
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unbekannte ==> Cerinthe major purpurascens (Gelesen 2653 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Unbekannte ==> Cerinthe major purpurascens
hat jemand eine ahnung, was das ist? mir will nichts einfallen, bzw. wg. der verschachtelten blüten habe ich was aus dem bereich küchenkräuter vor meinem geistigen auge, aber mir will partout nicht einfallen, wie die gattung heißt...es liegt mir quasi auf der zunge
...brauch nen anstoss ...kann mit meiner ahnung aber auch voll daneben liegen. es ist nichts aus unserer gegend...standort nordgriechenland:
click! größeres foto mit ~200 kb norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Unbekannte Staude - Bestimmungshilfe
Von wann stammt das Foto?Sieht aus wie Cerinthe major purpurascens. Die ist einjährig und läßt sich gut durch Samen vermehren. Und ist eine sehr gute, dauerblühende Hummelweide
.Aussehen der "hopfenähnlichen" Blüten und die hübsche Maserung im Laub kenne ich von meinen Pflanzen vor ca. 2 Jahren. Meine standen aber nicht so mager und blühten wesentlich üppiger aus jeder Blattachse. Dafür war der Farbton nicht ganz so dunkel. Sie ist meines Wissens nach aber kein Küchenkraut!Grüße,Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Unbekannte Staude - Bestimmungshilfe
Norbert, denkst du bei den Küchenkräutern an die Bibernelle (Pimpinella)?Aber Iris hat mit Cerinthe sicher Recht!LG Lisl
Re:Unbekannte Staude - Bestimmungshilfe
ich sag auch cerinthe - wenn das noch irgendwem hilft 

Re:Unbekannte Staude - Bestimmungshilfe
Sicher ist Cerinthe major richtig. Aber die Pflanze von Norbert hat noch so schön gefleckte Blätter.
Re:Unbekannte Staude - Bestimmungshilfe
ja super!!...cerinthe major 'purpurascens' ist es. ich war auf einem ganz falschen dampfer...
mir fällt's zwar immer noch nicht ein wie der heißen hätte sollen, aber das ist auch gut so...sonst gäb's a bisserl rote ohren
hatten wir ja im dez. 2003 von andrea 'nen threadanstoß drüber, wie ich grad beim googeln feststelle
. das foto stammt quasi von einem "wildstandort", ein olivenhain in nordgriechenland im riesengarten eines bekannten. bekommen habe ich das foto im april 2004, wann es fotografiert wurde weiß ich nicht, schätze aber nicht lange vorher. "orchideengebiet", daher nährstoffarmer boden, was auch den natürlichen "gertenschlanken" wuchs im unterschied zu iris "mastblüten"-cerinthe erklärt
danke nochmal
norbert





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Unbekannte Staude - Bestimmungshilfe
Deshalb kam es mir so bekannt vor... ;)Hier auch für alle anderen der Thread vom letzen Jahr....hatten wir ja im dez. 2003 von andrea 'nen threadanstoß drüber, wie ich grad beim googeln feststelle.
Re:Unbekannte Staude - Bestimmungshilfe
Möchte dich schon gerne mit roten Ohren sehenich war auf einem ganz falschen dampfer...mir fällt's zwar immer noch nicht ein wie der heißen hätte sollen, aber das ist auch gut so...sonst gäb's a bisserl rote ohren
![]()


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Unbekannte ==> Cerinthe major purpurascens



- Dateianhänge
-
- cerinthe-origanum-blute.jpg (17.64 KiB) 186 mal betrachtet
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Unbekannte ==> Cerinthe major purpurascens
Knorbs mit roten Ohren -ist ja niedlich. ;DHattest Du in Göttingen auch was davon ergattert?
Re:Unbekannte ==> Cerinthe major purpurascens
wie?...ergattert? ...göttingen? gab's die da? was meinst du jetzt...willst mich aus der reserve löcken
! ergattert hab ich aber cerinthe nicht
norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Unbekannte ==> Cerinthe major purpurascens
Find ich auchKnorbs mit roten Ohren -ist ja niedlich.


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Unbekannte ==> Cerinthe major purpurascens
Gaaanz ruhig. Nicht Cerinthe sondern das Origanum rotundifolium meinte ich.wie?...ergattert? ...göttingen?
Re:Unbekannte ==> Cerinthe major purpurascens
Origanum rotundifolium? Ähnlichkeit mit Cerinthe major???Kann ich nicht unbedingt feststellen. Ich habe nämlich in Göttingen auch so ein Oreganum gekauft.Es überwintert gerade bei mir in einer Pappkiste mit Zeitungspapier auf dem Balkon. 

Re:Unbekannte ==> Cerinthe major purpurascens
klar callis...die beiden haben keine ähnlichkeit, aber dieser überlappende blütenstand erinnerte mich an origanum und mir wollte partout der name "origanum" nicht einfallen + so konnte ich auch nicht googeln....ich hatte als stichwörter "mediterran + küchenkraut" in erinnerung. bei angeblich ~40 origanum-arten hätte meine "griechin" evtl. doch dabei sein können.ja nina...ich erinnere mich...neuer boga...pflanzenverkauf. ich glaube aurel hat sich auch ein origanum mitgenommen. ich habe die finger davon gelassen, weil ich wußte, dass es mit der frosthärte kritisch sein soll.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe