News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gute Birnensorte gesucht. (Gelesen 22601 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Bohne
Beiträge: 1
Registriert: 4. Jan 2009, 19:29

Re:Gute Birnensorte gesucht.

Bohne » Antwort #30 am:

Hallo,also wir hatten früher eine Gute Luise (Gute Luise von Avranches). Sie ist pflückreif September bis Oktober, genußreif von Oktober bis November, (sollte im Freilager gelagert werden) und sehr sehr lecker, zartschmelzend... für Frischgenuss, Konserve, Saft.Werde mir 2009 auch wieder eine kaufen.Übrigens Befruchtersorte nicht vergessen: geeignet sind Clapps Liebling, conference, Köstliche von Charneux, Vereinsdechant
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Gute Birnensorte gesucht.

Damax » Antwort #31 am:

hi Crispa, ich bin in Kärnten, Villach. 125 Obstsorten, das meisteÄ + Bi, neuerdingx auch Maronen und div. Nüsse. Kelterei, Wirtshaus,Arboretum ect. Birnen hatte ich 18 Sorten, bis auf die genannten alle wieder ausge-rissen und für andes Platz gemacht. "Wenns nit paßt - ab damit". Sopflanz und pfropf ich schon seit 25 Jahren, aber richtig klug bin ichnoch immer nicht - neis gritingx, damax
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Gute Birnensorte gesucht.

Artessa » Antwort #32 am:

Hallo,wie habt Ihr Euch entschieden?Ich möchte jetzt auch noch eine Birne-Hochstamm pflanzen und habe keine Ahnung welche genau.Ich würde mich freuen, wenn Ihr Suchenden und Fragenden Eure Entscheidungen posten würdet.GrußArtessa
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Gute Birnensorte gesucht.

frankste » Antwort #33 am:

gerade bei Birne Hochstamm sollte man ernsthaft einen Mehrsortenbaum erwägen - da hat man im Idealfall mehrere nacheinander reifende Sorten und nicht 500kg auf einmal, die dann zudem noch sofort zu verarbeiten sind.Ansonsten sind Birnenhochstämme nur etwas für Experten wenn man an das Obst auch herankommen will (Fallobst ist meist nur als Kompost zu verwerten). Aus einem falsch geschnittenen Birnenhochstamm wird schnell eine "Pappel" - die Erträge hängen dann größtenteils höher als 3-4m und sind dann nur noch mit Teleskopstiel oder unter Lebensgefahr zu ernten.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Gute Birnensorte gesucht.

cydorian » Antwort #34 am:

Das ist generell so, nicht nur bei wuchsstarken Hochstämmen. Solche Bäume habe ich z.B. auf einem Grundstück, das ca. zehn Jahre lang nicht gepflegt wurde. Mehrere Birnen auf Quitte A. Die Bäume sind eigentlich nur noch für die Säge: 6m hoch, Kronendurchmesser aber nur 3m. Furchtbar steil angesetzte Äste, teils besenartig spriessend. Die Hälfte Holz im Baum ist bereits Totholz. Ohne Pflege kein guter Baum. Gilt fast fast genauso für Äpfel.Mal sehen, ob sich daraus noch was machen lässt. Den schlechtesten Baum hab ich allerdings bereits entfernt, da wächst jetzt eine Josephine von Mechelen auf Sämling, Hochstamm. OHF 333 wär mir zwar lieber gewesen, aber die kriegt man so schwer. 500kg Ernte, ich wär schon froh wenigstens von September bis Dezember Birnen zu haben. 500kg schaffen nur Mostbirnensorten. Der geringste Teil der Ernte von Marktsorten ist Tafelobst. Im Privatgarten ohne Pflanzenschutz bleibt nur wenig übrig, Schorf, Wespen, Hagel, schlechtes Befruchtungswetter, alternierende Bäume produzieren in fünf Jahren zwei Jahre gar nix, zwei Jahre wenig, ein Jahr viel. Man sollte sich also nicht an dem einen Jahr mit "viel" orientieren. Kompostieren kann man immer, aber wenn man zu wenig hat kann man das nicht vermehren.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Gute Birnensorte gesucht.

frankste » Antwort #35 am:

... hast ja recht, cydorian, aber auch bei 100kg habe ich gerne ein paar Monate Zeit, die zu verarbeiten. Hochstämme hatte ich deshalb gesagt weil dort das Problem bzgl. Erreichbarkeit (und Pflege) am gravierendsten ist - bei Pyrodwarf kommt man im schlimmsten Fall immer noch ran. Mittelstarke liegen irgenwo dazwischen - in Deinem Fall wohl eher auf der anstregenden Seite.
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Gute Birnensorte gesucht.

Artessa » Antwort #36 am:

also, einen Erziehungsschnitt traue ich mir schon zu. Zusätzlich brauche ich einen Obstbaum hinter einem Hügel wegen der Optik genau an der Stelle. An der Stelle stand bereits eine Williams Christ-Birne, nur leider jahrelang ohne Ernte, deshalb soll dort ein neuer Baum gesetzt werden.Wenn ich das richtig verstanden habe, muß ich auf die schwachwüchsige Unterlage achten?Grußartessa
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Gute Birnensorte gesucht.

frankste » Antwort #37 am:

Zuerst einmal wäre zu klären weshalb die Williams nicht getragen hat - bevor das nicht klar ist, weisst Du auch nicht, ob der neue tragen wird. Ansonsten kommt die Wahl der Unterlage darauf an, was Du später dort stehen haben möchtest: Bäumchen oder Baum?
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Gute Birnensorte gesucht.

Artessa » Antwort #38 am:

Die Williams-Chr.-Birne war jedes Jahr mit Schorf befallen. Ich habe mir sagen lassen, daß sie schorfanfällig ist.Die Köstliche von Ch. ist gesund und trägt sehr gut.Ein Hochstamm soll es auf jeden Fall sein.grußartessa
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Gute Birnensorte gesucht.

cydorian » Antwort #39 am:

Hochstämme auf schwachwüchsiger Unterlage gibts nicht. Verwechsle nicht Wuchsstärke mit Erziehungsform.Wenn du kriegen kannst, nimm OHF 333 als Unterlage, Pfahl nur zum Anwachsen (kann später weg, Unterlage ist standfest), erste Verzweigung in 1-1,5m Höhe, so hoch auch den Pfahl.Williams ist zwar lagenabhängig schorfanfällig, aber das sind einige andere Sorten auch. Wäre also ein wichtiges Kriterium für dich bei der Sortenwahl.
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Gute Birnensorte gesucht.

Artessa » Antwort #40 am:

nein, nein die Wuchsstärke ist nicht mit dem Erziehungsschnitt vergleichbar.danke für den Hinweis für die Unterlage.Ich bin schon auf die Suche nach den örtlich gut aussehenden Birnbäumen gegangen und habe den Geschmack überprüft. Nur kann mir kein Mensch den Namen dazu sagen.Mal sehen, ich werde die hiesige Baumschule noch mal intensiv befragen. Manchmal habe ich nur den Eindruck, das sehr verkaufsorientiert beraten wird.Grußartessa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Gute Birnensorte gesucht.

Crispa † » Antwort #41 am:

Hallo Artessa,ich habe mich entschieden, es war relativ einfach. Ein befreundeter Baumschuler fragte mich ob ich eine Birne haben wollte. Ich sagte sofort ja und fuhr hin. Was er für mich hatte war die "Hildesheimer ...birne". Ich lehnte dankend ab obwohl ich eigentlich alle Regionalobstgehölze im Garten habe. Was er noch hatte war die "Josephine von Mechelen", ein Hochstamm, den ich gleich mitnahm.Ich schwankte ja zwischen der "Nojabrskaja", "Josephine von Mechelen" und "Madame Verte". Im Herbst werde ich aber noch eine Birne pflanzen.
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Gute Birnensorte gesucht.

Crispa † » Antwort #42 am:

Viel positives erzählt man ja über die "Benita" einer Keuzug zwischen der Asienbirne X Sämling von einer Vereinsdechantbirne. 1985 in Rafz, Schweiz entstanden. Wer kann etwas dazu sagen?Außerdem möchte ich mehr über die "Harrow Deligt" erfahren. Ist sie wirklich nicht so anfällig gegen Birnengitterrost? Eigentlich ist es ja eine Sommerbirne mit all den schlechten Eigenschaften die eine Sommerbirne hat (Nicht windfest, schnell teigig, braucht Warmlagen, schlechter Wuchs, nicht druckfest usw). Die Forschungsanstalt Geisenheim hat herausgefunden, dass sie nicht so empfänglich gegen Birnengitterrost sein soll. Wer kennt oder hat den Forschungsbericht? Stimmt es überhaupt oder ist es ein Verschreiber in all den Birnensorten die Franz Mühl aufgelistet hat? Es wäre ja die Einzigste unter ca 100 vorgestellten Birnensorten!Bei Edeka Neukauf gibt es zur Zeit im Obstregal eine Birne aus Südafrika. Sie nennt sich "Bon Chretien" ("Guter Christ-Birne") kostet 1,20 € je Kilo und schmeckt sehr gut. Kennt jemand die Sorte? Sollte es unsere Williams Christbirne sein?
Dateianhänge
Birne-Bon-Chretien.jpg
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Gute Birnensorte gesucht.

Artessa » Antwort #43 am:

Hi Crispa,das ist ja sehr interessant, was Du schreibst.die Josephine hatte ich aus irgendeinem Grund wieder von meiner Liste gestrichen.Madame Verté ist in meiner engeren Wahl. Aber Deine neu genannte Nojabrskaja bekommt enorme Vorschußlorbeeren. Bis die im Handel zu erwerben ist, vergeht bestimmt noch eine Zeit.Deshalb bleibe ich wohl bei der Madame V.Grußartessa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Gute Birnensorte gesucht.

Crispa † » Antwort #44 am:

Hier eine Bezugsadresse von einer sehr guten Obstbaumschule welche die "Nojabrskaja" führt. Der Seniorchef, ein echter Kenner von Obstgehölzen, findet diese Sorte auch sehr gut. Ich habe mich schon mehrmals mit ihm über diese Sorte unterhalten.Du findest sie unter "Novemberbirne"
Liebe Grüsse Crispa
Antworten