News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica 2009 (Gelesen 48926 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Hepatica 2009

lerchenzorn » Antwort #180 am:

Die japanische Servietten-Faltkunst hier ist ein echter Lock- (oder Sucht-?)mittelcocktail. ;DIch trau mich nie, wenn da mal eins verfault. :oDer "Eisvogel" aus transsilvanischen Wäldern ist etwas enttäuschend. nach etwa 7 oder 8 Jahren blüht er nun endlich und zieht den Kopf zwischen die Schultern. Ich muss wohl mal einen Teil davon in die pralle Sonne setzen. Da werden die blauen auch besser.Hepatica transsilvanica EISVOGEL
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hepatica 2009

oile » Antwort #181 am:

Die japanische Servietten-Faltkunst hier ist ein echter Lock- (oder Sucht-?)mittelcocktail. ;DIch trau mich nie, wenn da mal eins verfault. :o
Ach ja, Lerchenzorn. An so ein richtig raffetückisches japanisches Dingelchen taste ich mich auch erst ganz vorsichtig ran. Einstweilen übe ich nur.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Hepatica 2009

Querkopf » Antwort #182 am:

Hallo, Gartenlady, H. nobilis var. pyrenaica scheint sehr vielgestaltig zu sein, schau :).Mit ausländischer Landschaft im Namen gibt's lt. Tante Guckel noch H nobilis var. obtusa/ americana, bei der auch gemusterte Blattformen vorkommen. Und Leberblümchen, denen irgendjemand "marmorata" in die Benennung geschubst hat, sind etliche zu finden... Also halte ich mich lieber dran, dass dein Verlässliches, Robustes ein H. nobilis ist ;). Und da hilft mir das hier sehr:
Mein marmoriertes Leberblümchen steht trocken mit Morgensonne.
@alle:Jetzt setze ich einfach weiter zusammen:
... Licht und Feuchtigkeit im Frühjahr, Eichenlaubhumus und fein gekörnter Düngerkalk im Winter. Im Sommer knochentrocken und schattig...
Katrin hat geschrieben:... Was sie nicht mögen ist viel Feuchtigkeit, offener Stand, verhärtete Erde und wenn ihre Wurzelhälse aus irgendwelchen Gründen unbedeckt sind. ...
Katrin hat geschrieben:... zur Blüte mögen sie schon Sonne haben. Auch pralle, wenns nur im Sommer Schatten hat.
...dann komme ich für einige meiner Neuen auf eine (leider viel zu kleine) Ecke, die überm Lehm eine ordentliche Lockerhumos-Schicht hat, frühjahrshell und sommerschattig ist und wg. leichter Abschüssigkeit nie richtig nass werden kann. Schneeglückchen sind da glücklich :) - passt das wohl auch für Leberblümchen? Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2009

pearl » Antwort #183 am:

klingt gut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2009

Hellebora » Antwort #184 am:

Das pyrenaica wuchs hier nicht gut, was ein Zeichen dafür ist, daß es Feuchtigkeit nicht mag, denn alle anderen Bedingungen waren erfüllt.Den normalen H. nobilis schadet Feuchtigkeit nicht. Sie wachsen in großer Zahl in der Au und bei mir direkt am Bach.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hepatica 2009

Gartenlady » Antwort #185 am:

Neben meinem - nennen wir es mal - H.n. pyrenaica marmorata steht/stand das rote gefüllte H. nobilis rubra plena, ich hatte es schon für verloren gehalten, aber es ist wieder aufgetaucht, es treibt jetzt aus. Dem scheint dieser Platz aber nicht zu behagen, ich sollte vielleicht einen anderen Platz dafür suchen, aber welchen?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hepatica 2009

Katrin » Antwort #186 am:

Das muss bei mir auch umsiedeln, es wird im Sommer zu sehr bedrängt, also nicht Blätter als Dach, das mögen sie, sondern Asarum europaeum und Geranium nodosum auf gleicher Ebene. Heuer hat es fürchte ich überhaupt nur mehr Blätter... ich werde es frei Pflanzen, auf einen Logenplatz beim Schattensteingarten, humoses Substrat, jetzt eher sonnig, im Sommer leicht beschattet. Dort dürfte es ihm vermutlich besser gefallen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hepatica 2009

Gartenlady » Antwort #187 am:

ich werde es frei Pflanzen, auf einen Logenplatz beim Schattensteingarten, humoses Substrat, jetzt eher sonnig, im Sommer leicht beschattet. Dort dürfte es ihm vermutlich besser gefallen.
Das ist sicher ein toller Platz, so etwas gibt es bei mir nur leider nicht, kleine Blümchen laufen hier immer Gefahr im Sommer unterzugehen :-\
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hepatica 2009

cornishsnow » Antwort #188 am:

Gestern habe ich einen wunderschönen Naturstandort von Hepatica nobilis var. nobilis am Luganer See besucht. Hepatica Berg am Luganer SeeDer Wanderweg führt direkt am Fuß des Berges, oberhalb des Seeufers lang. Die dort vorkommenden Hepaticas sind sehr gross, weiße und blaue Typen kommen gemischt vor, sind in der Regel aber getrennt voneinander anzutreffen. Die Pflanzen purzeln förmlich den Berg hinunter. ;)Hepatica nobilis 03Es ist ein Trockenwald aus Edelkastanien und wenigen Kiefern, vergesellschaftet sind die Hepatica mit Cyclamen purpurascens, Helleborus niger ssp. macrantha, Viola, Vinca minor und Ruscus. Die Hepaticas bevorzugen deutlich die kühlere Nordseite oder zumindest frühjahrsfeuchte Stellen, die etwas beschattet liegen. Hepatica nobilis 02
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2009

Hellebora » Antwort #189 am:

ich werde es frei Pflanzen, auf einen Logenplatz beim Schattensteingarten, humoses Substrat, jetzt eher sonnig, im Sommer leicht beschattet. Dort dürfte es ihm vermutlich besser gefallen.
Das ist sicher ein toller Platz, so etwas gibt es bei mir nur leider nicht, kleine Blümchen laufen hier immer Gefahr im Sommer unterzugehen :-\
Mein rubra plena steht auf einem leichten Hang mit etwas mehr Sonne im Frühjahr, lehmig mit humoser Oberfläche. Es legt zu. Zarte Pflänzchen schote ich mit größeren Steinen gegenüber Wucherern ab.
zwerggarten

Re:Hepatica 2009

zwerggarten » Antwort #190 am:

@ cornishsnow: wunderschön! :D
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Hepatica 2009

toscaline2006 » Antwort #191 am:

@ cornishsnow: wunderschön! :D
dem möchte ich mich bedingungslos anschließen - zu schön :D ;D
Lieben Gruß

toscaline2006
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2009

knorbs » Antwort #192 am:

hepatica maxima hat den kalten winter ohne schaden überstanden, obwohl die herkunft (dagelet insel vor der ostküste koreas) das nicht erwarten lässt. bei kaiser "anemonen" soll es dort ~ -5°C kalt werden + er empfiehlt kalthausüberwinterung:Hepatica maximaebenso robust hepatica yamatutai aus china:Hepatica yamatutaiwg. hepatica acutiloba (H. nobilis var. acuta) aus den u.s.a. muss man sich dagegen keinerlei gedanken wg. der winterhärte machen ;D. neben weißen exemplaren habe ich die auch in lavendelblau + rosa (glaub ich zumindest, sind noch viele erst knospig), die meisten mit stark marmorierten blättern:Hepatica acutiloba
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hepatica 2009

cornishsnow » Antwort #193 am:

... und noch ein paar Bilder vom Hepatica-Berg! :D[td][galerie pid=45557]Hepatica nobilis 03[/galerie][/td][td][galerie pid=45558]Hepatica nobilis 04[/galerie][/td]
[td][galerie pid=45559]Hepatica nobilis 05[/galerie][/td][td][galerie pid=45560]Hepatica nobilis 06[/galerie][/td][td][galerie pid=45561]Hepatica nobilis 07[/galerie][/td]
[td][galerie pid=45562]Hepatica nobilis 08[/galerie][/td][td][galerie pid=45563]Hepatica nobilis 09[/galerie][/td]
Hepatica nobilis 10@ KnorbsDein H. maxima sieht ja klasse aus! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hepatica 2009

Gartenlady » Antwort #194 am:

Wunderschön, so ein Berg :D Hier ist das letzte alte Blatt meines marmorierten Leberblümchens.
Dateianhänge
Hepatica-marmorata-Blatt-Mar-1909.jpg
Antworten