News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Handveredelung bei Pfirsich (Gelesen 15582 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Handveredelung bei Pfirsich
Hallo,da ich bei meinen Versuchen, Pfirsiche im Sommer per Okulation zu vermehren, bisher hauptsächlich Misserfolge hatte, suche ich nach Alternativen.So habe ich am 24.2. diesen Jahres im Garten zwei kleine Pfirsichsämlinge ausgegraben, veredelt, in einen Topf gesetzt und mit (billiger) Blumenerde aufgefüllt. Dann habe ich bis zur Sättigung gegossen.Anschließend habe ich die Töpfe im Wohnhaus in einem kühlen Raum (13° C, vorhin gemessen) deponiert, je ein 4 l Einweckglas darübergestülpt und seitdem nicht mehr angerührt. Bei der heutigen Kontrolle sah ich erfreulicherweise, dass die Knospen bereits zu grünen beginnen (s. u.)Unerfreulich dagegen, dass die Triebe von der Basis her mit einem dichten Pilzrasen überzogen sind. Dabei hatte ich die gleiche Methode erstmalig im vergangenen Jahr angewendet. Auch da hatten die Knospen begonnen zu treiben. Darüber hatte ich im Obst-(Unter)Forum berichtet und auch Bilder eingestellt:http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... .htmSpäter dann, bevor sich die Blätter entfalten konnten, sind mir beide Pflanzen komplett verschimmelt. - Darüber hatte ich nicht berichtet!Was soll ich nun tun?Zunächst einmal habe ich die Gläser entfernt. Ist das möglicherweise zu früh?Gruß GG
Re:Handveredelung bei Pfirsich
Hallo GGDen Pilzrasen bekommst Du wieder los wenn die Pflanze Luft und Sonne bekommt. Ob die Veredelung austreibt kann ich nicht sagen, da Dein Zweig bei hoher Luftfeuchtigkeit auch ohne Untrlage vieleicht hätte austreiben können. Du mußt abwarten bis die Augen mindestens 2 - 3 cm ausgetrieben sind, erst dann ist der Zweig angewachsen.LGGeorg
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Handveredelung bei Pfirsich
Danke Georg!Die grünen Knospen an der Pflanze, die ich fotografiert habe, messen 1,5 cm. Die an dem zweiten Pfirsich, die ebenfalls grün sind, nur 2-3 mm.Die Glocken werde ich wahrscheinlich, wenn der Pilzbefall deutlich zurückgegangen ist, wieder darüber stülpen.Gruß GG
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Handveredelung bei Pfirsich
@gartengogelVielleicht folgender Vorschlag:Besorge dir aus der Apotheke Chinosol o,5 g (Chinolinolsulfat-Kaliumsulfat). Stelle eine Lösung her 1 Tablette auf einen Liter. Bestreiche respektive besprüche Deine Veredlungen. Mir hat dieses Verfahren schon einige Stecklinge gerettet. 8)Viele GrüßeGiaco
Re:Handveredelung bei Pfirsich
Gartengogel,mit Veredelungen von Pfirsich habe ich zwar keine Erfahrungen, weil meine Pfirsiche alle aus Kernen aufgegangen sind und dennoch von erstklassiger Qualität sind.Aber: die von Dir beschriebenen Kulturbedingungen sind gut geeignet, das Wachstum von Schimmel (Grauschimmel u.a.) zu fördern:- Die Veredelungen im Topf stehen bei sehr niedriger Temperatur. 13 - 14 Grad sind zu wenig für Fotosynthese, auch die Wurzeln arbeiten bei diesen Temperaturen kaum. Richtig wären jetzt Temperaturen um 25 bis etwa 29 Grad.- Durchdringendes Gießen und stehende Bodennässe ist bei Deiner Temperatur nicht förderlich für die Wurzeltätigkeit, sondern kann im Gegenteil diverse Schäden hervorrufen, z.B. durch Fäulnis. Wenn die tiefen Temperaturen nicht vermeidbar sind, darf höchstens ganz sparsam gegossen werden.- Die wochenlange Abdeckung mit dem Glas schafft ein ausgesprochen wachstumsfeindliches Mikroklima, gut für Pilzwachstum. Wenn die junge Veredelung warm stehen würde und nur leicht angegossen würde, wäre die Abdeckung mit einer durchsichtigen Plastiktüte hilfreich in der Anwachsphase der Veredelung. Aber auch dann ist zu beachten, dass sie immer wieder alle 1-2 Tage für mehrere Stunden abgenommen wird.- Ob die verwendete Erde selbst auch mit zur Schimmelentwicklng beiträgt, hängt von ihrer Zusammensetzung ab.Probier mal das Besprühen mit einem Kupfer-Schwefelpräparat, evtl. kombiniert mit Chinosol. Vielleicht hilft es ja noch.lGGilbert
Re:Handveredelung bei Pfirsich
Hallo GGwie Du schon schreibst, dass Du die Unterlagen vom Garten ausgegraben hast da kannst Du auch draußen veredeln, wenn die Edelreiser noch nicht ausgetrieben haben. Mehrere Methoden ausprobieren! Meine veredle ich immer an Ort und Stelle und verpflanze sie dann im Herbst wenn die Veredelung gelungen ist.LGGeorg
Re:Handveredelung bei Pfirsich
Wie ist das gemeint?GG hatte doch offensichtlich Anwachsprobleme mit seinen vorherigen Freilandveredelungen.Vielleicht hätte er es besser mit 2- oder 3-jährigen Sämlingen direkt im Garten versucht.Wenn er im Februar dieses Jahres einen offensichtlich erst einjährigen Sämling ausgräbt, hat dieser danach erst mal ungünstige Bedingungen in seinem Wurzelbereich. Dass seine Veredelung dann Probleme hat, v.a. unter den beschriebenen Kulturbedingungen, ist mehr als verständlich!lGGilbert... da kannst Du auch draußen veredeln, wenn die Edelreiser noch nicht ausgetrieben haben ...
Re:Handveredelung bei Pfirsich
Hallo GGwie war das mit Deinen Pfirsichen im vorigen Jahr? War die Unterlage in Ordnung als Du bemerkt hast, dass der veredelte Trieb eingegangen ist oder ist auch die Unterlage kaputt gegangen? Vielleicht solltest Du die Unterlage schon 1 Jahr im Topf haben damit er besser einwurzelt und dann erst veredeln. Normalerweise wenn die Veredelung einigermaßen gut durchgeführt wird, brauchst Du nichts darüberstülpen weil die Unterlage das Reis ausreichend versorgen kann.LGGeorg
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Handveredelung bei Pfirsich
Hallo,es freut mich, dass mein Thema soviel Resonanz findet. Hatte ich gar nicht vermutet!@mar-der08Ich bin der Meinung, dass der Pilz im vergangenen Jahr die gesamte Pflanze kaputt gemacht hat.Natürlich veredele auch ich meine Obstgehölze am liebsten im Freiland, zumal ich kein Gewächshaus oder Wintergarten besitze. Auch aktuell habe ich parallel zu dem Versuch im Gebäude auch Holzveredelungen im Freiland vorgenommen. Laut Literatur soll das aber bei Pfirsichen wenig Erfolg bringen. Ob das wirklich stimmt, kann man nur selbst probieren. Im vergangenen Jahr jedenfalls ging es daneben (siehe auch mein obiger Link). Die Methode, per Hand im Haus zu veredeln, den Topf kühl (ab Januar im kalten Gewächshaus) und schattig zu stellen, dann ein Glas darüberzustülpen und von da an nicht mehr zu gießen, habe ich von einem Profi, der jedes Jahr hunderte Zierpflanzen, Magnolien u. a., auf diese Weise vermehrt hat. Das Glas blieb darüber, bis die Blätter schon weit entwickelt waren. Auch gelüftet wurde zwischendurch nicht. Ich nehme aber an, dass die Erde bei ihm nicht so durchfeuchtet war wie bei mir, da er die Unterlagen schon länger eingetopft hatte.Leider kann ich ihn nicht mehr fragen, da er schwer erkrankt ist.Heute war ich in der Apotheke und verlangte Chinosol, wie mir Giaco85 geraten hatte. Die Apothekerin gab mir allerdings NeoChinosol. Ich hatte mir zunächst nichts weiter dabei gedacht und setzte, kaum dass ich zu Hause angekommen war, einen halben Liter (gelbe) Brühe an. Dann kamen mir doch Zweifel und ich schaute im Internet nach. --> Chinosol und NeoChinosol sind ganz verschiedene Chemikalien! Also habe ich meine Brühe nicht eingesetzt.Gruß GG
Re:Handveredelung bei Pfirsich
Hallo GGwenn die Unterlage kaput geht kann natürlich nichts anwachsen. Normal ist, wenn das Edelreis nicht angeht, dass die Unterlage weiterwächst. Aber wenn Du jetzt die Pflanze nicht mehr abdeckst wird der Pilz auch verschwinden. Die Erde oben etwas ca. 1cm auflockern und dann mußt Du halt abwarten.LG.Georg
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Handveredelung bei Pfirsich
Hallo GG!Deine Veredlungsversuche interessieren mich auch. Zwar übe ich (noch) nicht an Obstbäumen, hätte aber doch gern gewusst, wie Du, step by step, und mit welcher Veredlungsmethode Du vorgehst.Hauptsächlich wollte ich Dir aber nur sagen, dass ich mit Einweckgläsern überhaupt keinen Erfolgt hatte! Da dachte ich mir zuerst auch: die sind praktisch, gross, blank und sauber - aber nein, sehr, sehr schnell verfault alles.Deshalb kaufe ich mir jetzt 5l Wasser-Plastikflaschen, schneide den Boden ab und stülpe den Behälter mit verschlossenem Deckel über meine Stecklinge. Wird es im Zimmer zu warm, dann schraube ich den Deckel in den Mittagsstunden ab und verschliesse ihn wieder ab 16 Uhr. Warum Plastikflaschen besser gehen als dickwandige Einweckgläser, das weiss ich auch nicht. ::)LGViolatricolor
Re:Handveredelung bei Pfirsich
okulationen ende juli sind relativ problemlos. es ist auch die generell praktizierte vermehrungsmethode.
Re:Handveredelung bei Pfirsich
Hallomeine Pfirsichveredelungen stehen im Freien bei Wind, Sonne, Regen und Frost. Das macht den Reisern normal nichts aus. Ich mache jetzt Kopulation, Geißfuß und Augenveredelungen (Chippen).Das Edelreis darf nur nicht angetrieben sein.LGGeorg
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Handveredelung bei Pfirsich
Ja, gewiss, aber w e l c h e Okulationsarten macht Ihr??LGViolatricolorokulationen ende juli sind relativ problemlos. es ist auch die generell praktizierte vermehrungsmethode.
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Handveredelung bei Pfirsich
Welche Obstarten bearbeitest Du mit den genannten Methoden?Man kann durchaus auch mit angetriebenen Reisern veredeln, wenn man diese frisch schneidet und gleich verarbeitet. Als extremes Beispiel: im vergangenen Jahr Ende März habe ich zwei Reiser der Roten Apfelbeere, die schon 2,5 cm getrieben hatte, auf Eberesche veredelt und ein Reis ist sogar angewachsen.Gruß GGIch mache jetzt Kopulation, Geißfuß und Augenveredelungen (Chippen).Das Edelreis darf nur nicht angetrieben sein.