
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hibiskus (Gelesen 2799 mal)
Moderator: Nina
Hibiskus
Hallo Pflanzenfreunde...brauche eure Hilfe
Mein Hibiskushochstämmchen hat durch Umzug usw gelitten,dann habe ich ihn im Herbst runtergeschnitten,umgetopft, frisch Erde,dann bemerkt das da ein oder mehr kleine fast wie tausendfüßler aussehende Viecher waren, er hat alle Blätter verloren. :'(Was kann ich tun???Kann er überleben?Könnt ihr mir helfende Tipps geben?G.L.G. Manuax

- oile
- Beiträge: 32236
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hibiskus
Sind Gespinste am Hibiskus zu sehen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hibiskus
Kannst Du vielleicht ein Foto einstellen? Ich nehme an, dass es sich um Hibiscus rosa-sinensis handelt?Grundsätzlich sollte man im Herbst nicht umtopfen, weil zu dieser Zeit keine neue Wurzeln mehr gebildet werden und Hibiskus empfindlich sind für Wurzelnässe im Winter. Es gibt Sorten, der einfach rote gehört dazu, die gern einmal die Blätter abwerfen, z.B., wenn es ihnen zu kalt ist. Dann lassen sie sich gehörig Zeit damit, neue Blätter zu bilden. Will man die Blattbildung forcieren, sollte der Hibiskus jetzt warm und vor allem hell stehenh. Wenig gießen, erst wieder viel gießen, wenn er deutlich wächst.Wichtig ist, nachzusehen, ob die Zweige frisch wirken, (braune straffe Rinde an den jungen Zweigen, bei Kratzen darunter grün).. Vertrocknete Zweige treiebn allerdings nicht wieder aus...Solltest Du ein Bäumchen von Hibiscus syriacus Dein eigen nennen: die werfen sowieso die Blätter ab und treiben sehr spät wieder aus(Mai.)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hibiskus
Hallo Rosarot,ich habe auch so einen einfachen Roten. Der ist über 20 Jahre alt, viel geschnitten, und blüht wieder total gut - aber er hat vor ca. 4 Jahren schon mal alle Blätter verloren, Sonnenbrand im April und letztes Jahr wieder. Nun hat er nur noch vereinzelt kleine, fast winzige Blättchen und ist übervoll mit Blütenknospen. Sieht schlimm aus, und die Katzen nehmen ihn schon zum Toben und machen sich die Knospen zum Spielen ab.Hast Du eine Idee, wie ich den dazu krieg, wieder Blätter zu bilden. Mir graut schon vor dem Sommer. Ich hätte ihn ja auch gern wieder im Freien.L.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hibiskus
Keiner eine Idee.Schaaaaaade, 

- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hibiskus
Habs nicht gesehen Gänselieschen, sorry.Ich glaub die Roten sind langsam. Meiner hat im Moment auch mehr Knospen als Blätter. Was sie brauchen ist Licht und Wärme und nicht zuuu viel Wasser, wenn noch keine Blätter da sind.Wenn meiner gut durchgetrieben hat (was ich hoffe) topfe ich ihn um. Das sollte man immer mal tun. So ganz verdichtete alte Erde mögen sie nämlich nicht. Mit dem Umpflanzen besser noch ein wenig warten. Ich mach' es meistens im Mai.Und dann mögen sie regelmäßig gutes Futter, einen NPK-Dünger so etwa 15-10-15 oder 20-10-20, jedenfalls sollte der Phosphatanteil nicht allzu hoch sein.Und stell ihn unbedingt wieder raus. Auch kurende Exemplare genesen in Sommersonne besonders gut. Bevor Du ihn in die Sonne stellst laß ihn sich angewöhnen und stelle ihn eine Woche unter einen Baum, wenn Du hast - dann ersparst Du ihm den Sonnenbrand.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot