und wo ich was jetzt zurückschneiden soll. Ich habe leider nicht genau beobachtet, ob die Pflanze schon seit dem Herbst die kleinen Knospen hat oder ob diese jetzt neu sind.Hier sind mal einige Fotos davon. Ich wäre auch dankbar, wenn ihr mir hierzu Tips geben könntet.BildBildBildSo sah die Pflanze im Juni 2008 aus, 1 Monat nachdem ich sie bekamBildDanke, Nicole
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigenbaum - Vorjahressteckling

Giaco85 » Antwort #1 am:

Hallo Nihe1967,es hängt ein wenig davon ab, wie dein Feigenbäumchen einmal aussehen soll. Weißt Du zufällig die Sorte, die dein Internetbekannter dir geschickt hat?Dies ist wichtig, um die eventuelle Endhöhe deines Bäumchens und die Wuchsstärke abschätzen zu können. Die halbwegs vertrockneten aus dem vorigem Herbst stammenden Feigen kannst du entfernen. Sie werden sich nach meiner Erfahrung nach nicht weiterentwickeln und fallen später sowieso ab.Dies gilt nicht für die kleinen noch grünen Feigen. Diese werden im Sommer je nach Sorte von Juli bis September ausreifen. An den neuen Trieben werden dann im Herst erneut Feigen angesetzt, die je nach Sorte und Region, dann ausreifen oder wie in deinem Falle eben auch nicht.Zum Schnitt:Selbstverständlich kannst du die Haupttriebe um ein gutes viertel einkürzen, verzichtest damit aber auf die Sommerfeigen.Es gibt auch die Möglichkeit, die obersten Triebknospen mit dem Finger herauszubrechen, dann verzeigt der Trieb oft an dieser Stelle und die Kraft geht vermehrt auch in die Sommerfeigen, so dass diese bei guter Wasserversorgung deutlich größer werden.Du kannst dann einen weiteren formgebenden Schnitt nach der Ernte der Sommerfeigen durchführen. Du riskierst aber dann, dass die sich danach bildenden neuen Triebe bei einem kalten Winter zurückfrieren und du damit der Sommerfeigen beraubt wirst.Noch vielfältigere Kommentare findest du auch hier:http://www.feigenland.de/schneiden.shtmlVGGiaco
Nicole..
Beiträge: 255
Registriert: 4. Apr 2008, 20:04
Kontaktdaten:

Re:Feigenbaum - Vorjahressteckling

Nicole.. » Antwort #2 am:

Hallo,vielen Dank für die Erklärung und die Tips. Ich habe jetzt mal die braunen Feigchen abgemacht und ein klein wenig die Äste geschnitten, aber nur minimal. Ich werde mir die Feigenhomepage speichern und dann bei Bedarf dort nachlesen, ist sehr interessant und informativ!Lieben Dank, NicoleP.S. Leider kenne ich nicht den Namen der Feige, allerdings habe ich den Mutterbaum gesehen und der ist nicht so riesig gewesen, eher buschig!
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
Nicole..
Beiträge: 255
Registriert: 4. Apr 2008, 20:04
Kontaktdaten:

Re:Feigenbaum - Vorjahressteckling

Nicole.. » Antwort #3 am:

Hallo,ich habe bis heute noch keinen Austrieb an dem Vorjahresteckling. Das Holz ist innen nicht kaputt, ich habe ein kleines Stück abgeschnitten. Die Pflanze steht seit 2008 auf unserem Balkon. Gibt es noch Chancen oder ist auch dieser Feigenbaum hinüber (ein gekaufter im Schrebergarten überlebte den Winter nicht).Gruß, Nicole
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Feigenbaum - Vorjahressteckling

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Nicole,warte ruhig noch, Feigen sind Spätaufsteher. Obwohl - es ist jetzt auch für Feigen schon recht spät. Meine beiden Ausgepflanzten haben sich längst zurückgemeldet. Die Getopfte hingegen ziert sich, wie deine ::)...Mit-wartende GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Nicole..
Beiträge: 255
Registriert: 4. Apr 2008, 20:04
Kontaktdaten:

Re:Feigenbaum - Vorjahressteckling

Nicole.. » Antwort #5 am:

Hallo,okay, ich warte noch mal bis Anfang Juni. Dann muss sie ausgetrieben haben!Gruß, Nicole
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
marcir

Re:Feigenbaum - Vorjahressteckling

marcir » Antwort #6 am:

Mein "Feigenbaumstrauch" hat auch noch nicht so richtig ausgetrieben. Es ist viel zu kühl. Er steht vor einer Steinmauer, die die Sonne den ganzen Tag speichern kann. Wie Querkopf schrieb, sind Feigen Spätaufsteher.Winzige grüne Ansätze sieht man bereits, auch bei den beiden ganz kleinen, frisch im Hebst gepflanzten. Alle werden erst so richtig im Mai loslegen, wenn es so richtig sonnig und warm ist, auch vom Boden her.Also warts ab.
Antworten