News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hamel - Wildpfirsich (Gelesen 68299 mal)
Moderator: cydorian
Re:Hamel - Wildpfirsich
So weit ich mich erinnern kann, tauchten in den Gärten von selber Sämlinge auf. Teilweise wurde auch gezielt gesteckt. Ich kann mich an über den Zaun gegebene Sämlinge erinnern. Im Prinzip lief es genauso wie bei Walnussbäumen. Nur wusste man bei den Pfirsichen schneller, ob sie etwas taugen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hamel - Wildpfirsich
genau darum geht es mir ja! hier hätte kein "normaler" pfirsich eine chance, aber diese zwei kernechten kann ich sogar freistehend pflanzen! das mit den schofflecken auf manchen früchten nehme ich in unserem kühlen und luftfeuchten flusstal gerne in kauf. wenn´s stört, kann man die haut ja abziehen. drunter schmeckt er trotzdem gut! naja, South Haven sind sie nicht, aber in unserem für das meiste obst sehr ungünstigen klima freue ich mich auch über rustikaleres!Immerhin sind sie im Holz deutliche winterhärter als veredelte Sorten.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Max, wir haben den Garten erst seit zwei Jahren. Insofern kann ich leider nicht mit langjährigen Vergleichen dienen, tut mir leid. Ich werde es beobachten.wie lange hast du den baum schon? bekommt der jedes jahr die kräuselkrankheit? wie stark?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Hamel - Wildpfirsich
Madig machen will ich keinem seine Pfirsiche. Auch Sämlinge können gut schmecken, ich hab ja selber auch welche neben einigen richtigen Sorten.Man sollte sich nur darüber im klaren sein, dass es wie bei Kernobst aus Samen reine Glückssache ist, etwas brauchbares zu erwischen, die Versagerquote hoch ist und die Ergebnisse sich meistens Richtung Wildform zurückentwickelt haben. Staudo hat das anschaulich beschrieben. Wer viel Zeit und viel Platz hat, warum nicht?Mein erster Sämling hatte auch super Eigenschaften. Null Kräuselkrankheit, tolle Blüte im Frühling. Jedes Jahr viele Früchte. Leider kaum geniessbar, aber man kann nicht alles haben :-)
- RosaRot
- Beiträge: 17858
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hamel - Wildpfirsich
Die Sorten, die wir aus Sämlingen vermehren fallen immer gleich, so erhalten wir schon seit 30 Jahren(die Pfirsiche waren schon vorher hier) einen bestimmten Bestand.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Hamel - Wildpfirsich
Bei manchen mehr, bei anderen weniger. Der "Kernechte vom Vorgebirge" (ist in Wirklichkeit ein Gemisch, keine Sorte) fällt auch, wie der Namen schon sagt, kernecht. Weitgehend jedenfalls. Andere Pfirsichsorten in der Nachbarschaft würden jedoch auch hier zu einer Fremdbefruchtung und unvorhersagbaren Ergebnissen führen.
Re:Hamel - Wildpfirsich
...noch einem anderen (der dringend geschnitten werden müßte)...
Re:Hamel - Wildpfirsich
Apropo Dresden: Ich habe letzten Herbst die Sorte Bero als Spalier gepflanzt, weiß jemand etwas mehr darüber?
- RosaRot
- Beiträge: 17858
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hamel - Wildpfirsich
Schön sieht er aus Dein Hamel Conni! Meiner hat jetzt schöne Blätter...Die Wildpfirsiche schneide ich relativ wenig, das weg, was stört und trockene Äste raus - sie bleiben dennoch sehr kompakt.Ein ungeschnittener Baum an einer sehr schwierig zugänglichen Stelle hat die schönsten Früchte. Was ihm zuviel ist, schmeisst er beizeiten ab.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hamel - Wildpfirsich
Heute habe ich im Supermarkt Pfirsiche gekauft, die von der Schale und Farbe her aussehen wie weiße Pfisiche, aber viel platter sind. Sie liefen dort unter dem Etikett 'Wildpfirsich'.Das Fleisch ist weiß, sehr süß und köstlich, löst sich aber nicht vom Stein, der ebenfalls abgeplattet ist. Kennt jemand diese oder eine ähnliche Sorte?
Re:Hamel - Wildpfirsich
es sind wohl tellerpfirsiche , ein neuer trend in der obstwelt. wild ist daran nichts - die bezeichnung fördert aber offensichtlich die vermarktung. wie etwa "ur" im salz oder gesteinsmehl. nach dem motto: wenn ich schon nicht wild bin, muß es wenigstens mein pfirsich sein, bzw. mein salz oder gesteinsmehl.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hamel - Wildpfirsich
Diese flachen Teile sind scheints eine alte Sorte. Von Spanien und Italien sind sie mir bekannt. Meine Schwester die in Rom lebt nennt sie Schnupftabaksdosenpfirsich (direckte Übersetztung) Wächst dort im Gebirge, da sie die Hitze schlecht vertragen. Hierzuland laufen sie unter vielen Namen unter anderem Weinbergspfirsch und wächst auch hier(Ist nach meinem Verständnis eine andere Sorte) Halt deutsche Pflanzennamen. Schmecken aber immer lecker. Leider sind die meisten Samen taub. Hab mal ein paar Dutzend geknackt und 2 Samen gefunden. Meine Schwester hat jetzt eine Pflanze im Topf die andere ist eingegangen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hamel - Wildpfirsich
Das kann ja auch gut sein, denn von dort kommen ja derzeit die ersten Pfirsiche. Ich werde die Steine mal aufheben und sehen ob Kerne drin sind.Schnupftabaksdosenpfisich (wie heißt der auf italienisch?) ist herrlich passend.Von Spanien und Italien sind sie mir bekannt.