News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wassertriebe am Quittenbaum (Gelesen 7700 mal)
Moderator: cydorian
Wassertriebe am Quittenbaum
Hallo zusammen,ich habe eine ca. 7 Jahre alte Birnenquitte, die in 2007 überreich getragen hat. Im folgenden Winter habe ich einige zu lang geratene Triebe zurückgeschnitten. In 2008 trug der Baum sehr spärlich, wobei ich mir habe sagen lassen, dass so ein Wechsel normal sei. Allerdings hat der Baum sehr viele Wassertriebe gebildet. Zumindest sehen diese dünneren, steil nach oben ragenden Triebe danach aus. Gibt es eine Möglichkeit, so etwas zweifelsfrei festzustellen? Und soll ich sie nun alle wegschneiden?Danke schon mal im voraus für Antworten,GrußJociaedit knorbs: schreibfehler im betreff berichtigt
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Wassertriebe am Quittenbaum
Starkes Wachstum von Wasserschossern deutet auf zu starken Schnitt hin. Am Besten werden solche Triebe bereits im Sommer mit der Hand abgerissen. Stehengelassen werden kann, was zur Astverlängerung oder Astverjüngung brauchbar ist.
Re:Wassertriebe am Quittenbaum
Ah danke schon mal für die fixe Antwort. Kurze rückfrage noch bitte: der Sommer ist ja nun vorbei
, soll ich dann jetzt noch aktiv werden? Oder schadet das mehr als es nützt?Danke und Gruß,Jocia

Re:Wassertriebe am Quittenbaum
In Maßen zurückschneiden führt auch zu einem gemäßigten neuen Austrieb. Wenn da also wirklich "Besen" entstanden sind ist es besonders wichtig, alle halbwegs sinnvollen Neutriebe stehen zu lassen und als Ventil für die überschüssige Energie zu nutzen. Was aber nach innen oder zu dicht wächst und auch nicht durch Binden etc. davon abgebracht werden kann muss weggeschnitten werden. Um das Wachstum dieses Jahr in geordnete Bahnen zu lenken, kann man aber z.B. die Knospen, die in die falsche Richtung zeigen jetzt ausbrechen und den Baum damit "lenken". Im Sommer sollte dann evtl. nachgearbeitet werden - also neue Triebe, die ungünstig wachsen, ausgerissen werden.
Re:Wassertriebe am Quittenbaum
Vielen Dank, dann werde ich mir meinen Baum nochmal genau anschauen!Gruß,Jocia
Re:Wassertriebe am Quittenbaum
Quitten braucht man eigentlich recht selten zu schneiden. Evtl muß der Wuchs etwas korrigiert werden und quer wachsene oder sich reibende Triebe rausgeschnitten werden. Ansonsten wächst die Quitte von sich aus recht gut.
Liebe Grüsse Crispa
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Wassertriebe am Quittenbaum
Quitten werden zwar nicht riesig, aber gerne zu dicht. Ausserdem kippen die Langtriebe wegen der schweren Früchte oft stark ab. Hängendes Holz sollte aber raus und solche Neutriebe eignen sich gut zur Verjüngung.Quitten braucht man eigentlich recht selten zu schneiden.