ja, thüringer, ich muß mal sehen, wieviel holzschnitt ich habe. ich fürchte aber, sehr tief wird das ganze nicht werden können, da ich ja als sichtschutz eine gewisse höhe brauche.zwerggarten: es gibt bei uns mehrere gebietskatzen und ich habe bisher noch keine ratten oder mäuse bei uns gesehen. außer katzen hat es auch noch einen großen raubvogel, in dessen revier wir offenbar liegen. weiß aber nicht, was es für einer ist.freitagsfish, wenn Du ausreichend Holzschnitt haben solltest, mach Deinen Zaun etwas breiter, und Du hast eine Benjeshecke; sie muss ja nicht gleich ein Ungetüm werden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
wie "versteckt" man die Komposter? (Gelesen 14319 mal)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:wie "versteckt" man die Komposter?
Re:wie "versteckt" man die Komposter?
du könntest vielleicht noch an nachbars thuja schnippeln...



- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:wie "versteckt" man die Komposter?
noch sind die thujen ja nicht groß, das gibt noch nicht viel material... oh weia! du böser! 

Re:wie "versteckt" man die Komposter?
Eine Kompostmiete ist die Zier eines Gartens, die muss und soll man nicht verstecken.
Re:wie "versteckt" man die Komposter?
ich wollte die kompostmieten sogar direkt am zaun zum kolonieweg anlegen, aber gg war dagegen, die passanten waren dagegen und die sonnige lage war auch dagegen.



Re:wie "versteckt" man die Komposter?
Kleine Lösung aus meinem Garten.Ich habe vor den Kompostkäfig (Sichtachse) eine Zierjohannisbeere gesetzt und spaliermäßig an dem Käfig fixiert.Dürfte den Käfig in Nullkommanix verdecken und der Strauch kann bei Bedarf zurückgeschnitten werden. Zierjohannisbeere verträgt nahezu jeden Schnitt.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:wie "versteckt" man die Komposter?
ich denke, dass die Positionierung von Kompostern auch vom jeweiligen Gartenstandort abhängt. Bei mir ist es z.B. so trocken, dass ich meine Komposter ganz im Schatten stehen haben muss, sonst müsste ich mit dem Gartenschlauch daneben stehen bleiben. ;)Bei meinem Bruder hingegen, wo das Klima feuchter und wesentlich kühler ist, müssen die Komposter zu mindest in den kühleren Jahreszeiten Sonne abbekommen. Da er auch mehr Platz zur Verfügung hat, setzt er seine Kürbis und Zucchinipflanzen auf die südliche Seite der Komposter. Damit erschlägt er zwei Fliegen mit einem Schlag.
- die Kürbisranken legen sich über die Komposter und begrünen diese und den Kürbissen nützt es auch, weil sie mehr Sonne abbekommen und trockener bleiben.

Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:wie "versteckt" man die Komposter?
so, habe ein foto gemacht. rechts sieht man den sichtschutz-flechtzaun-paravent-was-auch-immer. die gesamte gewünschte höhe ist noch nicht erreicht, da nicht genug schnittholz zur verfügung stand. aber das ist nicht schlimm, das projekt kann ja wachsen. wir haben 6 monierstahlstäbe in die erde gesteckt; jeder einzelne war 1,50 m lang und guckt jetzt noch ca. 1,10 m aus der erde (unser gelände ist etwas uneben, wir wollten aber oben eine linie haben). sie stehen in ca. 50 cm entfernung zueinander im prinzip auf einer linie, aber doch leicht versetzt, ca. 5 cm.links sieht man die aufgeräumte kompostecke unter einer alten pflaume. erster gartenabfall liegt schon dort, der komposter selbst fehlt noch. was da noch steht, ist die alte gartenpforte, die dort als rückwand des alten komposters aus holzpaletten diente.von unserem garteneingang aus ist der zukünftige komposter in höhe von 1 m komplett abgedeckt (wir haben eine leichte hanglage). vor dem sichtschutz wird noch ein staudenbeet entstehen, vielleicht schon im herbst...