News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aprikose "Early Orange" (Gelesen 9295 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Aprikose "Early Orange"

Jepa-Blick »

??? Hallo haben die obengenannte Sorte im Garten und diese gehört ausgerechnet zu den selbststerilen Sorten. Haben quer durchs Internet gegooglt und sind auf dieses Forum gestossen. Vielleicht könnt ihr uns die geeignete Befruchtersorte sagen? Oder wer hat die gleiche Sorte?
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Aprikose "Early Orange"

frankste » Antwort #1 am:

... vermutlich wird so ziemlich jede andere Aprikose in der näheren Umgebung als Befruchter taugen solange sie zur gleichen Zeit blüht und eine andere Sorte ist. Man kann sonst auch einen Ast einer anderen Sorte in den Baum hineinveredeln sollte es in mehreren hundert Metern Umkreis keine anderen Aprikosen geben. Evtl. erst einmal abwarten ob sie blüht, es keinen Frost gibt und ob sie dann trägt. Wenn sie nicht trägt obwohl sie eigentlich müsste kann man sich immer noch Gedanken bzgl. Befruchtung machen.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Aprikose "Early Orange"

Jepa-Blick » Antwort #2 am:

Vielen Dank für die Info. :) Sie hat letztes Jahr geblüht, aber nicht getragen. Allerdings ist das Bäumchen noch recht klein und erst um letzen Jahr gepflanzt. Wäre ganz gut wenn wir nicht noch eine weitere Befruchtersorte pflanzen müßten. Es gibt auch Zwetschgenbäume in der Nähe, aber die haben wohl keine befruchtende Wirkung? Weitläufig gehören sie ja auch zur Verwandtschaft.
brennnessel

Re:Aprikose "Early Orange"

brennnessel » Antwort #3 am:

Jetzt mal nur eine Vermutung: vielleicht wären Schlehen als Befruchter geeignet, da sie ja auch als Unterlage dienen und früh blühen!?
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Aprikose "Early Orange"

frankste » Antwort #4 am:

Das mit den Schlehen würde ich eher bezweifeln - es müsste sonst Kreuzungen geben, von denen mir aber keine bekannt sind. Dass die als Unterlage dienen, zeigt einen gewissen Verwandschaftsgrad, zur Befruchtung muss das aber noch lange nicht reichen - siehe Quitte / Birne. Gleiche Blütezeit allein reicht nicht aus, aber das weisst Du ja, Brennessel.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Aprikose "Early Orange"

cydorian » Antwort #5 am:

Aprikosen wird nur von Aprikose befruchtet. Höchstens ein Mandelbäumchen könnte ich mir noch als Befruchter vorstellen.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Aprikose "Early Orange"

Jepa-Blick » Antwort #6 am:

Also Mandelbäumchen haben wir :) weiters sind junge wilde Eierpflaumenbäumchen da. Schlehen haben wir keine. Blühen alle Aprikosenbäumchen zur selben Zeit? Hier in der Gegend gibt es vorwiegend Äpfel, aber vielleicht hat doch Jemand einen Aprikosenbaum... Werden uns mal umsehen.
brennnessel

Re:Aprikose "Early Orange"

brennnessel » Antwort #7 am:

Die verschiedenen Aprikosensorten blühen zu ziemlich unterschiedlichen Zeiten. Es ist auch kein kleiner Unterschied, auf welcher Hausseite sich die Äste eines Spalierbaumes befinden (und nur solche sind in unserer Gegend möglich)! Da sich die Blütezeit aber über eine lange Zeit hin erstreckt, besteht trotz allem große Chance auf erfolgreiche Bestäubung!
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Aprikose "Early Orange"

Jepa-Blick » Antwort #8 am:

Wir haben das Bäumchen an einem recht geschützten Platz stehen. Ein Spalierbaum ist es aber nicht. Bei uns ist es im Sommer recht heiß weil wir sehr südlich wohnen (unmittelbar an der Slowenischen Grenze). Wenn das Bäumchen noch näher am Haus wäre, dann würde ich es jetzt vermutlich schattieren müssen, weil die Blüten noch früher kämen und dann dem Frost zum Opfer fallen? Habe gelesen dass Aprikosenblüten sehr frostempfindlich sind. Unser Holunder "Haschberg" kümmert, weil es ihm zu heiss ist und so werde ich ihn verpflanzen an einen schattigeren Ort. Wir haben auch noch eine Nektarine, die auch umziehen soll weil wir als typische Anfänger viel zu viele Bäume gepflanzt haben. Gut dass wir nun noch ein kleines Grundstück dazu gepachtet haben. :)
brennnessel

Re:Aprikose "Early Orange"

brennnessel » Antwort #9 am:

Da wohnst du ja sicher in einer ganz milden Gegend, Jepa-Blick 8) ! Ist das auch eine Weingegend? Da wird man Aprikosenbäumchen schon freistehend halten können! Haben Nachbarn welche? Da die Blütezeit lange dauert (besonders, wenn es kühler ist), bleiben meist immer noch genug übrig, die nicht erfrieren! So ist es jedenfalls bei uns, wo alles später dran ist! Deswegen raten auch jetzt immer mehr zu einem Pflanzplatz an der Ost- oder sogar Nordseite!LG Lisl
zwerggarten

Re:Aprikose "Early Orange"

zwerggarten » Antwort #10 am:

blöd ist nur, wenn die ost- oder nordseite genauso offen und sonnig oder erst recht sonnig ist. bei uns z.b. stehen alle bäume auf der südseite, damit von der mitte der parzelle bis zur äußersten nordseite genügend sonne für die gemüsebeete bleibt... ::)direkt an der nordwand im schlagschatten eines hauses kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass aprikosen (irgendwelche früchte) wirklich reif werden?!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Aprikose "Early Orange"

cydorian » Antwort #11 am:

direkt an der nordwand im schlagschatten eines hauses kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass aprikosen (irgendwelche früchte) wirklich reif werden?!
Der Trick liegt darin, einen Platz zu suchen, der nur im Sommerhalbjahr besonnt ist, wenn die Sonne also höher steht. Wenn das nicht geht, gehts halt nicht...
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Aprikose "Early Orange"

Jepa-Blick » Antwort #12 am:

Danke für die Tipps. :DHallo Brennessel - wir haben eher etwas krasse Temperaturen: heiße Sommer, auch zwischendurch viel Regen und schneereiche Winter. Wir wollen aber trotzdem Weinanbau betreiben, haben uns aber robuste Sorten gesucht. Dieses Frühjahr wollen wir pflanzen und unsere neue Parzelle heisst Jepa-Blick (bedeutet übersetzt: der Mittagskogel der Karawankengebirgskette), weil wir sie von einem netten slowenischen Bauern haben der uns auch Slowenisch beibringt. :)Habe gerade aus einem anderen Beitrag im Forum über "Marille orangered" gelesen, dass sie eine amerikanische Sorte ist und auch selbststeril. Vermutlich habe ich auch eine amerikanische Sorte. Dazu stehen auch Befruchtersorten - vielleicht sollte ich die "Ungarisch. Beste" probieren und den Walnusssämling lieber verpflanzen? Die Walnüsse wachsen hier in der Gegend wild. Ich weiß dass Walnüsse andere Gewächse zum Absterben bringen lassen können. Unsere Aprikose steht geschützt östlich von unserem Haus und hat nachmittags leichten Schatten durch 2 gr. Fichten und ist an 2 Seiten umrandet von einer Buchenhecke (natürlich mit Abstand).
brennnessel

Re:Aprikose "Early Orange"

brennnessel » Antwort #13 am:

Hallo Jepa-Blick, da habt ihr was Schönes erworben und dass ihr nette hilfsbereite Nachbarn habt, ist prima! Gerade von Einheimischen und mit dem Klima und Boden Vertrauten kann man die beste Hilfe bekommen! Der leichte Schatten der Fichten wird deinem Aprikosenbaum nicht schaden! Meiner hat ab frühem Vormittag keine Sonne mehr und die auf die Nordseite geleiteten Äste noch früher! Man merkt keinen Unterschied im Geschmack der Früchte, nur dass letztere etwas später reifen! LG Lisl
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Aprikose "Early Orange"

Jepa-Blick » Antwort #14 am:

Hallo Liesl,ja das finde ich auch sehr schön - das mit den Nachbarn. Wir sind erst vor 2 Jahren ganz nach Kärnten gezogen und freuen uns über diese Entscheidung. :DHabe nun doch noch ein weiteres Aprikosenbäumchen gekauft (Ungarische Beste -Selbstbefruchter), weil wir gerne Aprikosen (hier heißt es: Marillen") essen! ;DKirsche, Birne und Apfel sind nun auch schon eingepflanzt, sowie diverse Beerensträucher. Gestern habe ich noch 3 Hasel gekauft. Hallische Riesennuss, Nottinghams Frühe und die rote Zellernuss. Ein Wildhasel ist in der richtigen Windrichtung und so bekommen wir und die Eichkätzchen vielleicht im Herbst schon einige Nüsse. :-\Liebe GrüßeHella
Antworten