News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 92359 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

pidiwidi » Antwort #150 am:

Ach was, 12 Euro kostet heute schon ein popeliger Blumenstrauß. Und an einer geschützten Stelle kann man es durchaus einmal probieren.Wirklich winterharte K. gibt es m.W. nicht. Je nachdem, wo die Frostkeule zuschlägt, geht auch die taffeste in die Knie.
Ja, so ein fieser Winter kann einen überall bös erwischen. Trotzdem würde ich es wieder so machen, habe nämlich nur nur einen einzigen Platz für eine Kamelie (die in Hamburg übrigens mehr gekostet hat). Und nach einigem "Rumgoogeln" schien mir diese Sorte gute Chancen zu haben auch nach einem echten Winter - wie er in Köln ja nicht jedes Jahr vorkommt- zu blühen. Hihi, in dem Dorf scheinen übrigens jedes Jahr mehr Kamelien in den Vorgärten zu stehen, nun leisten wir auch unseren Beitrag. :)LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

guter-heinrich † » Antwort #151 am:

Einen traurigen Schadensbericht kann ich hier aus der Gegend von Osnabrück nicht liefern und lege daher auch nicht so etwas wie einen Trauerrand um meine Liste.Als Tiefsttemperatur hatten wir auf der Terrasse in 1 m Höhe -15,7°C, im Freien mögen es -16,5°C gewesen sein, am Boden natürlich tiefer. Dieser war hier in der Gegend nach DWD-Berechnungen, wenn bewachsen etwa 20 cm tief, wenn ohne Bewuchs bis fast 40 cm tief gefroren. Wir hatten zahlreiche Eistage hintereinander, und auf den Teichen und Seen waren viele Leute unterwegs.Empfindlichere Arten wurden vorsorglich mit Schutz versehen, bestehend aus:M = Mulch (Nadelholzzweige, teilweise auch eine Schüttung von Pinienrinde, vereinzelt Styropor-Flocken in Plastiksäcken) (M) = nur schwache Mulchauflage (wenn kein M angegeben, dann war auch kein Mulch vorhanden). BB = Schutzwirkung durch Bodenbewuchs wie Efeu o. ä.Vlies = sehr dünner Stoff, keine Wärme-Isolation, aber Verhinderung von Strahlungskälte00 = (noch) keine Schäden erkennbarNachfolgend eine Liste immergrüner Arten (Auswahl). Arbutus andrachne M – Ein Zweig mit etwas bräunlichen Blättern, sonst 00Arbutus menziesii M – Blätter braunfleckig (Rostpilz?), so aber auch in den Wintern zuvor, Laub wird im Frühjahr ausgetauschtArbutus unedo ‚Rubra’ BB – 00Arbutus unedo var. unedo BB – Eine Pflanze braunblättrig, eine andere (>20 Jahre alt und 2,5 m hoch) fast 00Camellia japonica ‚Red Hunter’ BB, Vlies – 00Chusquea breviglumis BB – 00Cistus div. spec. (M) – Teilweise braune Blätter, aber noch viel GrünCistus laurifolius M - 00Cupressus sempervirens ‚Stricta’, M – 00Danae racemosa BB – Blätter braunfleckig, scheint Pilz zu sein, sonst 00Daphniphyllum macropodon M – Sah zwischendurch mit herab hängenden Blättern traurig aus, jetzt 00Distylium racemosum – M – 00Distylium myricoides – BB – Blätter an den Zweigenden braun, sonst Pflanze 00Escallonia ‚Donard Seedling’ BB – Die meisten Blätter eingerollt und vertrocknet, Schicksal unsicherEucalyptus archeri M, 2 m – Untere Blätter braun und wohl tot, obere lebendEucalyptus debeuzevillei, fast 8 m, Rindenmulch – Untere Blätter werden braun, ab der Mitte aber unverändert, sieht aus wie 00Euonymus japonica – 00Euphorbia myrianthus M –00, einige Blätter vielleicht etwas gelber als sonstFargesia muriliae, 1,5 m hoch – Blattrollen, da Wurzelbereich gefrorenFatsia japonica BB – Blätter hingen schlaff herab, jetzt 00Garrya elliptica ‚James Roof’ BB - 00Illicium anisatum BB – 00, erstaunlich, von Esveld als „niet winterhaard“ eingestuftItea ilicifolia BB - 00Laurus nobilis ‚Haarde voorm“ (Esveld) M – großenteils braunblättrig, aber nicht abgestorbenLigustrum japonicum ‚Rotundifolium’ (BB) –Viele braune BlätterLigustrum japonicum ‚Green Century’ BB – 00Lithocarpus densiflorus M - 00Magnolia grandiflora ‚Alta’ M + Styropor-gefüllte Plastikbeutel – 00Magnolia grandiflora ‚Victoria’ – M – jüngste Blätter und auch einige ältere gelblich oder braunfleckig, Blätter werden nach jedem Winter ohnehin im Laufe des nächsten Jahres alle abgeworfen. Neue Blätter immer nur am Ende der ZweigeMahonia mehrere Arten – 00Mahonia fortunei BB – Ein Zweig mit braunen Blättern, sonst 00Myrica cerifera – BB - 00Olea europaea ‚Moufla’, Mulch mit Winterschutz-Wolldecken (wie zeitweise hier im Handel), bei stärkstem Frost Vlies (Jutesack). Alle Blätter verloren. Dabei gilt die schwer zu beschaffende ‚Moufla’ als weitaus winterhärteste Sorte (soll angeblich mal -23°C überstanden haben).Phillyrea angustifolia (BB) – 00, erstaunlichPhotinia fraseri ‚Red Rubin’ – Blätter mit kleinen braunen Flecken wie in den Vorjahren, dennoch 00Phyllostachys-Arten (geringe Pufferwirkung bei den Bambussen durch dort anfallende Blattstreu) – 00Prunus lusitanicus ‚Angustifolia’ – 00Quercus coccifera, gilva, hypoleucoides, myrsinifolia, phillyreoides, rhysophylla, suber ‚Sopron’ und ‚Cambridge’, turbinella M – 00Rubus irenaeus (BB) – 00, erstaunlich, da bei Esveld als Z9, später als Z8b-Art eingestuftRubus tricolor (BB) - 00Ruscus aculeatus – 00 wie seit >20 JahrenRuscus hypoglossum BB Vlies – Nur wo Vlies lag, teilweise braune BlätterSarcococca ruscifolia M – 00Semiarundinaria fastuosa f. viridis – 00 Sycopsis sinensis (M) - 00Trachycarpus fortunei, Stamm >1 m, M, Lichterschlauch, Vlies, Chinosol ins „Herz“ – 00 (bislang!)Trachycarpus wagnerianus, Stamm 0,5 m, M, Lichterschlauch, Vlies, Chinosol ins „Herz“ – 00, war vor Jahren auch scheinbar 00, nachher konnte Speer gezogen werden. Regeneration nach Zugabe von ChinosolTrochodendron aralioides BB – 00, zwischenzeitlich hingen die Teilblättchen schlaff herabViburnum awabucki (= V. odoratissimum ‚Awabucki’) M – Einige Blätter braunfleckig,aber insgesammt vitalViburnum tinus, BB– 00, doch bei Nachbarn ein Zweig mit braunen BlätternYuccas (teilweise Nässeschutz) – alle bislang 00Wir sind hier also glimpflich davon gekommen. Um so mehr Mitgefühl für die wintergeschädigten Mitbürger!Guter Heinrich
Irisfool

Ceanothus impressus erfroren?

Irisfool » Antwort #152 am:

Meine Ceanothus impressus, niedrige wie auch höhere Strauchformen, haben dunkelbraune Blättchen. Gibt es da noch Hoffnung oder sind die rettungslos erfroren?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ceanothus impressus erfroren?

fars » Antwort #153 am:

Mach doch die Fingernagelprobe: An den etwas dickeren Zweigen die Rinde abkratzen. Wenn es darunter noch grün schimmert, besteht Hoffnung.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Gänselieschen » Antwort #154 am:

Habe mir Sorgen um meine zwei Olivenbäumchen in Kübeln gemacht (Baumarkt 2008) und sie bei der Androhung von -20 grad reingeholt in den Flur. waren komplett eingefroren und die Spitzen alle verbrannt, das hat gerieselt...Dann habe ich sie wieder rausgestellt als der Frost nachließ, nicht zu lange drin, dachte ich.Sind noch etliche Blätter gefallen, aber auch noch ausreichend grüne dran, die verbrannten langen Austriebe vom Vorjahr habe ich Ende Ferbruar zurückgeschnitten. Nun hoffe ich das Beste.Ansonsten war der Winter verheerend für mein Kräuterbeet. Von Rosmarin und Lavendel und auch von Thymian erwarte ich nicht mehr viel Gutes, völlig trocken.Grüße von Gänselieschen
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Dicentra » Antwort #155 am:

Bisher sehen meine vermuteten Wackelkandidaten recht gut aus. die wintergrüne Berberis buxifolia 'Nana' ist braun geworden, schiebt aber Knospen. Rhododendron yakushimanum 'Dreamland' hat etliche trockene Blätter, aber da vermute ich eher Wassermangel, als dass der Frost ihm geschadet hat. Der ungeschützte Viburnum tinus hat bis auf ein paar gefriergetrocknete Blätter keine weiteren Schäden davongetragen. Die Hortensie hat offenbar ebenfalls überlebt. Zur Fuchsia magellanica 'Gracilis' kann ich noch nichts sagen.Schlimm sehen die beiden Ilex x attenuata 'Sunny Foster' aus. Ich hoffe, dass sie wieder gut durchtreiben. Die Ilex meserveae 'Heckenpracht' und 'Heckenfee' zeigen sich unbeeindruckt.Als einzige hat's wohl den Rosmarin, die Passiflora caerulea und den Caryopteris clandonensis erlegt. Aber auch hier warte ich noch etwas ab, bevor sie auf den Kompost wandern.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

pearl » Antwort #156 am:

bei mir sahen die Passionsblumen im Wintergarten noch bis vor ein paar Tagen, oder ein bis zwei Wochen ganz gut aus. Trotz Frost. Aber jetzt haben sie alle vertrocknete Blätter. Abwarten. Die Triebe scheinen zum größten Teil noch lebendig zu sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Dicentra » Antwort #157 am:

Meine Passionsblume (letztes Jahr gesät) stand schön eingemummelt auf der überdachten Terrasse an der Hauswand. Es könnte für das zarte Wesen trotzdem ein bisschen zu ungemütlich gewesen sein. Als ich das letzte mal nachgeschaut habe, sah der einzige Trieb größtenteils gelb aus. Naja, ich habe ja noch Samen für weitere Versuche :-\.LG und gute Nacht,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #158 am:

Ich habe meine Feigen und den Lorbeer auf Kniehöhe runtersäbeln müssen - alles erfroren. Jetzt hilft nur noch hoffen.Der Olivenbaum des Nachbarn steht inzwischen blattlos da, ob der Baum wieder austreibt, wird sich zeigen.Zu meiner Überraschung hat in der Nachbarschaft ein 2 m hoher Loquat, der schon einige Jahre draußen steht, den Winter überstanden. Der Baum steht zwischen Häusern, aber nicht extrem geschützt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Zuccalmaglio » Antwort #159 am:

Flieder "Andenken an Ludwig Späth" mit ca. 60 cm aufgeplatztem Frostriss am Stamm". Halbschattiger, etwas nach Süd und West geschützter Standort.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Staudo » Antwort #160 am:

Mich hat am Wochenende ein Rascheln im Laub irritiert. Es waren weder Amseln noch Mäuse. Die Ahornbäume sind gerissen und überall tropft der Saft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

StephanHH » Antwort #161 am:

Camellia sasanqua hat die Blätter an den Triebenden verloren(ca.20% des Gesamtlaubes).Dies war auch 2005/06 der Fall(jeweils hier -10 C Minima).Sie wird aber trotzdem von den Enden wieder austreiben wie 2006.Die Pflanze ist 2,50m hoch.Bei Jung-Pflanzen wäre ich mit Freilandkultur skeptisch.Camellia sinensis var.assamica verlor alles Laub.Es bleibt abzuwarten,ob sie wieder austreibt.Dagegen C.sinensis und C.sinensis 'Beni Bana Cha' völlig gesund und unbeschadet.Rhododendron maddenia ssp.crassum im unteren Bereich Laubschaden,Stamm und Krone in 2,50m Höhe unbeschadet inkl.Blütenknospen.Gleiches gilt für Rh.elliotii und Rh.facetum.Die letztere hat auch einige Seitenzweige eingebüßt und dürfte bei Temperaturen unter -10 C erfrieren.Zum Glück war es seit 1996 hier nie kälter als -10 C (1996 aber -15 C).Hoffe,daß die Klimaveränderung die Tiefsttemperaturen vergangener Zeiten verhindert,wo auch in Hamburg Temperaturen von -15 bis -18 C keine Seltenheit waren.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5756
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

wallu » Antwort #162 am:

Unser 7 Jahre alter und 2 Meter hoher Stechginster (Ulex europaeus) sah zunächst unversehrt aus, inzwischen ist jedoch alles Grüne graubraun und trocken geworden. Sieht nach Totalverlust aus. Zwei Nächte um -20°C waren wohl zuviel. Glücklicherweise hat unter dem Schnee ein einjähriger Sämling überlebt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Dunkleborus » Antwort #163 am:

Säge ihn 5 cm ober Boden ab. Wenn Du Glück hast, treibt er nach einigen Wochen neu aus.
Alle Menschen werden Flieder
zwerggarten

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

zwerggarten » Antwort #164 am:

bei mir sind die oberirdischen triebe von hypericum 'hidcote' weggefroren, aber von unten treibt es schon wieder. :Pund ich dachte, dieses erbstück der vorpächterin auf diese weise endlich loszuwerden. ::)
Antworten