News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen zum Beernten (Gelesen 2882 mal)
Rosen zum Beernten
Hallo,ich möchte für einen großen Kräutergarten auf freiem Feld eine Hecke zum Schutz vor Nordostwind anlegen, welche aber auch beerntet werden kann. Ich dachte unterem anderen auch an mindestens zwei Rosensorten.Der Boden ist sehr lehmig, die Klimazone 7b, Niederschlagsmengen eher gering. Eine Rose deren Früchte sich zur Ernte eignen, z.B. r. canina, und eine andere deren Blütenblätter zur Aromatisierung verwendet werden, z.B. Rosa officunalis, Rosa majalis.Von der r. canina als Hagebuttenlieferant bin ich nicht so sehr überzeugt, es fehlen mir Erfahrungswerte.Bei den Duftrosen bin ich auch unsicher. In meinem anderen Garten habe ich beide Rosensorten. Aber in diesem Garten herrschen ganz andere Verhältnisse, Sandboden, Trockenmauern und extreme Trockenheit. Die r. officinalis ist bei mir im Laufe von 5 Jahren gerade mal 60cm hoch geworden, wie wächst sie unter anderen Bedingungen? Die r. majalis habe ich als Steckling aus Istanbul mitgebracht, sie steht bei mir an windgeschützter Stelle vor einer Trockenmauer, wie würde sie das freie Feld vertragen.Ich habe übrichens bezüglich der Hecke bereits einen Thread im Aboretum begonnen habe aber die speziellen Rosenfragen hier gestellt.Ich hoffe auf Euer WissenDankeLilo
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosen zum Beernten
...ob die rugosa-sorten nicht auch sehr empfehlenswert wären??? außerdem gab es doch eine rosengruppe, die speziell für windige laen und sandböden gezüchtet wurde...habe den namen nicht mehr so im kopf: rosa spinotissima? oder bin ich jetzt ein spinnerttissima 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rosen zum Beernten
Bitte versteht mich richtig, ich habe Erfahrung mit Sandböden und suche Eure Erfahrung mit Lehmböden....ob die rugosa-sorten nicht auch sehr empfehlenswert wären??? außerdem gab es doch eine rosengruppe, die speziell für windige laen und sandböden gezüchtet wurde...habe den namen nicht mehr so im kopf: rosa spinotissima? oder bin ich jetzt ein spinnerttissima
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosen zum Beernten
sorry, irgendwie nur den letzten teil in erinnerung behalten :-)schau dir für eine hecke einmal die rugosas an. sehr beliebt ist die blanc double de coubert:-))...vor einiger zeit haben wir heckentaugliche rosen einmal durchdiskutiert nach situation, verwendbarkeit, nutzbarkeit, schönheit, duft und farbe...müßte irgendwo noch herumgeistern...schau einmal hinein 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rosen zum Beernten
Hallo Lilo,die Rosa Canina wächst bei mir auf Lehm wie Unkraut. Ich glaube die meisten Rosen mögen Lehm lieber. Allerdings würde ich die Hagebutten der Canina nicht als sehr ergiebig für die Ernte ansehen. Sie sind klein und hart. Es gibt doch die Pillnitzer Vitaminrose die extra für die Hagebuttenernte gezüchtet ist. Hast Du schon mal an die gedacht? Weiß allerdings nichts über deren Ansprüche an Boden und Klima.Grüßle Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Rosen zum Beernten
Danke@rorobonn, für Deinen Hinweis, ich kann diesen Thread leider nicht finden. Gibst Du mir bitte einen Tip, wann er etwa beendet wurde. Die rugosas sind gut aber mir wäre eine eine klassische Ölrose lieber. @Ingeborg,genau an die habe ich gedacht, aber kenne deren Ansprüche genauso wenig wie Du.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosen zum Beernten
hm, habe es jetzt auch nicht gefunden und bin einfach einmal die seiten zurückgegangen. ich dachte es hieß "rosen für eine hecke"...na ja, aber auf S. 6 ist wurden rugosa-rosen diskutiert, auf S.8 "eure favoriten" und "blickdichte hecke", auf S. 9 war auch irgendetwas und auf S. 13 wurden robuste strauchrosen und lieblingsrosen dikutiert...vielleicht wurde da auch noch auf den anderen thread verwiesen??smile und grußrorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rosen zum Beernten
rorobonn, du meinst die Bibernellrose (R. pimpinellifolia od. R.spinosissima), welche aber als Fruchthecken-Rose eher nicht zu gebrauchen ist. Lilo, R.canina müsste auf deinem Lehmboden sehr gut wachsen, ihre Früchte sind (nach ein paar Frösten) sehr wohlschmeckend, vitamin-C-reich und für Tee sehr gut zu gebrauchen. Für Marmeladebereitung sind Rugosarosen empfehlenswerter, weil die Hagebutten viel größer sind.R.majalis müsste bei dir auch sehr gut gedeihen, sie ist ja auch eine wichtige Art der skandinavischen Rosen. Für die Verwendung der Blütenblätter liebe ich meine Centifolien und andere gefüllt blühende alte Rosen. LG Lislhabe den namen nicht mehr so im kopf: rosa spinotissima?
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosen zum Beernten
tja, also ein tipp von mir, der total ind die binsen gingrorobonn, du meinst die Bibernellrose (R. pimpinellifolia od. R.spinosissima), welche aber als Fruchthecken-Rose eher nicht zu gebrauchen ist. LG Lislhabe den namen nicht mehr so im kopf: rosa spinotissima?


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rosen zum Beernten
http://www.zeitlhoefler.de/garteninfos/wildobst/Dipl3-3.htmlTolmi hat offensichtlich den thread noch nicht entdeckt, sonst wäre der link schon da ;DRosa villosa wird immer wieder erwähnt als hagebuttenlieferant..lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Rosen zum Beernten
Vitamin- oder Fruchtrosen (meistens Wildrosen) nennt man diejenigen, die sich in der Küche oder Heilkunde verwenden lassen. Verwenden kann man zwar fast alle Hagebutten, aber die Inhaltsstoffe sind sehr unterschiedlich, die Verarbeitung verschieden schwer und so gibt es auch da empfehlenswerte Sorten und weniger empfehlenswerte. Es gibt sogar spezielle Züchtungen für die vitaminreiche Hagebutten-Gewinnung - wahre Vitaminbomben sind z. B. die Früchte der speziellen Züchtung Pillnitzer Vitaminrose.Den höchsten Vitamingehalt haben alle Hagebutten kurz vor der Vollreife. Die frischen Früchte (möglichst bei trockenem Wetter gesammelt) können schlecht gelagert werden,, weil sie leicht schimmelig werden und sollten deshalb möglichst rasch verarbeitet werden. Überrreife, bereits weiche oder einer Frostnacht ausgesetzte Hagebutten bieten deutlich weniger Vitamine (sind dann aber leichter zu verarbeiten) und lassen sich nur noch zur Herstellung von alkoholischen Getränken verwenden. Früher wurden die Hagebutten der einheimischen Hundsrose verwendet. Heute hat man auch die Möglichkeit, die weichen und dickfleischigen sehr großen Hagebutten der aus Asien stammenden Kartoffelrose zu nehmen, die sich leichter verarbeiten lassen, aber erst ab Oktober zur Verfügung stehen, während die Hagebutten der Hundsrose und der Apfelrose schon ab August reifen. Die wichtigsten Arten für die Hagebuttenverwertung sind Alpenrose, Bibernellrose (und ihrer Hybriden), Filz-Rose, Weinrose und Zimtrose. Aber auch Rosen der Klasse Gallica sowie Moyessii-Hybriden sind gut geeignet. Linktipp zu Hagebuttenrosen hierUnd nun können die Rosenspezialisten ja vielleicht noch sagen, welche sich besonders gut für die Heckenpflanzung eignen (anscheinend ja die Bibernellrose z. B. nicht?)
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re:Rosen zum Beernten
Dass die Bibernellrose hier angeführt ist, wundert mich. Diese Hagebutten bestehen fast nur aus Haut und Kernen und schmecken nach nichts, während die Hundsrose (canina) und die Kartoffelrose (rugosa) ein fruchtiges Aroma besitzen. Aber vielleicht ist sie trotzdem vitaminreich .... ???Möglicherweise sperre ich mich aber auch deswegen, weil für mich die schwarzen kugeligen Hagebutten mit ihren langen Krönchen zum schönsten Gartenschmuck im Winter gehören! Für Hecken sind Wurzelausläufer geeignet, wenn man sie außerhalb der Hecke durch eine feste Begrenzung oder durch ständiges Mähen in Zaum halten kann, sonst soll man Veredelte kaufen. LG Lisl
Re:Rosen zum Beernten
Dass die r. majalis, auch in rauheren Lagen gedeiht, ist mir ein sehr willkommene Nachricht. Wie Sieht es denn mit der klassischen Apothekerrose aus der r. gallicia officinalis? Und wie hoch wird diese bei Euch?Der Wildobstlink hilft mir sehr gut weiter und wenn ich dann noch Eure persönlichen Erfahrungen der Verwertbarkeit hinzunehme, kann bei der Auswahl nichts mehr schief gehen.LG Lilo
Re:Rosen zum Beernten
hallo Lilo, wenn du mal im finnischen Rosenlink www.proartists.com/roses nachsehen willst, dann findest du da eine Menge sogar dort oben winterharter Rosen. Ist halt leider finnisch, aber du hast schon mal die Namen und Bilder dazu - das jetzt wegen der Winterhärte , obwohl du ja eh nicht in einer sehr rauen Gegend wohnst....LG Lisl
Re:Rosen zum Beernten
Aus einem Artikel über die Vitaminrose PiRo3:Die Pflanze bevorzugt sonnige Bereiche und gedeiht gut auf schwerem und kalkhaltigem Boden. Leichte und sandige Standorte mag sie nicht. Sie ist gut schnittverträglich und kann auch in einer breiten Hecke stehen. Die Triebe werden bis zu 2,5 m lang und und leicht hängend. Früchte bilden sich vorwiegend am 2jährigen Holz.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli