News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Liebe rosarotDie Tiere sind nunmal schon im Teich. Also zügle deine Ordnungsliebe. Sie wandern nicht ab bei kaltem Wetter. Das Wasser enthält genug Sauerstoff um den durch die Kälte verlangsamten Stoffwechsel am laufen zu halten. (reine Hautatmung)Wenn du aber ganz vorsichtig bist und alles durchsuchst ginge es schon. Die Molche laichen wohl noch nicht, und den Kröten und Froschlaich kannst Du nicht übersehen.
Nein sie laichen noch nicht und ich bin sehr vorsichtig und keineswegs voller Ordnungsliebe, aber ein wenig trockenes Kraut soll dennoch noch heraus aus dem Teich, vor allem so ein abscheuliches Wuchergras, das von dort mit langen Ranken sich in die Beete schlingelt und über alles hinwegwuchert...
Gerade das lange Gras lieben die Molche dann zum ablaichen. Sie falten es allerliebst und in jeder Falte klebt dann ein Ei. Da ist es sicher vor seinen Eltern und anderen Eierliebhabern. Aber bei dir wird bis dahin sicher wieder genug da sein.
Da ich jedes Jahr reichlich Molche habe(sind riesige Tiere dabei), scheint ihnen das, was an Pflanzen außerdem noch im Teich ist, recht gut zu gefallen, ebenso dem Krötenvolk, verschiedenen Libellen und Vertretern der schlängelnden Welt...
Ja, und kleine Schwarze sind auch da und sie sind mir einfach so "zugelaufen" oder "mit dem Winde" angeflogen, denn weit und breit ist kein größerer Teich.
Hallo Rosarot,wenn´s wirklich Kammmmolche sind, hast du eine wirkliche Rarität. Bei uns stockt sogar ein Autobahnbau wegen einer Kammmolchpopulation.Früher hatte ich ganz viele in meiner alten Heimat (Vorderpfalz). Aber heute fast alles verschwunden.Ich habe übrigends in den letzten Jahren auch 2x die Landform des Kammmmolchs gesehen. Sieht ganz anders aus. Wie ein großer Bergmolch - völlig ohne Rückenzacken - Eigentlich nur an der Größe als Kammmolch zu erkennen.Viele GrüßeWolfgang
Ja, könnte sein. Doch. Habe sie letztes Jahr immer beobachtet. Saß still am Teich und nach einer Weile kamen sie nach oben um sich zu sonnen.
Dieses Verhalten spricht sehr für Teichmolche - Kamm(m?)olche halten sich eigentlich eher am Grund auf und kommen nur mal schnell zum Luft schnappen nach oben - ein sich sonnender Kammmolch ist mir bisher noch nie begegnet.lg tomir
ist es nicht so, daß die männchen des teichmolches einen kamm bekommen wenn sie quasi das hochzeitskleid anlegen ?vielleicht rührt daher die unklarheit.
Fakt ist, dass mehrere sehr große Molche in meinem Teich sind, bzw. im letzten Jahr waren. Darüber haben wir uns schon mehrfach sehr gewundert. Wie gesagt, ich werde sehen, dass ich Fotos machen kann und versuchen die Tiere zu vermessen.
Die beiden dunklen Molcharten bei uns sind der Bergmolch der hat einen ungefleckten Bauch knallorange, das Männchen hat nur einen ca 1mm hohen hell dunkel gemusterten Streifen als Kamm oft eine bläuliche Grundfarbe und einen hellen dunkel gepunkteten Streifen auf der Körperseite. Der Kammmolch hat im Hochzeitskleid (männlich) einen am Schwanzansatz unterbrochenen hohen Kamm außerdem hat er einen Hellblauen Streifen auf dem Schwanz. Der Bauch ist bei beiden Geschlechtern mit dunklen Flecken auf orangenem Grund versehen. Sie werden wesentlich größer als der Bergmolch bis zu 20 cm.Ich hab früher einheimische Molche legal gehalten und gezüchtet. deswegen erkenn ich auch die Larvenstadien der einzelnen Arten. und bis zu einem gewissen Grad auch die Eier. Das Gedächtnis lässt halt nach.