Diese ist ganz zuverlässig und unempfindlich, dabei besonders schön mit ihrem marmorierten Laub. Den genauen Namen weiß ich nicht mehr, Etikett ist leider verschwunden. Es ist jedenfalls eine H. nobilis Unterart.
... besonders schön mit ihrem marmorierten Laub. Den genauen Namen weiß ich nicht mehr... Es ist jedenfalls eine H. nobilis Unterart. ...
könnte es H. nobilis var. pyrenaica sein, sehen die Blätter evtl. den in #104 und #106 gezeigten ähnlich? Wenn ja, würde ich liebend gern mehr erfahren übers Wachsen und Gedeihen und über den Standort deines Pflänzchens - denn ich bin mit mir selbst und meinen beiden Neuen noch nicht einig, wo sie hinsollen .Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
wie wäre es dann mit der? leider nur selbst fotografiert, nicht in den eigenen garten gepflanzt...
Ist das 'Maria Theresia'? Nach dem diesjährigen, eisernen Helleboren-Verzicht könnte man sich sowas vielleicht gönnen. Ich war heut wieder im Wald. (In Salzburg sind sie nicht geschützt, weil es wirklich Millionen davon gibt. Die Waldarbeiter trampeln drauf rum, die Hunde kacken drauf, die können echt froh sein, wenn sie bei mir einziehen dürfen. ) Mir fielen die großen Unterschiede bei der Anzahl der Blütenblätter auf und auch im Pflanzenführer steht: 6–10. Das erklärt, neben den vielen Farbschattierungen, die Vielfalt der "Gesichter". Die mit 9-10 Bl.b. wirken manchmal halb-gefüllt, wie das von fars Gezeigte.Dieses hab ich gestern gerettet. Es hat einen ganz zarten, dunklere Rand.
@Querkopf, es war jedenfalls eine ausländische Landschaft, die im Namen vorkam aber das Laub sieht anders aus als das von Deiner Pflanze. Ein Blatt habe ich noch nicht abgeschnitten, weil es noch gut aussah, ich mache morgen mal ein Foto.
@ GartenladySeit kurzem steht auch bei mir im Garten ein wirklich schneeweißes Hep. nob. var. pyrenaica Norakama-Strain. Die Fotos davon sind leider wg. zuviel Wind unscharf geworden. Hier kommt Ladislav.
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ich habe gerade auf der Homepage von Brian Kabbes geschaut, wo meins her ist, aber dort ist nur ein blaues H. marmorata zu sehen. Er hat keinen kompletten Katalog mehr, ist wohl zu mühsam ihn immer auf dem aktuellen Stand zu halten.Dieses Leberblümchen ist jedenfalls eines der problemlosesten bei mir.
nein, eher nicht - es ist schlimmstenfalls wohl ein heikler japaner. zum zeitpunkt des fotos stand es komplett ohne namen und unbestimmt herum, hier im brandenburgischen.