News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09 (Gelesen 32334 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43532
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #60 am:

hier kommt jetzt mein unverhoffter Romneya Steckling. Beim Pflanzentausch im September habe ich einfach die abgebrochenen und rumliegenden Triebe eingesammelt, nachdem die Besitzerin gesagt hatte: "versuchen Sie es mit denen doch mal" Hielt ich für eine verrückte Idee und machte es einfach. Ob der Steckling wirklich bewurzelt ist, das weiß ich noch nicht. Es kann also noch schief gehen. Er sieht jedenfalls noch grün aus und die Triebknospen, die sich entfalten lassen hoffen.[td][galerie pid=45166]Romneya Steckling im März[/galerie][/td][td][galerie pid=45165]Romneya Steckling im März[/galerie][/td]
die Steckinge habe ich im Wintergarten, der minimal - 7° C hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Garten-anna

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Garten-anna » Antwort #61 am:

Du Glückspilz :D
Amur
Beiträge: 8586
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Amur » Antwort #62 am:

Na bei uns läßt sich noch nicht viel sagen.Der große Rosmarin ist bis auf ein paar Zweige auf die ich den Schnee geworfen hab, schwarz. Erstaunlicherweise hat der Osmanthus heterophyllus ohne Schäden überlebt. Noch erstaunlicher ist der Granatapfel, der offensichtlich kaum Schaden genommen hat. Ich hatte ihn bis zur Krone mit Rindenmulch aufgeschüttet und wenns Schnee hatte, vollends damit abgedeckt. Allerdings treibt er bei uns noch nicht aus, dazu ist es zu früh. Clematis sehen gut aus. Von den 7 Lewisien haben 4 überlebt. Die Belamcanda chinensis sehen weniger gut aus. Schau mer mal. Dafür ist unter dem Reis, mit denen die abgedeckt waren, ein Delosperma Cooperi grün geblieben. Der Rest ist hin. Mehr läßt sich noch nicht sagen. mfgAch so Wetter: Minimal -17°C Boden von Dezember bis Ende Februar beinhart gefroren (bis 80cm tief) durch viele Kahlfröste. Ab und zu etwas Schnee, glücklicherweise meist dann, wenns auch besonders kalt war.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8586
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Amur » Antwort #63 am:

Ach so der Jasmin (der echte, kein Philadelphus) hat ohne Schutz, so wie es aussieht, auch gut überstanden. Zumindest sind die Triebe noch grün. Selbst in 3m Höhe. Oder hat das bei dem nichts zu sagen?Der Sternjasmin sieht auch noch ganz gut aus. Ein paar braune Blätter, aber sonst OK.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

lubuli » Antwort #64 am:

nachdem ich überhaupt keine ausfälle durch frost hatte, kommen jetzt die wühlmäuse von nebenan aus den wiesen. sämtliche akeleien haben keine wurzeln mehr und auch eine helleborus mit bereits 10cm hohen knospenstielen hat es erwischt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

knorbs » Antwort #65 am:

campanula rigidipila, eine ostafrikanische species scheint unter leichter schneedecke bei ~ -19°C ausgehalten zu haben. beim pulen in der erde habe ich grüne spitzen entdeckt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

rorobonn † » Antwort #66 am:

ganz überrascht bin ich von meinen geranium espresso bzw hokus pocus...besonders bei letzterem hatte ich mit totalausfall gerechnet schon fast, aber alle drei pflanzen (2x espresso 1x hokus pocus), die im letzten jahr erst sehr spät und schwach austrieben udn das ganze jahr sehr zart blieben, treiben nach dem strengen winter jetzt schon erstaunlich kräftig und geradezu eroberungslustig- vorwitzig aus :D :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Paulownia » Antwort #67 am:

hier kommt jetzt mein unverhoffter Romneya Steckling.
Glückwunsch Pearl, das sieht ja ganz nach Bewurzelung aus.Meines Wissens klappt es nur mit Wurzelstecklingen.Dann werde ich diesen Herbst bei meiner Bestellten auch mal einen Triebsteckling versuchen.Berichte auf alle Fälle ob er bewurzelt ist.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43532
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #68 am:

nun, mein Eindruck ist, dass man so ungefähr 20 bis 50 Stecklinge stecken muss um einen Treffer zu landen. Aber good luck!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

partisanengärtner » Antwort #69 am:

Mein im Herbst frisch verpflanzter (Umzug) Centrantus (Spornblume) hat oberflächlich gut ausgesehen, alle Triebe grün. Aber leider sind alle Wurzeln matschig braun. Eine war an der Oberfläche und da hab ich probiert :). Leider sind alle matschig braun und riechen nach Baldrian (Baldriangewächs!!)Macht es Sinn die festen Triebe als Stecklinge zu versuchen??Oder soll ich mir lieber neue besorgen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5776
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

wallu » Antwort #70 am:

... kommen jetzt die wühlmäuse von nebenan aus den wiesen. ... auch eine helleborus mit bereits 10cm hohen knospenstielen hat es erwischt.
Das überrascht mich sehr. Die Wühlmäuse bei mir machen vor fast gar nichts halt, aber giftige Stauden (wie Helleborus) haben sie noch nie angerührt.
Viele Grüße aus der Rureifel
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

amarant » Antwort #71 am:

Und an den drei Paeonien von der Gräfin, die ich ebenfalls im Herbst gepflanzt habe, ist auch keine einzige Triebspritze zu sehen, wird da noch etwas kommen?
Meine beiden sind auch von der Gräfin und im letzten Herbst gepflanzt. Ich hab mal ganz vorsichtig mit einem Stöckchen gesucht ( ::), ich kanns einfach nicht lassen). Da kommt bei beiden was :DAuch meine Lavatera olbia hat scheinbar beschlossen den Temperaturen und dem Grauschimmel zu trotzen. Sie kommt schön dick und fett.LG Silvia
In meinem Garten wachse ich!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Scilla » Antwort #72 am:

Hab bei meinen Paeonien auch mal vorsichtig mit einem Zweiglein geluschert, 8) ;) scheint alles paletti zu sein.Ausser zwei letztes Jahr gepflanzte Anemone japonica, die fast keine Wurzeln mehr haben,scheinen die meisten Stauden den Winter gut überstanden zu haben.Bei den Gauras bin ich nicht sicher, was neu austreiben wird und was nicht.Mehrere Akeleien, Anemonen und Heuchera wurden durch den Frost halb aus dem Boden gedrückt.Habe sie neu gepflanzt oder einfach etwas angedrückt und neue Erde aufgeschüttet.Ob letzteres richtig ist, weiss ich nicht,das wird sich zeigen...LG Mirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43532
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #73 am:

ja, Scilla, die Herbstanemonen! Ich bin gespannt, ob meine Hadspen Abundance irgendein Lebenszeichen zeigen wird. Einen teil der neu gepflanzten habe ich mit Eichenlaubhumus abgedeckt, den anderen Teil mit Vlies. Mal sehen.Deine Signatur ist schön.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

löwenmäulchen » Antwort #74 am:

Bei Gaura lindheimeri habe ich heute Austriebe entdeckt :D
Smile! It confuses people.
Antworten