News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Persönliches Rotkehlchen? (Gelesen 4763 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17858
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Persönliches Rotkehlchen?

RosaRot » Antwort #15 am:

Rotkehlchen sind offenbar wenig scheue und auch sehr neugierige Vögelchen. Als ich im Spätwinter die Brombeeren schnitt war eins immer dabei, mit einem Meter Abstand von mir - ich hab' ihm etwas erzählt, das fand es anscheinend sehr interessant... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Persönliches Rotkehlchen?

knorbs » Antwort #16 am:

Jede Gärtnerin hat solch einen Begleiter....
einspruch...auch jeder gärtner. aber ansonsten geb ich dir recht. sobald ich am schaufeln bin, taucht das/ein rotkehlchen auf + wartet geduldig, dass ich das feld mal räume um nach fressbaren zu suchen. dabei gar nicht scheu + oft keine 3 m von mir entfernt. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Persönliches Rotkehlchen?

Christina » Antwort #17 am:

So ein nettes Rotkehlchen habe ich auch, ganz so nah kommt es nicht, ich werde aber immer beobachtet.Seit 3 Jahren habe ich eine Star, ich erkenne ihn an der Stimme, er ruft wie Nachbars Telefon, es ist der einzige der das macht. Kann das sein, daß sie so alt werden? Immer wenn ich im Garten bin höre und sehe ich ihn.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Persönliches Rotkehlchen?

neinties » Antwort #18 am:

Also meine beiden Rotkehlchen sind doch eher scheue Zeitgenossen. Sie lassen mich zwar auf einige Meter an sich heran, aber ich spüre, dass ihnen Menschen und auch größere Vögel nicht ganz geheuer sind.Auch ihr Verhalten am Futterhaus ist alles andere als sozial. Sie wirken verängstigt und traurig, warten bis die Amseln und Meisen sich vollgefressen haben und verputzen dann die übriggebliebenen Reste.Ich bin darüber ein wenig traurig, denn mir wäre es natürlich lieber, ein zahmes Rotkehlchen zu haben. Da ich aber weiß, dass die kleinen Pummelchen hier sehr schüchtern sind (was ja eine Ausnahme zu sein scheint - kein Wunder bei diesem Überangebot an Amseln), halte ich mich während der Brutzeit von ihnen fern.Den Bereich des Gartens, in dem der Rotkehlchen-Nistkasten hängt, meide ich seit einigen Tagen, da ich einen Robin dort ständig herumhüpfen sehe. Er sitzt auf Reisigzweigen, Rankgittern oder Gartenschläuchen und verbeugt sich immer so niedlich, als wenn er einen Diener macht. Abends tickert er auch regelmäßig und laut. Im Winter habe ich ihn jedoch nie gehört. Ich hoffe, dass er die Nisthilfe annimmt.Hausamseln habe ich auch - gleich einen ganzen Schwarm voll. Besonders die Weibchen rücken mir auf die Pelle und lassen mich auf weniger als einen Meter an sich heran. Neulich habe ich einen Teil des Gartens neu angelegt und geharkt; noch während meiner Arbeit kam eine Amsel die Würmer abernten.Als ich noch in der Stadt gewohnt habe, gab es auch eine Hauskrähe, die mich jeden Morgen mit ihrem Schrei geweckt hat - klang wie ein heiseres Schaf.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
LeLa
Beiträge: 36
Registriert: 23. Feb 2009, 08:29

Re:Persönliches Rotkehlchen?

LeLa » Antwort #19 am:

so ein vorwitziges Rotkehlchen hat sich heut in meinen Keller verirrt. hat aber in dem Moment wieder zur Tür herausgefunden als ich eintrat. Als ich das Beet umgegraben habe hat es die ganze Zeit am Futterhäuschen gesessen, geschaut und aufgeregt gezwitschert. Na kein Wunder... bei den Würmern die da zum Vorschein kamen :o hätt ich wohl als Vogel nen Totalaufstand gemacht lol
Liebe Grüße, Doreen
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Persönliches Rotkehlchen?

neinties » Antwort #20 am:

Ich durfte neulich einen Haussperling aus dem Brunnen befreien, der wohl durch den Regen aus seinem Nest in der Dachrinne weggespült wurde. ;DEigentlich dachte ich, das Geräusch käme von zerbrechenden Eisstücken... :o Manchmal fallen die auch in den Schornstein und landen dann im Kamin ::)
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Antworten