News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tecophilea?? => Romulea species (Gelesen 1793 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Tecophilea?? => Romulea species

fuliro »

Eine liebe Staudenfreundin hatte im Frühjahr 2007 Samen von Tecophilea von einer Staudengesellschaft bekommen. Jetzt nach einem weiteren Jahr blühten die Tecophileas Sämlinge das erste mal. Was mich stutzig macht ist, das die Sämlinge schon nach zwei Jahren blühen, obwohl lt. Literatur die ersten Blüten erst nach 4 Jahren erscheinen sollen. Auch der gelbe Blütenkelch, die Streifen in den Blütenblättern und die schmalen Blätter lassen starke Zweifel an der Artzugehörigkeit aufkommen. Was könnte das aber für eine Pflanze sein ? Ist es eventuell eine Kreuzung zwischen den bekannten Tecophilea Arten oder vielleicht eher ein Ipheion ?Vielleicht kann uns einer von den Experten weiterhelfen ?Liebe GrüßeFuliro PS: Aussaattermin geändert
Dateianhänge
Tecophilea15039.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Tecophilea ??

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Also wenn Du mal Bildersuche Tecophilea bei google machst sehen die alle anders aus als deine. Blätter und Blüten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6818
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Tecophilea ??

Zwiebeltom » Antwort #2 am:

Hallo Fuliro,das ist eine Romulea - welche genau, kann ich aber auch nicht (gleich) sagen.Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Tecophilea ??

fips » Antwort #3 am:

Sieht für mich sehr nach Romulea bulbocodium aus. Jedenfalls, ja, Romulea...
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tecophilea?? => Romulea species

fuliro » Antwort #4 am:

Recht vielen Dank, Romulea bulbocodium könnte es schon eher sein LGFuliro
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6818
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Tecophilea?? => Romulea species

Zwiebeltom » Antwort #5 am:

Romulea sind im Vergleich zu vielen Zwiebel- und Knollenpflanzen offenbar ziemlich schnell blühfähig bzw. auch unter nicht idealen Bedingungen.Romulea tetragona im November 2007 ausgesät, hat diesen Winter die ersten Blüten gehabt. Leider habe ich keine einzige davon geöffnet gesehen, weil sie nur tagsüber offen waren, wenn mal die Sonne schien.Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Ecki
Beiträge: 9
Registriert: 23. Mai 2008, 18:35

Re:Tecophilea?? => Romulea species

Ecki » Antwort #6 am:

Danke Fuliro für deine Hilfe, ;D ein kleiner Nachtrag, den Samen habe ich im Jan. 07 ausgesät, also sind die Pflänzchen schon 2 jährig.Und weil ich heute meinen mutigen Tag habe ::) möchte ich gleich noch eine Frage hier einfügen. Sind die Romulea winterhart oder brauchen sie die gleichen Bedingungen wie Tecophilaea, also frostfrei überwintern.liebe GrüsseEcki
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6818
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Tecophilea?? => Romulea species

Zwiebeltom » Antwort #7 am:

Winterhart sind Romulea hierzulande sicherlich nicht - sie kommen aus dem Mittelmeerraum, von den Kanaren oder aus Südafrika (daher die meisten).Nachdem sie auch im Herbst ihr Wachstum beginnen , hätten sie draußen meist eher ungünstige Bedingungen, auch wenn einige bestimmt ein paar Frostgrade vertragen.Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tecophilea?? => Romulea species

fuliro » Antwort #8 am:

@ Eckigern geschehen. :), Habe den Aussaattermin in meinen Beitrag berichtigt. Also heißt es Romulea im Winter wieder einräumen. ;DLGFuliro
Antworten