News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dicke Bohnen, Limabohnen, Augenbohnen ... (ausser Phaseolus) 2009 (Gelesen 7072 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Manfred

Re:Dicke Bohnen 2009

Manfred » Antwort #15 am:

Meine sollen auch diese Woche in den Boden.letztes Jahr hatte ich so wenige Samen, dass ich sie nur zur Vermehrung gezogen habe. Dieses Jahr sollen sie auf dem Teller landen. Irgendwo habe ich gelesen, dass man die Puffbohnen gut düngen soll, weil sie dann weniger anfällig für die Läuse seien. Habt ihr damit Erfahrungen gesammelt?Meine hat es letztes Jahr ziemlich übel erwischt. Standen auf humosem Boden, haben aber keinerlei zusätzliche Stickstoffdüngung bekommen. Und wie tief steckt ihr sie?Ich habe meine letztes Jahr auf 10 cm gesteckt. Es sind trotz Schneckenschutz nicht mal 25% zum Vorschein gekommen. Kann nicht sagen, wie alt das Saatgut war. Ich habe aber Bedenken, dass die 10 cm in unserem schweren Boden zu viel waren.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Dicke Bohnen 2009

Knusperhäuschen » Antwort #16 am:

Ich steck sie so etwa 5cm tief, aber etwas mehr oder weniger wird ihnen wohl kaum etwas ausmachen, wenn die Temperatur passt, kommen sie schon, sie haben ja eigentlich einen ordentlichen Speicher an eigener Energie, so dick, wie die Samen sind.Die Läuse versuche ich tatsächlich mit den Fingern abzustreifen, ich habe aber auch wenige Pflanzen, da geht das, bei viel mehr Anbaufläche würde ich es einfach darauf ankommen lassen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Manfred

Re:Dicke Bohnen 2009

Manfred » Antwort #17 am:

Habt ihr keine Probleme mit der Standsicherheit, wenn ihr in leichtem Boden so flach sät?Oder häufelt ihr an?
Lehm

Re:Dicke Bohnen 2009

Lehm » Antwort #18 am:

Ich habe vor vielen Jahren auf Kreta eine Bohnensorte genossen (leider gekocht :-[ ), die bis 5 cm lange und bis 2,5 cm breite, höchstens aber 4 mm dicke, sehr flache Kerne hatte. Meine Suche danach blieb leider erfolglos. Deine hören sich fast nach der richtigen Sorte an... hast du den Namen in Erfahrung bringen können?
Also auf der Packung steht: fava aguadulce supersimoniaNur sind die Kerne viel kleiner als die von dir gegessenen, nämlich ungefähr 2,5 cm lang, knapp 1,5 cm breit und 3 mm dick, allerdings im getrockneten Zustand.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Dicke Bohnen 2009

Susanne » Antwort #19 am:

'Aquadulce' ist eine Fava-Bohnensorte... hier ist gelegentlich 'Aquadulce Claudia' im Handel.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Lehm

Re:Dicke Bohnen 2009

Lehm » Antwort #20 am:

'Aquadulce' ist eine Fava-Bohnensorte...
Ja. Unter dicken Bohnen werden i.d.R. die verstanden. Sind eigentlich Wicken.
tomatengarten

Re:Dicke Bohnen, Limabohnen, Augenbohnen ... (ausser Phaseolus) 2009

tomatengarten » Antwort #21 am:

da es im thread schon nicht mehr nur um die Dicken Bohnen geht, habe ich den thread-titel erweitertalle bohnenartigen ausser phaseolus-bohnen sollten hier ihre beachtung finden. die beiden eintraege zum thema feuerbohnen habe ich abgetrennt.
tomatengarten

Re:Dicke Bohnen, Limabohnen, Augenbohnen ... (ausser Phaseolus) 2009

tomatengarten » Antwort #22 am:

hier geht es weiter zum thema phaseolus-bohnen - den bohnen im deutschen sprachgebrauch.
Lehm

Re:Dicke Bohnen, Limabohnen, Augenbohnen ... (ausser Phaseolus) 2009

Lehm » Antwort #23 am:

In #11 ist aber immer noch von phaseolus lunatus die Rede...Unter Dicken Bohnen wird ja die Ackerbohne verstanden, also "Bohnen" aus der Abteilung vicia faba.
tomatengarten

Re:Dicke Bohnen, Limabohnen, Augenbohnen ... (ausser Phaseolus) 2009

tomatengarten » Antwort #24 am:

das ist richtig, lehm. du bist ganz schoen schlau :Dlimabohnen sind auch phaseolus. hast du einen vorschlag, wie man den thread-titel eindeutiger formulieren koennte ;)
Lehm

Re:Dicke Bohnen, Limabohnen, Augenbohnen ... (ausser Phaseolus) 2009

Lehm » Antwort #25 am:

am klarsten wohl lateinisch...Bohnen - vicia fabaundBohnen - phaseolusAber das ist nicht so alltagstauglich.Ich denke, dein Vorschlag ist schon parktikabel.
tomatengarten

Re:Dicke Bohnen, Limabohnen, Augenbohnen ... (ausser Phaseolus) 2009

tomatengarten » Antwort #26 am:

komm schon, du als genie fuer kluege worte kneifst jetzt.
Lehm

Re:Dicke Bohnen, Limabohnen, Augenbohnen ... (ausser Phaseolus) 2009

Lehm » Antwort #27 am:

;DDaran liegts nicht. Ich bezweifle aber, dass eine strikte Unterscheidung zwischen Alt- und Neuweltbohnen weiterhilft. Limabohnen werden ja nicht selten so verwendet wie die Dicken Bohnen und sind daher für nicht wenige Gärtner auch Dicke Bohnen. Und dies ist ja kein wissenschaftlich ausgerichtetes Forum.
tomatengarten

Re:Dicke Bohnen, Limabohnen, Augenbohnen ... (ausser Phaseolus) 2009

tomatengarten » Antwort #28 am:

nun gut. vielleicht waere uns mit dem guten gerhard bohl geholfen. er beschreibt es elegant mit "bohnenaehnliche sorten".
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Dicke Bohnen, Limabohnen, Augenbohnen ... (ausser Phaseolus) 2009

Christina » Antwort #29 am:

Wie wäre es, den Titel in "Frühe Bohnen und bohnenähnliche Sorten" und entsprechen dann "Späte Bohnen und bohnenähnliche Sorten.Damit den nicht ganz so Schlauen gleich klar ist, wann sie auszusäen sind. Ich habe heir eine Favabohne undd war mir nicht sicher, ob ich sie jetzt schon ausäen kann.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten