News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kokoserde (Gelesen 18113 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kokoserde
Nein, keine Erfahrung, aber die suche ich schon so lange!Hast Du eine Quelle?LGViolatricolorHat jemand bereits Erfahrungen mit sog. "Kokoserde" als Torfersatz?Wasseraufnahme, Ergiebigkeit, Strukturstabilität, pH-Wert?
Re:Kokoserde
Mit reiner Kokoserde habe ich keine Erfahrungen. Unserem ganz normalem Topfsubstrat sind Kokosfasern beigemischt. Diese sollen die Strukturstabilität verbessern. Mit dieser Beimischung haben wir zumindest keine schlechten Erfahrungen gemacht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kokoserde
Staudo, wie ich das begriffen habe, soll diese Kokosfaser gerade den Torf ersetzen, damit die "Torfminen" nicht ausgerottet werden, weil schon soviel Raubbau damit getrieben wurde. Wenigstens wollte ich diese Kokosfaser so nützen und einige spezielle Pflanzen damit pflegen.Leider war sie bisher für mich unauffindbar, es sei denn, ich würde einen Frachter bestellen! :-XLGViolatricolor
Re:Kokoserde
Es gibt quellbare Blöcke im Handel. Die brauchen wenig Platz und quellen nach der Zugabe von Wasser stark auf. Ein Vorteil der Faser ist also, dass sie Wasser gut speichern kann. Sie ist auch sehr beständig, verrottet also langsam, was man ja auch an Kokoschnüren sehen kann, die im Kompost lange überleben. Nährstoffe enhält die Faser so gut wie keine, weshalb Kokossubstrate meist aufgedüngt sind. Zum pH-Wert weiss ich nichts, aber ich vermute, dass sie nicht so sauer ist wie Torf.
Re:Kokoserde
Hallo,also ich habe letztes Jahr Kokohum von Neudorff gekauft und war recht enttäuscht. Ich habe 3 kleine Jucca-Palmen in den Kokohum gepflanzt und nach einiger Zeit entstand auf der oberen Schicht Schimmel. Außerdem ist das Wasser immer sehr stark durchgerauscht, also direkt nach dem Gießen war der Untersetzer sofort voll mit Wasser. Ich habe dann die Pflanze rausgenommen und das Kokohum mit guter Compo-Erde vermischt. Jetzt ist es bedeutend besser. Ich habe noch einen Brikett auf Reserve. Würde es aber nicht mehr rein verwenden, nur noch als Gemisch.Gruß, Nicole
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
Re:Kokoserde
Die quellbaren Kokosfaserblöcke in Brikettgröße gibt es in Gartencentern. Sie schlucken 7 Liter Wasser mühelos und ergeben dementsprechend viel Masse (aufweichen in 10l-Eimer).Ich habe diese Erde immer nur anderen Erden (speziell meinem Lehm) zum Auflockern beigesetzt und sie nie pur verwendet.Über den ph-Wert weiß ich nichts.Hab gerade gesehen, dass es hier auch größere Blöcke gibt
Re:Kokoserde
Für den Profi-Gartenbau ist Torf derzeit noch unersetzbar. Es wurde und wird viel experimentiert und versucht.Reine Kokosfasern sind nur ein Trägermaterial. Da könnte man gleich auf Hydrokultur umstellen. Für den Hausgebrauch dürfte meist Kompost reichen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kokoserde
Kokohum und gleichartige Produkte sind bestenfalls "Substrat", kein Ersatz für Erde. Ich hab meist ein paar Blöcke auf Lager als Notfallreserve.Nährstoffe gegen Null, Wasserhaltigkeit, wenn einmal ausgetrocknet, sehr bescheiden.Mehr "Ersatz" im schlechteren Sinn als Torfersatz.Bei schlechten Produkten ist noch dazu relativ hoher Salzgehalt möglich.Prinzipiell ists ja das gleiche Material wie Kokosfaserstricke oder -fußmatten.Wie gesagt, für Notfälle brauchbar, eventuell auch zum Abmischen mit anderen Materialien, als richtiger Erdersatz kaum.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kokoserde
Es gibt quellbare Blöcke im Handel.
Vielen Dank, Ihr Beiden, das sehe ich mir gleich an.Hab gerade gesehen, dass es hier auch größere Blöcke gibt
Ja, ganz klar, aber dem will man ja gerade Einhalt gebieten wegen der Überproduktion und der Ausrottungsgefährdung.Das ist sozusagen wie "Natur gegen Chemie (sprich Pestiziden)" in grünFür den Profi-Gartenbau ist Torf derzeit noch unersetzbar

- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Kokoserde
Ich verwende seit Jahren Kokohum als Zusatz zu meinen selbst gemischten Erden für meine Zimmerpflanzen und manche Kübelpflanzen.Mit reinen käuflichen Kübel-oder Zimmerpflanzenerden habe ich im Dauergebrauch nicht so gute Erfahrungen gemacht. Deshalb mische ich die Erden selbst aus eigenen und zugekauften Komponenten und bin damit gut gefahren bisher. Ich habe einen Versuch gemacht, Hippeastrum in reinem Kokohum zu halten, wie von manchen Experten empfohlen. Ganz zufrieden war ich damit nicht und habe in diesem Jahr wieder in eine eigene Mischung getopft. Mal sehen, wie das Ergebnis ist.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Kokoserde
Kann Günther nur zustimmen, habe die gleichen Erfahrungen letztes Jahr gemacht. Nur zum Abmischen mit anderen Erden brauchbar.Kokohum und gleichartige Produkte sind bestenfalls "Substrat", kein Ersatz für Erde. Nährstoffe gegen Null, Wasserhaltigkeit, wenn einmal ausgetrocknet, sehr bescheiden.Wie gesagt, für Notfälle brauchbar, eventuell auch zum Abmischen mit anderen Materialien, als richtiger Erdersatz kaum.
Re:Kokoserde
Ich habe darin meine Chilisamen gezogen, als Ersatz für Anzuchterde. Das ging sehr gut.Auch bei Kakteen habe ich ganz brauchbare Erfahrungen gemacht, aber besser ist doch Kakteenerde.Als Auflockerung für Lehmboden werde ich es demnächst mal ausprobieren, denn das kann ich mir sehr gut vorstellen.
- Moderliesel
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. Dez 2008, 08:43
Re:Kokoserde
Beste Erfahrungen als Aussaaterde, als Mischung mit reifem Kompost als Blumentopferde.Es gibt die Blöcke auch in preiswerten Großpackungen auch in Dritte-Welt-Läden und Fair-Trade.
Viele Grüße vom Moderliesel
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kokoserde
Das muss ich mal versuchen! Danke für den Tip!LGViolatricolorEs gibt die Blöcke auch in preiswerten Großpackungen auch in Dritte-Welt-Läden und Fair-Trade.