News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

kleiner Garten - Kompost?? (Gelesen 24716 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
JennyR
Beiträge: 73
Registriert: 17. Mär 2009, 14:07

kleiner Garten - Kompost??

JennyR »

Guten Morgen!Seit Dezember sind mein Freund und ich stolze Besitzer eines Reihenmittelhauses mit einem kleinen Garten (ca. 60-70qm). Dieser ist nahezu quadratisch. Gern hätte ich in einer Ecke einen kleinen Kompost.Meine Frage ist, ob dies ohne "Geruchsbelästigung" möglich ist und was für einen Komposter ihr empfehlen würdet...Er dürfte eben nicht zu groß sein. Dabei stellt sich dann die Frage, ob der Kompost schnell genug "verkompostet" oder ob eine "Mindest-Größe" eingehalten werden muss, damit dies funktioniert...Da es schwierig werden dürfte, ihn zu "verstecken", sollte er auch nicht allzu häßlich sein... ::)Sehr ihr eine Möglichkeit??Viele Grüße,Jenny
Lehm

Re:kleiner Garten - Kompost??

Lehm » Antwort #1 am:

Der vermeintlich ordentlich anzusehende Thermokomposter ist eine hässliche Plastikkiste.Einen schönen Kompost, der nicht stinkt, bringst du auch auf wenig Raum unter, wenn du dich regelmässig um ihn kümmerst. Je zur Hälfte krautiges und hölzernes Material kleinschnipseln und gemischt auf einem Haufen schichten, der am besten schattig liegt, dann immer schön feucht halten (notfalls ab und zu giessen). Nach einigen Monaten umschaufeln und einen neuen Haufen beginnen. Für somit zwei Haufen genügen dir 3 m2. Wenn der zweite Haufen umgeschaufelt werden soll, zuerst den ersten sieben und auf die Beete verteilen, wo Bedarf besteht. Dann den zweiten Haufen an die Stelle des ersten schaufeln und an der Stelle des zweiten den dritten Haufen beginnen, usw. So einfach ist das.
JennyR
Beiträge: 73
Registriert: 17. Mär 2009, 14:07

Re:kleiner Garten - Kompost??

JennyR » Antwort #2 am:

Der vermeintlich ordentlich anzusehende Thermokomposter ist eine hässliche Plastikkiste.
DAS eben denke ich auch ::)Daher meine Frage... Vielleicht hätte ich das gleich erwähnen sollen, sorry!Was für eine "Begrenzung" würdest Du empfehlen? Gitter? Schattig ist er mögliche Platz, allerdings ist der Raum durch den Zaun und eine recht große Weide begrenzt (Abstand max. 1m). In der Tiefe bin ich recht flexibel. Kann man da was "maßschneidern"?? Das geht allerdings wahrscheinlich aus Holz einfacher... Dürfte auch relativ lange halten, oder? Vielleicht einen "Standard-Kompost" (100x700x70) in der Mitte teilen?? Würde das gehen??Da ich eine Biotonne für Küchenabfälle habe, würde ich den Kompost aus "Geruchsgründen" nur für gejätetes Unkraut und Strauchschnitt nutzen. Oder funktioniert das nicht?? Wird die Erde dabei nicht nährstoffreich genug? Könnte man ggf. mit "Schnellkomposter" nachhelfen??
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:kleiner Garten - Kompost??

uliginosa » Antwort #3 am:

Ja, das stimmt, die Plastikkomposter sind hässlich ... und es soll auch nicht so gut funktionieren.Wenn ihr für die vorgeschlagenen 2 Haufen Kästen (günstig z.B. aus alten Paletten) mit 1 qm Grundfläche baut reichen 2 qm. Das ganze in eine Ecke des Garten, Kletterpflanzen oder einen schönen Strauch davor. Kompost sinkt eigentlich nicht, wenn man beim aufschichten gleich aufg eine gewisse Durchmischung achtet. Grasschnitt würde ich z.B. direkt zum Mulchen nehmen, und nicht aufhäufen - das stinkt dann nämlich. Gerade für kleine Gärten lohnen sich auch Schredder (vielleicht zusammen mit den Nachbarn?): Das Hächselgut kompostiert viel schneller.Flächenkompostierung wäre auch eine Möglichkeit. Schade finde ich, wenn gar nicht kompostiert wird, wenn die ganze organische Substanz, mit der eigentlich der Boden so schön angereichert und Geld für Dünger gespart werden könnte, abtransportiert wird.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Lehm

Re:kleiner Garten - Kompost??

Lehm » Antwort #4 am:

Nun, Gitter für den ersten Haufen, also als Sammelbehälter, wo das Kleingeschnispselte reinkommt, geht gut, ich mach das so. Ist aber nicht zwingend, ich mein, von wegen Ästhetik kann man da ja nicht einfach was empfehlen, manche finden Holz halt heimelig. Am unauffälligsten ist bestimmt ein Haufen ohne jede Ummantelung, allenfalls mit etwas Heu abgedeckt. Vor perfektionistischen, aber nicht funktionalen Anwandlungen wie rein formalen Begrenzungen möcht ich mal warnen. Ein Haufen ist schön genug. ;DWichtig ist aber vor allem die ausgewogene Mischung zwischen Kraut und Holz. Insofern würd ich dir empfehlen, die krautigen Küchenabfälle gleich zu integrieren. Mischung und Feuchtigkeit (wie ein ausgedrückter Schwamm) sind wichtig, dass keine Geruchsbelästigung entsteht. Fleischabfälle nicht auf den Kompost tun, die sind geruchlich schwierig zu beherrschen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:kleiner Garten - Kompost??

uliginosa » Antwort #5 am:

Oh, dein Beitrag war schneller.Die (rohen) Küchenabfälle würde ich zur Stickstoffanreicherung auf den Kompost geben. Reine Gartenabfälle mit viel Holz und trockenen Stengeln sind eher stickstoffarm. Da die Kompostorganismen ausreichend Stickstoff/Eiweiß brauchen kompostieren N-arme Haufen viel langsamer.In die Biotonne würde ich Sachen geben, die du nicht auf dem Kompost haben willst, z.B. aussamende Unkräuter, kranke Pflanzenteile oä.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Daggi
Beiträge: 112
Registriert: 6. Jul 2007, 11:17

Re:kleiner Garten - Kompost??

Daggi » Antwort #6 am:

ich verstehe nicht warum Du wertvolle Küchenabfälle (solange sie nicht gekocht,salzig oder fleischhaltig sind) nicht im Komposter abladen willst?Du brauchst eh stickstoffhaltige Zusätze um die Gare voranzutreiben (vor allem wenn Du viel Holz oder Blätter beigeben willst.Rasenschnitt würde ich erst vortrocknen und dann lose gemischt zugeben, sonst gibt es eine stinkende Pampe. Ausserdem kurbelt ein Zucker-Wassergemisch (evtl mit Baldrian fürs Esolterische) die Rotte an.Umsetzen tue ich nicht, bin (bei 7 Komposthaufen) zu faul dazu.Bei den Plastikdingern habe ich gehört daß es schwierig ist die Feuchtigkeit zu regulieren. Habe meinen günstig bei Ebay erstanden und bis jetzt noch nicht viel Erfahrung damit.
JennyR
Beiträge: 73
Registriert: 17. Mär 2009, 14:07

Re:kleiner Garten - Kompost??

JennyR » Antwort #7 am:

Hier mal ein Bild... Hinten rechts in die Ecke würde ich das Ganze setzen wollen...BildLasst Euch nicht irritieren, mittlerweile gibt es ein umlaufendes Beet (zumindest zur Hälfte fertiggestellt), sonst hätten wir ja ausschließlich Rasenschnitt ;)Noch mal die Frage: müssen 2qm Fläche sein?? Ich befürchte nämlich, dass wir gar nicht so viel Zeug zum Kompostieren haben werden (oder täusche ich mich da)... Ich denke, eine Ummantelung wäre gut, ein Haufen ohne würde sich vermutlich in alle Richtungen verteilen und letzlich mehr Platz in Anspruch nehmen....Und: was sind krautige Küchenabfälle ??? ::) @Daggi: ich dachte irgendwie, dass Küchanabfälle den Geruch verstärken würden....Aber ich dachte mir schon, dass es für den Kompost besser ist, wenn diese dazu kommen....
brennnessel

Re:kleiner Garten - Kompost??

brennnessel » Antwort #8 am:

Hallo Jenny, wenn schon eine Weide dasteht, hast du bereits das Material für einen maßgeschneiderten Kompostplatz!Ich schlage Stöcke in die Erde und verflechte sie mit Weiden- oder Haselnussgerten oder lege sie einfach hinter die Stöcke, wenn sie nicht mehr biegsam genug sind. Dahinter kommt trockerer Staudenabfall oder Geäst und erst dahinter das feuchtere Kompostmaterial (auch Küchenabfälle). So verrottet das "Geflecht" nicht so schnell - jedenfalls nicht, bevor auch der Kompost fertig ist. Ein solcher Platz ist aber zu wenig, damit man den ersten reifen lassen kann, während der neue wieder beschickt wird. Du kannst dir jede beliebige Form und Größe damit bauen und die angerotteten Flechtwände des ersten Kompostplatzes kann man als Unterlage des neuen verwenden. Ist so wenig Arbeit und null Abfall - und kostenlos! Man muss aber zwei oder mehrere solcher Plätze anlegen, damit der erste reifen kann, während man den neuen wieder beschickt.Das Reifen geht viel schneller, wenn man vom ersten manchmal eine Gabel voll angerottetem unter das neue Material wirft. Das Bild sieht jetzt ein wenig wild aus, aber wenn im Sommer Kapuziner daran hochwachsen, ist das nicht so arg ;) ! Man könnte sich auch mit dem Flechten und Verschönern mehr Mühe geben, wenn es einem Spaß macht !
Dateianhänge
Kompostplatz.jpg
Kompostplatz.jpg (71.95 KiB) 962 mal betrachtet
Lehm

Re:kleiner Garten - Kompost??

Lehm » Antwort #9 am:

Krautig nenn ich das, was nicht verholzt ist. Kraut liefert v.a. N (Stickstoff), Holz C, (Kohlenstoff). Für gute Komposterde braucht es beides.Du kannst auch eine sog. Miete anlegen, also einen länglichen Haufen, wo du hinten das unverrottete, kleingeschnittene Material ansetzt, das du dann periodisch umschaufelst, und vorne an der Miete als Erde entnimmst. Die Miete wandert dann. ;D Da ist die Grösse der Miete dann abhängig von der Materialmenge, die anfällt.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:kleiner Garten - Kompost??

Susanne » Antwort #10 am:

Ich habe früher mit sehr kleinen "Kompostern" gearbeitet, rund, Durchmesser 60 cm, maximal 80 cm hoch. Sie bestanden aus grünem Flechtzaun, dreifach genommen. Da hinein habe ich unten aufgeschnittene schwarze Plastiktüten gehängt und die Ränder übergeschlagen. Wenn die Röhre voll war, habe ich sie bepflanzt und gelegentlich gegossen. Es sah gar nicht so übel aus und funktionierte ausgezeichnet. Der größte Vorteil war, daß man diese Komposter immer wieder woanders hinstellen konnte.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:kleiner Garten - Kompost??

tubutsch » Antwort #11 am:

Hallo Jenny, ich würde eine Kunststoffkompostern nehmen und diesen verkleiden. Entweder mit einem Gestell, dass mit Rindenstab- oder Bambusmatten verblendet ist. Schilfmatten sehen schnell häßlich aus. Du könntest aber auch schmale Sträucher, hohe Stauden oder Rankpflanzen davor setzen. Ich selbst habe zwei dieser "Schnellkompost" und habe nix zu meckern. Allerdings habe ich einen großen Garten und sie stehen etwas versteckt. Alles andere wäre mir bei Deiner Gartengröße zu groß und auffällig. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:kleiner Garten - Kompost??

tubutsch » Antwort #12 am:

Ach ja, hab ganz vergessen. Es soll auch "Kompostsäcke", ähnlich großen Müllsäcken geben. Grüße Tubutsch
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:kleiner Garten - Kompost??

Rieke » Antwort #13 am:

Ich habe verschiedene Kompostbehälter im Garten, darunter auch einen relativ kleinen Thermokomposter - 660 l. Die Regulierung der Feuchtigkeit ist eigentlich einfach, hin und wieder gieße ich halt oben etwas Wasser hinein, z.B. das Regenwasser, dass auf dem Deckel stehengeblieben ist. Der Kompost ist völlig in Ordnung. Es stinkt auch nicht, obwohl ich auch die Küchenabfälle kompostiere. Ich habe auch eine Gitterbox, 1m x 1m, da trocknet das Material am Rand ein und verrottet so natürlich nicht.Für einen kleinen Garten finde ich einen Thermokomposter die beste Lösung, ich würde nur beim nächsten Mal nicht so einen Billigkomposter vom Discounter nehmen, der Deckel schließt nicht wirklich und die Entnahmeklappen sind zu locker. Ein Vorteil des Thermokomposters: man spart sich das Umsetzen.
Chlorophyllsüchtig
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:kleiner Garten - Kompost??

donauwalzer » Antwort #14 am:

Es gibt aber auch so eine Art Trommelbehälter, den man beim Vorbeigehen immer wieder mal dreht und somit die Verrottung beschleunigt, weil man durch die Drehbewegung das Material innen umschichtet. Leider hatte ich da meinen Kompostplatz schon eingerichtet, aber wenn meine Komposter einmal das Zeitliche segnen, werde ich mich um diese umsehen.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Antworten