News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Handveredelung bei Pfirsich (Gelesen 15600 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Handveredelung bei Pfirsich

Giaco85 » Antwort #15 am:

@GartengogelSorry, vor dem Neochinosol hätte ich dich warnen sollen. Ich hatte deshalb extra den Wirkstoff erwähnt: Chinolinolsulfat-Kaliumsulfat.Das Chinosol mit obengenannten Wirkstoff ist aber erhältlich!VGGiaco
Benutzeravatar
mar-der08
Beiträge: 12
Registriert: 13. Nov 2008, 15:08

Re:Handveredelung bei Pfirsich

mar-der08 » Antwort #16 am:

Hallo GGich mache das bei allen Obstsorten es kommt nur auf den Zeitpukt an, ob sich die Rinde schon löst oder noch nicht und die Stärke der Unterlage.Zu Okulation: Es wird ei T-Schnitt gemacht und das Auge wird hinter die Rinde geschoben (Rinde muß sich lösen) im Sommer oder Frühherbst.Chippen: Ein Auge wird vom Edelreis herausgeschnitten und in die Unterlage eingesetzt, dabei wird die Unterlage genauso beschnitten damit das Auge exakt hineinpasst. Im Frühjahr wenn sich die Rinde noch nicht lösen läst. LG.Georg
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Handveredelung bei Pfirsich

max. » Antwort #17 am:

...Zu Okulation: Es wird ein T-Schnitt gemacht und das Auge wird hinter die Rinde geschoben (Rinde muß sich lösen) im Sommer oder Frühherbst....
bei pfirsichbäumen ist okulation im frühherbst viel zu spät. jedenfalls bei mir. hier ist ende juli/anfang august ideal.
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Handveredelung bei Pfirsich

massonia » Antwort #18 am:

Hallo,letztes Jahr ist mir ein Sämling im Garten aufgegangen. Ende August war er etwa einen Meter!! hoch. Hab dann Okkulationen durchgeführt (etwa 10 Stk - Paraguayos, Galaxia & Mayflower) Hatte 100% Erfolg! ;DNormale Okkulation mit Schnellverschluss! Besonders wichtig ist, dass an diesjährigen Trieben veredelt wird - im August löst sich die Rinde besonders gut!lg,massonia
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Handveredelung bei Pfirsich

gartengogel » Antwort #19 am:

Hallo,von der Handveredelung und der Anzucht im Haus sind wir jetzt aufs Okulieren gekommen. Aber das war ja der Ausgangspunkt, weil mir dies (überwiegend) nicht gelingen will!Nun die vielleicht entscheidende Frage: Löst ihr (die Erfolgreichen) vor dem Einsetzen des Auges den Holzspan aus dem Rindenschildchen heraus??Gruß GG
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Handveredelung bei Pfirsich

max. » Antwort #20 am:

nein. ich schneide aber sehr flach.ich gieße ein paar tage vorm okulieren die unterlagen gut an, damit die rinde gut löst. ich habe immer nur auf dies- oder vorjährige unterlagen okuliert - ob es mit älteren auch funktioniert, weiß ich nicht. daß der edelreiser möglichst frisch sein sollte, ist klar. wenn nicht möglich, dann wenigstens die blätter entfernen (nur die stielchen dranlassen natürlich) und feucht einwickeln. kühlschrank.rasiermesserscharfes okuliermesser.wenn man längere zeit nicht okuliert hat, sollte man sich "einschneiden" - also vor dem eigentlichen schnitt eine reihe schnitte an irgendwelchen hölzern machen, etwa an weidentriebensonst fällt mir nichts ein, auf was man achten müßte.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Handveredelung bei Pfirsich

gartengogel » Antwort #21 am:

Danke max.,ich denke, dass es das ist! Bisher habe ich den Holzspan immer entfernt, weil dies in meiner Literatur ausnahmslos empfohlen wird. Von meinen vorjährigen Okulationen sind einige Augen komplett eingewachsen, nur das Auge ist tot. Demgegenüber scheinen aber einige Nachveredelungen, die ich Mitte August "gechipt" hatte (natürlich mit Holzspan und auch nicht gerade flach geschnitten) treiben zu wollen.Gruß GG
Benutzeravatar
mar-der08
Beiträge: 12
Registriert: 13. Nov 2008, 15:08

Re:Handveredelung bei Pfirsich

mar-der08 » Antwort #22 am:

Hallodas mit dem Holzspan entfernen klappte bei mir auch nicht und ich schneide auch sehr flach und es funktioniert.LG.Georg
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Handveredelung bei Pfirsich

massonia » Antwort #23 am:

Sorry, aber entgegen der Literaturempfehlung entferne ich das Holz immer! Wichtig ist, dass möglichst viel Rinde Kontakt hat und aufliegt! Daher entferne ich das Holz!Offenbar funktioniert beides!lg,massonia
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Handveredelung bei Pfirsich

Damax » Antwort #24 am:

Ich topf den Pfi im Frühjahr ein und okuliere dann ca am 2o. Juli,dann stelle ich die Töpfe an die schützende Wand, da in Kärnten dieNächte kalt sind. Das Auge schneide ich wie ein Schild m i t Holzzäpfchen heraus.Gegenüber der Veredelung mach ich einen Längsschnitt, damit dasDickenwachstum das Auge nicht herausdrückt. Mit farbigen Isolier-band verbunden. Im Spätherbst auf Zapfen geschnitten. Das hat bei Pfi und Marille immer funktioniert - ciao damax
Antworten