
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Beete planen (Gelesen 7996 mal)
Re:Beete planen
Bei mir ist leider gar kein Platz mehr, um noch neue Beete anzulegen ::)Planungen finden inzwischen auch weitgehend nur noch im Kopf statt und richten sich nach praktischen Erfordernissen wie: " Wo krieg ich diese unbedingt-noch-haben-muß-Rose unter, welche muß dafür weg und was passt dazu" ;DNetterweise darf ich aber jetzt einen Streifen vom Neubaugrundstück gegenüber bepflanzen, der entlang/hinter des/dem Grundstückszaun an der Straße entlang verläuft :)Die Planung dafür richtet sich aber auch in erster Linie an praktischen Erfordernissen aus:1. Welche Rosen habe ich übrig und in welcher Reihenfolge passen sie am sinnvollsten zusammen2. Wie kann der Sichtschutzeffekt für die netten Nachbarn am besten mit meinem Wunschausblick aus dem Schlafzimmerfenster in Übereinstimmung gebracht werden3. Welche pflegeleichten und farblich passenden Begleitstauden hab ich über und wie können sie in die geplante Rosenhecke auf die harmonischste Weise integriert werden4. Welchen Rosensorten möchte ich möglichst viel Aufmerksamkeit durch Passanten und das Dorf alljährlich überschwemmende Besucher sichern und wie organisiere/schnorre ich möglichst viele davon zusammen.- Pragmatismus pur 

Re:Beete planen
Beim Beet planen gehe ich meistens von einer Idee (weißes Beet, Bauerngarten, Rosenbeet) oder von einigen Lieblingspflanzen aus, dann schreibe ich mir auch eine lange Liste von Pflanzen, die nach Farbe und Standort in Frage kommen, danach wird abgestrichen. Dann male ich auch so einen Plan, damit ich in etwa weiß, wo was hinsoll und die Blühphasen abstimmen kann. Die Pflanzen stelle ich passend farblich und blühend zusammen, damit es ein bißchen wie ein Blumenstrauß aussieht z.B. dunkelrote Hemerocallis, gelber Felberich und rote Galliarda. Leider klappt es dann nie, die einen Pflanzen blühen zu früh, die anderen werden nie mehr gesehen, die dritten mickern --- es dauert mindestens 3 - 4 Jahre bis ich einigermaßen zufrieden bin, alle Lücken geschlossen sind und auch die Gesamtwirkung zu jeder Jahreszeit stimmt.LG von Steffi
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Beete planen
Guter Rat ist teuer.Was kann ich unter eine Trauerbirke nach den verblühten Allium-Zwiebeln noch an Dekorativem in den Violett-Tönen resp. grauem Blatt pflanzen?Besten Dank für die "Planung".
- Dateianhänge
-
- Allium_-_gib_mir_die_Kugel_2004.jpg (77.05 KiB) 90 mal betrachtet
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beete planen
Ein bisserl blass, aber: Thalictrum delavayi? Das hätte lila Blüten und feingliedriges, mit ein wenig gutem Willen
silbernes Laub


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Beete planen
Die Birke zieht vermutlich Wasser - es müßte also etwas sein, was auch Trockenheit vertragen könnte! Mir fallen ein: Acanthus, Geranium nodosum, Artemisia in Sorten (Blüten abschneiden), Helychrysum (Einjährige) "webt" sich durch andere Pflanzen, Calamintha grandiflora, Iris barbata, Salvia nemerosa, Santolina (Blüten abschneiden) und Stachys byzanthina.Rendel
Re:Beete planen
Katrin,willst du wirklich Epilobium ang. pflanzen. Bei uns hier ist es ein uebles Unkraut, was sich ueberall breitmacht und man kaum noch mit dem Jaeten nachkommt. Oder ist's diese weissbluehende Sorte, die ausprobieren willst?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Beete planen
Wenn ich ein Beet plane, dann "plane" ich lediglich im Kopf und fantasiere mir ein Thema aus, also beispielsweise eine trockene Freifläche in gutem Boden. Ich überlege nur, welche Pflanzen mir in diesem Beet wichtig sein werden, beispielsweise Papaver oder Galega, aber auch Gräser und Monardas. Danach wird ausgesucht, aber ich habe noch nie einen detaillierten Pflanzplan bei Staudenrabatten gemacht, wo jede einzelne Staude symbolträchtig hineingemalt wird. Dies sind alles theoretische Fleissarbeiten, in der Natur schaut's dann doch wieder anders aus, man macht vieles aus dem Bauch heraus. Oder haltet ihr euch explizit an euren Pflanzplan? Lediglich der Pflanzenbedarf, also die Menge, wird ermittelt. Und natürlich auch, welche Sorten genommen werden. Aber dafür reicht eine einfache Auflistung. Farblich disharmonisch gesetzte Sorten werden unterm Jahr elliminiert und durch andere ersetzt.Das Beet bekommt dann immer einen Namen, "Allegro Filigrano" oder so ähnlich.
Re:Beete planen
Ich hatte dieses Jahr erstmals ein Stück Garten mit "ohne was", nachdem eine Zeder gefällt worden war, darunter war viele Jahre nur Heidekraut, das ich im Frühjahr komplett gerodet habe. Es stand fest, dass dieses Beet ein Schattenbeet wird - und die ganze Sache hat mich fast überfordert
Schließlich und endlich habe ich dann auch mit dem Winteraspekt angefangen, bin also los, habe die kleinen Farne geteilt und weitere immergrüne kleine Farne besorgt. Diese in etwa so verteilt, dass es etwa gleichmäßig grün bleibt, wenn die Hosta eingezogen sind. Danach Hosta auch etwa gleichmäßig gepflanzt, damit im Winter nicht zu große Lücken entstehen ... Nicht berücksichtigt hatte ich die Lieblingspflanzen, die ständig rumstanden, wenn ich "vernünftig" am Kaufen war, Epimedium, Pulmonaria, Brunnera undsoweiter undsofort. Jetzt muss ich z.B. bei einigen Trillium u.ä. erstmal schauen, wie lange sie ihr Laub zeigen .. usw. Evtl. also nochmal umpflanzen. Da alle Schattenpflanzen eigentlich nur Beipflanzen für die Cypripedien sein sollen, kam ich dann schwer ins Schleudern, als ich diese Pflanzen dann im Spätherbst - also ganz zuletzt- bekam
da mußte nun schon wieder dies und das weichen - wegen Platzmangel. Seufz.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beete planen
Ich plane deshalb so gerne bis ins kleinste Detail, weil da im Geiste verschiedene Pflanzen 'mir gehören', so lange, bis ich den Plan wieder verändert habe. :Dist ein bisschen so, als ob ich ein gutes Essen ganz genau durchdenke, dann aber doch was anderes koche:



Ciao
Helga
Helga
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beete planen
Hi Katrin,gerade wollte ich einen ähnlichen Thread zum Thema "Garten- oder Beeteplanung" starten, da bin auf Deinen Thread aus dem Jahr 2004 gestossen. Ich krame ihn nochmal hervor. Antwort folgt.Viele GrüßeJo
Liebe Grüße
Jo
Jo