
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 646933 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hortu, das mit der Bodenfeuchtigkeit ist in meiner Berliner Sanddüne kein Thema, außer es regnet wirklich sehr sehr viel, dann decke ich notfalls ab und lasse trocknen ;)Mit einer großflächigen Abdeckung hatte ich nicht sooo viel Glück, knorbs, da mir einige Begleitpflanzen der Cyps vertrocknet sind. Auch der blaue Corydalis cash. war fast hinüber
Na ja, wir werden sehen, ist ja noch nicht mal so richtig Winter, fängt doch grade erst an. Die Romneya coulteri, die auch noch eine trockene Winter-Abdeckung braucht, ist noch nicht mal erfroren.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
heute abend, 19 uhr, ~ -7° ...habe heute abend die erde unter den blätterhaufen der arisaema u.a. cyprie-begleitpflanzen gechecked...alles frostfrei
! und das schon nach ~handlänge, wenn man vom haufenrand nach innen bohrt, also dort die abdeckung nur 10-15 cm hoch ist! hätte ich nicht erwartet. die blätter liegen allerdings nicht einfach plattgedrückt aufeinander, sondern haben sich teilweise gerollt und bilden so ein gutes luftpolster.also irm das austrocknen der begleitpflanzen wg. der großen planenüberdeckung befürchte ich nicht. als das substrat noch nicht gefroren war, hatte es trotz nässeschutz eine gute erdfeuchte. aber ich habe ja auch keine berliner sanddüne ;Dnorbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
zu elfriedes posting #101...die beiden corydalis aus yunnan...schau mal hier vorbei...viele fotos von chinesischen corydalischinesische corydalisund insbesondere den corydalis stenantha aus yunnan. leider sind bei deinem foto die blätter nicht erkennbar, aber der stenantha kommt deinem lila exemplar schon sehr nahe meine ich.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Wow, tolle Seite knorbs, danke!Hoffentlich sieht das Sarastro, der erkennt das bestimmt besser als ich.Hier noch ein Foto der gelben Pflanze, leider habe ich nur diese zwei.LGElfriede
LG Elfriede
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Wirklich schöne Seite, norbert! :)Da ist auch das absolut wunderbare Dicentra scandens abgebildet. Hatte ich mal in Kultur, hat sich aber im Winter 02/03 verabschiedet. :(Wer von Euch hier pflegt das Ding und kann mir ein bisserl frisches Saatgut schicken? ;)VG Ph.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Irm, was haben wir denn für C. von Stopp? Habe die Unterlagen nicht zur Hand. Ich weiß nur, dass sie bisher lebten. Stopp's Pflanzen werden so klein geliefert, dass sie wie der Mutterbrust entrissen wirken.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
ein foto mache ich nicht...sonst werde ich von freundlichen herren mit netten kittelchen abgeholt.norbert


Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Geht mir ähnlich, wenn ich im März/April den Sonnenschirm aufspanne, um früh blühende Rhododendren vor Morgenfrösten zu schützen.Man sollte eine Tafel an den Zaun nageln, auf der die befremdlich wirkenden Handlungsweisen von Hobby-Gärtnern erläutert werden.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Stopp hat immer nur Sämlinge zu verkaufenIrm, was haben wir denn für C. von Stopp? Habe die Unterlagen nicht zur Hand. Ich weiß nur, dass sie bisher lebten. Stopp's Pflanzen werden so klein geliefert, dass sie wie der Mutterbrust entrissen wirken.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
da bin ich fein raus ! Ich hab ein Hammergrundstück, in das kein Mensch reingucken kannGeht mir ähnlich, wenn ich im März/April den Sonnenschirm aufspanne, um früh blühende Rhododendren vor Morgenfrösten zu schützen.Man sollte eine Tafel an den Zaun nageln, auf der die befremdlich wirkenden Handlungsweisen von Hobby-Gärtnern erläutert werden.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
ich habe heuer bei einem gds-regionalgruppentreffen von herrn fuchs, ehemal. leiter des boga hof, einen corydalis pachycentra bekommen. er meinte, das blau sei schöner als das des c. cashmeriana. ich habe c. pachycentra in sehr humoses substrat neben meine orchideen gesetzt (daneben ist irms c. cashmeriana gepflanzt, der sich auch sehr gut entwickelt hat). schon nach kurzer zeit tauchten bei pachycentra ausläufertriebe auf. werde ein auge auf die beiden haben wg. der schnecken.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Yep, ist richtig.Corydalis pachycentra kommt zwar aus Yunnan, ist aber mit Corydalis cashmiriana verwandt (Sektion Fasciculatae) und stellt ähnliche Ansprüche. Die Farbe kann übrigens von Weiß bis zu einem tiefen Azurblau variieren. Unbedingt vermehren, norbert!
;)Ph.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
So, bevor ich wieder off-line gehe, noch kurz etwas über die gelben Corydalis: Wie man unter norberts Link und auch hier im Thread sehen kann, gibt´s in China eine Reihe schöner gelber Lerchensporne:Corydalis wilsonii (Sektion Thalictrifoliae) aus Hubei ist schon genannt worden, Corydalis heterocarpa auch. Andere hübsche gelbe sind zum Beispiel Corydalis meifolia, Corydalis yunnanensis und Corydalis megacalyx. Hüten sollte man sich übrigens vor dem blässlichen und kurzlebigen Corydalis ophiocarpa, der in empfindlichen Pflanzungen massiv herumsamt und dann nervt. Vielleicht habe ich es überlesen, aber der mit dem vorigen verwandte, aber viel hübschere Farnblättrige Lerchensporn Corydalis cheilanthifolia (Sektion Cheilanthifoliae) aus Hubei und Sichuan wurde noch nicht erwähnt. Er wächst unter ähnlichen Bedingungen wie Pseudofumaria lutea, blüht sehr lange und wirkt durch seine "Farnblätter" auch off-season sehr gut. Ich habe ihn von einem Bekannten, in dessen Garten er ähnlich Samen wirft wie Pseudofumaria lutea. Bei mir ist er gesitteter. Da ich grade kein eigenes Bild zur Hand habe, hier eins aus dem Netz:Corydalis cheilanthifolia ;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
...unter den Knollenlerchenspornen gibt es auch einige gelbe, die in eine Pflanzung Abwechslung bringen:Der erste ist Corydalis gorinensis, Sektion Corydalis, Serie Raphanituber. Diese Art wurde nur an einer Stelle im Inland von Russisch-Fernost gefunden. Kultur wie bei den übrigen Ostasiaten, in etwas offenerer Position:Corydalis gorinensis Er ist eng verwandt mit dem weißlichen Corydalis magadanica, der von noch weiter nördlich kommt, aber in Meeresnähe wächst. Der Vollständigkeit halber sei er hier mit erwähnt. Ähnliche Kultur wie der vorige Lerchensporn.Corydalis magadanica...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
...in der Verwandtschaft von Corydalis solida gibt es zwei hübsche gelbe, nämlich Corydalis bracteata und Corydalis gracilis. Letzere Art ist eine kleinere Ausgabe der erstgenannten, mit ähnlicher Kultur. Sie kommt aus dem Gebiet von Irkutsk und Krasnojarsk in Sibirien.Corydalis gracilis Corydalis bracteata aus dem Gebiet von Nowosibirsk, Tomsk und dem Altai in Sibirien ist schon länger in den Gärten vertreten. Die Pflanze wird bei guter Kultur und dem richtigen Standort für einen Knollenlerchensporn geradezu riesig: fast 40 cm hoch! Aber genau an dieser Kultur beissen sich viele hier in West- und Mitteleuropa die Zähne aus, denn er braucht seine heimischen Winter, sonst hängt er wie schon erwähnt im Februar an der Erdoberfläche herum und kommt aufgrund von Spätfrosten u.ä. nicht zur Blüte. Corydalis bracteataEs gibt eine hübsche Hybride mit Corydalis solida, die unter dem Namen Corydalis x allenii läuft. Leider ist sie steril und kann nicht für weitere Züchtung verwendet werden.Corydalis x allenii ;)Ph.