News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

wie "versteckt" man die Komposter? (Gelesen 14304 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
belinda
Beiträge: 54
Registriert: 5. Okt 2008, 22:35

wie "versteckt" man die Komposter?

belinda »

Hallo,wir haben ein Haus gekauft, auf dem ein alter Haufen Kompostmaterial, meist nur Rasenschnitt und Eichen- und Walnusslaub liegt.Habe mir schon 2 Metalgitterkomposter dazu geholt und das neue Material geschichtet, so wie es sein sollte. Der alte Haufen soll dieses Jahr umgesetzt werden und die beiden Metallkomposter daneben in der Grundstücksecke.Dahinter ist vom Nachbarn auch eine "Gerümpelecke", die man von uns auch gut sieht - aber nicht gesehen werden soll - wie auch unsere Komposter nicht.Über unserer Kompostecke steht ein alter Apfelbaum, der Schatten spendet. Am Zaun sind noch hohe Sträuche.Aber was ist am Besten um die Komposter zu verstecken? Habe schon an ein Rankgitter mit Rankpflanzen gedacht. Aber die Rankpflanzen, außer Efeu sind nicht Wintergrün - also im Winter sichtbar.Oder eine Hecke mit Lebensbäume? Rhododendronhecke diagonal davor? Aber die wachsen sehr langsam... Zu hoch darf es auch nicht werden, da ja der Apfelbaum darüber ist, aber ca. 2 Meter wäre Platz. Kann mir jemand etwas Wintergrünes, dass evtl. noch im Sommer schön blüht, empfehlen? Das schnellste wäre eine Sichtschutzwand aus Holz, aber es soll schon etwas blühendes oder grünes sein????Viele Grüße Belinda
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

Wiesentheo » Antwort #1 am:

Tiefes Loch graben und ............ ;D ;D ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

fars » Antwort #2 am:

Ich würde gar nichts machen. Komposthaufen sind der Stolz eines jeden Gärtners.Im Ernst: Wie sieht das denn aus, wenn du unter dem Apfelbaum eine immergrüne Hecke pflanzt? Lass die Gitter beranken von Efeu oder Wicken, Wilder Wein oder Clematis, Winterjasmin oder Euonimus...oder pflanze einfach ein paar Stockrosen drumherum.Komposthaufen adeln den Garten.
Benutzeravatar
belinda
Beiträge: 54
Registriert: 5. Okt 2008, 22:35

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

belinda » Antwort #3 am:

Vielen Dank für eure Antworten.Es ist ja nicht nur für den Kompost, sondern auch gegen das Gerümpel vom Nachbarn.Ich werde es erst Mal mit Ranken und hohen Stauden angehen. Ich könnte auch hohe Gräser oder Bambus noch vor den Apfelbaum setzen, aber das muss ich noch alles abwägen. Nehme aber trotzdem noch gute Vorschläge an.viele Grüße belinda
Zausel

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

Zausel » Antwort #4 am:

Irgendwo im Forum hat jemand von immergrünem Wein gesprochen. (möglicherweise ein supergeheimer Geheimtip)Was Immergrünes wär schon gut.
zwerggarten

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

zwerggarten » Antwort #5 am:

es gibt immergrüne schlingende lonicera, geißblätter(geißschlingen), aber die sind nicht sonderlich blickdicht und wohl auch nicht sonderlich frosthart... ::)
zwerggarten

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

zwerggarten » Antwort #6 am:

und eine immer- bzw. wintergrüne brombeere gibt es auch noch, für die gilt aber selbiges.
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

donauwalzer » Antwort #7 am:

Ich würde das Gerümpel des Nachbarn durch eine blickdichte Sichtschutzwand, die Du auf Deiner Seite natürlich auch beranken lassen kannst, aus meinem Blickfeld verbannen. Den eigenen Kompostplatz kannst Du dann aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Vielleicht brauchst Du dann gar keine hohen Hecken, damit das Ganze adrett aussieht?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

Staudo » Antwort #8 am:

Ich würde das Gerümpel des Nachbarn durch eine blickdichte Sichtschutzwand, die Du auf Deiner Seite natürlich auch beranken lassen kannst, aus meinem Blickfeld verbannen.
Alternativ helfen ausreichend große Grundstücke. Ab 2500 m² hat man voreinander Ruhe. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

donauwalzer » Antwort #9 am:

Ich würde das Gerümpel des Nachbarn durch eine blickdichte Sichtschutzwand, die Du auf Deiner Seite natürlich auch beranken lassen kannst, aus meinem Blickfeld verbannen.
Alternativ helfen ausreichend große Grundstücke. Ab 2500 m² hat man voreinander Ruhe. 8)
Ha!!! dazu müsste ich die gesamte Ackerbreite hinter meinem Garten annektieren. ;) Ich glaub, der Bauer hätte was dagegen. ::)
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

schalotte » Antwort #10 am:

hallo belinda,die immergrüne Lonicera heisst L henryi,die ist bei mir unter nem Obstbaum winterhart und immergrün,aber neigt dazu, unten zu verkahlen, d.h. oben auf dem Zaun habe ich grüne Blätter, unten müsste man noch etwas davorpflanzen.Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

freitagsfish » Antwort #11 am:

ich werde nächste woche meine neuen komposter _und_ einen arbeitsbereich davor mit einer art sichtschutz "verstecken": auf 1,50 m länge eingekürzte monierstahlstäbe werde ich leicht versetzt zueinander, aber in einer linie in die erde stecken. dorthinein kommt dann jede menge holschnitt, der sich im letzten herbst und winter noch angesammelt hat. es wird also eine art flechtzaun, ca. 1 m hoch.damit habe ich dann aus der hauptsicht von der gartenpforte her den kompostbereich gut den blicken entzogen. vor diesem sichtschutz wird hoffentlich im herbst ein weiteres staudenbeet entstehen, damit dieser paravent nicht so unmotiviert in der gegend steht. in dieser saison will ich daran kapuzinerkresse hochranken lassen.wenn ich daran denke, stelle ich ein foto ein...
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

_felicia » Antwort #12 am:

Hallo,ein paar Eiben (falls es vom Geldbeutel her geht, schon etwas größer) geben sehr guten Sichtschutz das ganze Jahr.Eiben kratzen nicht und können auch auf lange Sicht gut im Zaum gehalten werden (Rückschnitt ins alte Holz möglich - sie treiben wieder aus).Gruß _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

Thüringer » Antwort #13 am:

freitagsfish, wenn Du ausreichend Holzschnitt haben solltest, mach Deinen Zaun etwas breiter, und Du hast eine Benjeshecke; sie muss ja nicht gleich ein Ungetüm werden.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
zwerggarten

Re:wie "versteckt" man die Komposter?

zwerggarten » Antwort #14 am:

dann müssen die mäuse und ratten nicht im ordinären kompost wohnen, sondern im schicken reisigpenthouse gleich daneben. :-X ;D
Antworten