News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Übungsthema 6: Bildkomposition (Gelesen 26660 mal)
Moderator: thomas
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Übungsthema 6: Bildkomposition
Liebe Fotofreunde,ich eröffne diesen Thread, in dem es nur um Bildkomposition gehen soll. Technische Fragen sollen hier nur so weit erörtert werden, wie sie zur Bildkomposition beitragen.Ich stelle mir das so vor, dass Interessierte einzelne Bilder einstellen und dazu schreiben, worum es ihnen bei dem Foto ging bzw. was sie zeigen wollten, und welche Überlegungen sie dazu angestellt haben. Auch Bilder, bei denen 'es irgendwie nicht so recht geklappt hat', können eingestellt werden, aber ebenfalls mit Überlegungen oder Fragen dazu, damit wir anderen wissen, was die Absicht war.Es sollen, wenn möglich, nur einzelne Bilder oder wenige Varianten gepostet werden. Interessant können ergänzende Fotos sein, die die Situation zeigen, aus der / in der das Bild entstanden ist.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Ich beginne mal mit einem Beispiel.Nicht weit von hier, beim Ort Brenig, sieht man von der Straße aus dieses Birkenwäldchen und das dahinterliegende herrschaftliche Haus.Mir gefällt das Birkenwäldchen, aber wie kann ich daraus ein interessantes Foto machen? Was genau gefällt mir daran? Es ist vor allem die filigrane Reihung der hellen Stämme.Ich bin darum herumgelaufen und habe verschiedene Standorte , Perspektiven und Brennweiten versucht. Insgesamt habe ich ca. 20 Fotos geschossen.Ich habe gemerkt, dass nicht zu viele Stämme auf dem Foto sein dürfen - also näher ran. Ein Foto aus zu großer Nähe führt aber zur perspektivischen Verzerrung der Stämme, also weiter weg und Tele benutzt (170 mm im Foto weiter unten).Die Wipfel abzuschneiden, schadet der Bildwirkung nicht. Aber unten muss ein Streifen Boden zu sehen sein, auf dem die Birken stehen. Das Foto hier zeigt einen guten Ausschnitt, finde ich: Aber wegen des trüben Lichts wirkt es flau. Deshalb habe ich eine leichte Tonwertkorrektur vorgenommen ...... und etwas geschärft:Das Ergebnis gefiel mir farblich nicht, deshalb habe ich es in schwarz-weiß umgewandelt (dabei bin ich wieder vom Original ausgegangen).Das Bild zeigt ganz gut, was mir an dem Birkenwäldchen gefällt.Reduktion aufs Typische / Wesentliche hilft oft, um nicht nur einfach ein Foto, sondern ein interessantes Bild zu machen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Interessanter Thread und ansprechendes Beispiel. Mich würde bei der Gelegenheit interessieren, wie Du in SW umgewandelt hast, da gibt es ja wohl etliche Methoden, die mehr können als Sättigung rausnehmen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Thomas, den Thread finde ich auch sehr interessant und werde hier sicher gerne reingucken. Zu deinem Bild: Mir gefällt die SW-Variante in deinem Fall am besten. Was mich jedoch stört ist der schief verlaufende Boden. Wenn schon ein grafisch strenges Foto, dann müssen auch die Proportionen des Bodens stimmig sein. Wie seht ihr das?LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Ja, das ist sehr interessant, da kann man viel diskutieren und lernen.Thomas, den Thread finde ich auch sehr interessant und werde hier sicher gerne reingucken. LG Evi
@ThomasIch finde das Bild gewinnt sehr durch den Ausschnitt und die Umwandlung n SW, allerdings gebe ich Evi völlig recht, der schiefe Boden stört bei diesem Bild leider.Gruß BirgitFaulpelz hat geschrieben:Zu deinem Bild: Mir gefällt die SW-Variante in deinem Fall am besten. Was mich jedoch stört ist der schief verlaufende Boden. Wenn schon ein grafisch strenges Foto, dann müssen auch die Proportionen des Bodens stimmig sein. Wie seht ihr das?LG Evi
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Leider ist der Boden dort ansteigend. Ärgert mich auch. Aber wenn ich das im Bild gerade rücke, wirkt es falsch.Muss ich also noch eine andere Perspektive suchen, wo der Boden gerade verläuft und die Baumstämme trotzdem gut stehen.
Blödes Wäldchen!
Aber so etwas zu diskutieren ist das, was mir vorschwebte ... und ist doch interessant, oder?Liebe GrüßeThomas




Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Zur SW-Umwandlung sollten wir einen neuen Thread aufmachen, falls das allgemein interessiert.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Greif zum Spaten, Thomas. Das erspart dir den Gang ins Fitness-Studio ;)LG EviMuss ich also noch eine andere Perspektive suchen, wo der Boden gerade verläuft
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Ich habe mir das Foto jetzt 3 Tage lang angeschaut und kann überhaupt nicht verstehen, was an dem schrägen Grasstreifen störend sein soll, schließlich stehen auch nicht alle Birkenstämme kerzengerade. Ich finde es schön so und wie allen anderen gefällt mir die SW-Version am besten.
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Mir geht es beim Betrachten des schrägen Wiesenstreifens wie bei einem Meer, das kippt/ausfließt. Ich habe das Gefühl, ich muss den Boden gerade rücken.So empfindet halt jeder anders und das ist auch Sinn der Übung darüber zu sprechen.LG EviIch habe mir das Foto jetzt 3 Tage lang angeschaut und kann überhaupt nicht verstehen, was an dem schrägen Grasstreifen störend sein soll,
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Du wohnst aber doch gar nicht am Meer, sondern eher in den Bergen, da ist doch immer alles schräg
Ich habe mal versucht den Boden geradezurücken, das Foto im Anhang ist nicht toll geworden, leidet auch unter nochmaliger Komprimierung fürs Forum, nur so zur Anschauung, ist das jetzt tatsächlich kompositorisch besser?Mir jedenfalls gefällt es schräg besser.Ich habe es noch einmal versucht den Boden zu begradigen, für die Galerie musste es nicht so stark komprimiert werden.


Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Mir gefällt deine begradigte Version besser, Birgit.Lieben GrußEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Mir gefällt die begradigte Version auch. Nur wirkt auf mich jetzt die Stellung der Stämme z.T. etwas unnatürlich, vielleicht weil ich die Situation dort kenne.Jedenfalls vielen Dank, Gartenlady!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Interessant, dass Du diesen Eindruck hast, ich habe nur den Boden begradigt, die Stämme sind stehen geblieben.Mir gefällt die begradigte Version auch. Nur wirkt auf mich jetzt die Stellung der Stämme z.T. etwas unnatürlich, vielleicht weil ich die Situation dort kenne.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Überlegungen zur Bildkomposition
Gut, dass du das sagst ... denn gerade in der linken Ecke war ich irritiert, was da genau passiert ist. Die dort stehenden schiefen Birken kenne ich deshalb ganz gut, weil sie mir das Bild, das ich vor dem geistigen Auge sehe, stören.
Und da ich dein Bild und das Original nicht nebeneinander verglichen habe, blieb nur ein Gefühl der Irritation.Liebe GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.