News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosen und Buchs (Gelesen 8045 mal)
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Rosen und Buchs
An alle: Danke für die Anregungen und "Komplimente" Ich krame mal im Fotoarchiv wegen der Sommerbilder (leider immer etwas mit Sonne und den "Dschungel" zeigend).An Pen: Das Gitter ist Eigenentwurf und wurde extra angefertigt und im März 2004 dann sehr vorsichtig installiert. Das Gerüst soll im nächsten Frühjahr nochmals verlängert werden und einen Obelisken mit Madame Hardy und auf der anderen Seite Blauregen und eine reichlich rankenden blaue Waldclematis übernehmen. Mal sehen wie das klappt beim dem vorhanden enormen Bewuchs. Die Rose Constance Spry hat jedenfalls trotz tiefer Aushebungen wegen des Betonfundamentes und vorheriger Befreiung bei schon vorhandener Triebknospen vom bereits bestehenden Rankobelisken vorzüglich geblüht. Sparrig, wenn auch nicht wenig blühend bleiben und blieben die besagten "Abraham D'Arby", die jedes Frühjahr bei mir immer wieder in Zweifel sind, ob die wenigen Triebäste doch alle schöne Blüten produzieren.
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Rosen und Buchs
Sehr schön und üppig,Frank!Toller Laubengang!Selbstgebaut?Gruß,Nova Liz
Re:Rosen und Buchs
Klasse!!!
Dies Leben kömmt mir vor als eine Rennebahn.
Andreas Gryphius (1616-1664)
Andreas Gryphius (1616-1664)
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Rosen und Buchs
Phantastisch sieht es aus.@Frank wie alt sind die Rosen und Clematis. Ich habe eine ähnliche Pergola an der Garagenzufahrt, aber das kann noch Jahre dauern bis es so aussieht. Welche Stärke hast du bei den Holzpfählen genommen? Wie hast du das ganze verankert? Wie breit ist der Abstand zwischen den Pfählen die sich gegenüber liegen.Wie breit in der Reihe? Hast du den Clematis noch extra eine Rankhilfe gegeben?vielen Dank schon mal für deine Bemühungen im vorraus.liebe GrüßeMartina
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Rosen und Buchs
Anbei die Antworten zu Euren Fragen:1. Das Gitter ist aus verzinktem und lackiertem Stahlrohr und durch einen Schmied an der Ahr auf meine Vorlage hin im März erstellt und vor Ort zusammengebaut worden. Es wurde am Platz jeweils mit Beton verfestigt. Hierfür ist der Boden ca 30 cm tief ausgegraben worden. Es wurde so rücksichtsvoll gearbeitet, daß ich vorhandene Pflanzen nicht habe umsetzen müssen. Die Maße des Gitters/Gerüstes messe ich morgen früh nach und melde mich, da ich meine Wünsche vor Ort besprochen hatte und diese sofort ohne mein eigenens Aufmaß danach in die Tat umgesetzt wurden. Auf jeden Fall wiederholen sich die Quadrate im Gitter, da wir ein rechtwinkliges Bungalow und auch sonst sehr geradliniege Weg- und Beet-Anlagen in Hausnähe haben. 2. Die Kletterose Constance Spry ist im seit Hochspommer 2002 an Ort und Stelle ebenso wie die Clematis "Hagley Hybrid" (die sich an der Rose entlang mit ein paar Klammern von mir (Marke: Tchibo in diesem Frühjahr) entlang gehangelt hat). Ich habe noch folgende Rosen und Clematis in diesem Frühjahr gepflanzt:Rosa "Gloire de Dijon"Rosa "Zephirine Drouhin"Rosa "Bobbie James"Rosa "Kiftsgate"Clematis "First Lady" Clematis "Miss Bateman" Alle sind wie verrückt gewachsen und gerade die Rambler haben fast schon einmal die Runde gemacht (vielleicht sind es der schönen zu viele Rosen). Dazu kommt noch die besagte Madame Hardy aus 2001 inkl. Clematis Viticella "Walenburg"Außerdem kam noch ein weisser Blauregen zu einem vorhandenen blauen, der allerdings nicht so richtig wächst, hinzu.Der Buchs ist aus 1998 durch Ableger von den Höhen des Luberon in der Provence von einem Urlaub bis zu uns "gekommen" und hat sich wie man sieht hervorragend entwickelt.Fazit:Man muß nicht so lange warten um einen kleinen Urwald an Rosen hinzubekommen. Es wächst alles bei guter Pflege doch recht schnell. Notfalls kann man, wie ich es auch gemacht habe, mit Einjährigen wie der Glockenrebe nachhelfen!Gruß Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Rosen und Buchs
Hallo Frankvielen Dank für deine ausführliche Antwort. Du hast dir sehr viel Mühe gegeben. Hast du deine Rosen eigentlich als Wurzelnackte oder als Container gepflanzt.Meine Constance steht seit 2002 und hat jetzt das obere Ende der Pergola erreicht. Allerdings haben es alle Rosen die an dieser Pergola stehen es besonders schwer. Sie haben in einem Abstand von ca 80 cm mit einer 2 m hohen Thujahecke zu kämpfen. Außerdem haben wir Sandboden. Da muß man doch den einen oder anderen Abstrich machen. Ich habe fast alle Rosen mit Clematis kombiniert. Die stehen erst ein Jahr mal sehen wie es im nächsten aussieht.liebe GrüßeMartina
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: SOK
- Region: Thüringer Schiefergebirge
- Höhe über NHN: 540 m
- Bodenart: schluffiger Lehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rosen und Buchs
@ MartinaHat sich die Gartenzeitung wieder bei dir angemeldet? Ich will doch wieder schöne Bilder von deinem Garten sehen. BirgitIch habe fast alle Rosen mit Clematis kombiniert. Die stehen erst ein Jahr mal sehen wie es im nächsten aussieht.
Rosige Grüße
Birgit
Birgit
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Rosen und Buchs
Ach Biggi so umwerfend ist mein Garten nicht,, das die Gartenzeitung sich bei mir meldet. Ich werde nächstes Jahr versuchen selbst ein paar Bilder zu fotografieren und dann hier posten. Es gibt doch so viele schöne Gärten.Und Biggi wenn du hier in meiner Nähe bist schaust du einfach rein.liebe GrüßeMartina
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Rosen und Buchs
Liebe Martina,ich bin mit wurzelnackten bisher nicht so gut zurechtgekommen. Insofern war alles gute Topfware. Im Herbst finde ich die Topfware teilweise recht dürftig, da nur im Topf und kaum bewurzelt. So habe ich im letzten Winter damit 5 Graham Thomas verloren (wurden mir allerdings anstandslos in der im Rosenthread bereits beschriebenen Gartencenter in Meckenheim ersetzt).Auch wenn ich keinen Sand habe, ist der Boden hier recht schwer (Buntsandsteinfels nach ca 0,5 - 1 Meter) und mit Steinen durchsetzt. Also die Hoffnung auf reiche Blüten nicht aufgeben!Trotz des heute so schönen Wetters (Blitzblau und Rauhreif) bin ich noch nicht zum Messen der Gitter gekommen. Morgen sollte es dann wohl klappen.
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Rosen und Buchs
Hallo Frank die Hoffnung stribt zuletzt. Ich bin leider ein sehr ungeduldiger Gärtner, aber ich arbeite dran. Laß dir ruhig Zeit mit dem messen. Eil nicht so. Muß meinen GG erst mal überzeugen neue Rankgitter zu bauen.Das Bild ist sehr schön und erinnert so herrlich an Sommer. Die meisten meiner Rosen sind Wurzelnackte. Von verschiedenen Versendern. Mit Containern aus einer Rosenschule habe ich ganz böse Erfahrungen gemacht. Fast alle Rosen sind eingegangen und wurden nicht ersetzt.Meine Clematis kaufe ich bei Westphal. Der ist ganz in meiner Nähe und da ist die Versuchung immer ziehmlich groß. Zum Tag der offenen Tür geht man am besten gar nicht mehr hin. rosige GrüßeMartina
Re:Rosen und Buchs
Frank, Kompliment, das sind ja schöööööne Bilder. Und der Zickzack-Buchs!!! Und kein Rasen, denn ich mähe sehr ungern. Ich brauche auch noch Rankgitter und überlege, in welcher Form ...Mich interessiert eine größere Aufsicht auf Deinen tollen Garten. Das sieht ja wirklich wie ein Wandelgarten oder ein Irrgarten aus. Hast Du vielleicht noch weiteres Bildmaterial? Siehst Du, kaum hast Du eine Frage gestellt, löst Du eine Lawine aus. Hoffentlich macht Dir unser Interesse Spaß und DU bist nicht genervt!Beschauliche Restweihnachtstage wünschtGloria
Re:Rosen und Buchs
Wirklich phantastisch Frank! :)Und ich bin ganz neidisch auf deine stabilen Eisenkonstruktionen: Meine morschen Holzpergolen schwanken im Sturm hin und her...Wer eine Pergola bauen will, sollte es lieber gleich so machen wie Frank, Eisen hält einfach wesentlich länger als Holz (vor allem, wenn die Balken, wie bei mir, schnell, billig und unbehandelt verarbeitet wurden
)

- Christiane
- Beiträge: 1997
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Rosen und Buchs
Raphaela,das kommt sehr auf das Holz und die Verarbeitung an. Wir haben Zedernholz und bislang keine Probleme damit. (Sogar das Streichen ist nicht notwendig, so richtig was für faule Gärtner/-innen
.)Und bei Eisen ist auch immer die Frage, welche Qualität Du gerade erwirbst. Ich habe da Schweißnähte gesehen, wo der Verfall vorprogrammiert ist. Und nicht jedes Eisen wird feuerverzinkt angeboten .... (Läuft dann unter "Edelrost", was im Beet interessant aussehen kann, auf der Terrasse aber häßliche, dauerhafte Flecken gibt.) Toll, wenn man sich wie Frank an einen wirklichen Fachmann mit eigenen Entwürften wenden kann oder Produkte entdeckt, die nach den Regeln der Handwerkskunst gefertigt sind.Frank,Riesenkompliment. Sieht wirklich grandios aus.LGChristiane
