Ehrlich? Das wäre ja eine Brutalbehandlung für eine Dionysia!ich würde etwas Humus einwässern
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredelte Steine 2009 (Gelesen 49988 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Veredelte Steine 2009
-
soso
Re:Veredelte Steine 2009
ich sagte ja nicht ersäufen
und nicht bei Frost..betrachte das Bild, so ist der Austrieb und die Blühte im etwas feuchteren und gehaltvollerem linken Bereich doch ausgeprägter
( ich habe bei Problempflanzen schon öfters seitlich Löcher gestochen ,undeingeträufelt).ich schwimme gerne etwas gegen den Strom 
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Veredelte Steine 2009
Soso,einen Saxifraga bursena kenne ich nicht und burseriana ist es sicherlich nicht. LGHans
Re:Veredelte Steine 2009
Dionysien gehören zu den "noli tangere"-Pflanzen.Auch an ihren Naturstandorten stehen sie knochentrocken. Ich werde es mal mit einer abgeschwächten Düngerlösung probieren.so wie es aussieht, steht sie ziemlich karg und spinnen trocken..ich würde etwas Humus einwässern
-
soso
Re:Veredelte Steine 2009
Hans ich weiß ich sollte keine Namen dazu schreiben,mir wurde es irgendwann mal als Hyb. X von Bursers Steinbrech offeriert. :-\auch von diesem empfindlichem Trockenkünstler ...no Name
- Dateianhänge
-
- trockenkunstler.JPG (75.32 KiB) 190 mal betrachtet
-
soso
Re:Veredelte Steine 2009
Ich weiß fars, es hört sich abenteuerlich an,aberauch bei Cyps habe ich kalkwillige und weniger kalkverträglichre nebeneinander.mit einer Depotlagerung (z. B.Kalk ) neben dem Wurzel / Rhizombereich ...wachsen oft sogar beide ein und holen sich was sie brauchenDionysien gehören zu den "noli tangere"-Pflanzen.Auch an ihren Naturstandorten stehen sie knochentrocken. Ich werde es mal mit einer abgeschwächten Düngerlösung probieren.so wie es aussieht, steht sie ziemlich karg und spinnen trocken..ich würde etwas Humus einwässern
Re:Veredelte Steine 2009
Das ist aber ein gewagter Vergleich. Ich kenne kaum unterschiedlichere Pflanzen als Dionysien und Cypripedien.
Re:Veredelte Steine 2009
Kurze Frage gibt es ein Standardwerk zum Thema damit ich mich vor der Anlage einlesen kann.Außerdem würden mich Erfahrungen zum Ruhrsandstein interessieren da ich mit diesem arbeiten will.danke schon einmal quercus
lG quercus
Re:Veredelte Steine 2009
Ein Standardwerk? Hier stehen:Karl Foerster, Der Steingarten der sieben JahreszeitenFritz Köhlein, Das große Buch der SteingartenpflanzenAußerdem ziehe ich diverse Stauden- und Blumenzwiebelbücher zu Rate, zum BeispielSchacht, Blumenzwiebeln für Garten und HeimHansen/Stahl, Die Stauden und ihre LebensbereicheM. Geiselt, Bodendeckende PflanzenPhilips/Ryx, StaudenPhilips/Ryx, SträucherJelitto/Simon/Schacht, FreilandschmuckstaudenRuhrsandstein hätte ich auch gerne...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Veredelte Steine 2009
Dann gibt es noch "Der Steingarten" von Wilhelm Schacht - evtl. im Antiquariat erhältlich. Empfehlenswert ist auch der Steingartenbeitrag von unserem Mitglied Hortulanus auf der garten-pur-Homepage.Sicherlich wird es auch neuere Bücher geben - da weiss ich aber nicht Bescheid. Evtl. solltest Du auch mal nach GB schauen. Da kommt z.B. jetzt "Alpine Gardening for Beginners" von John Good zu einem recht erfreulichen Preis heraus (über AGS).
-
soso
Re:Veredelte Steine 2009
In den Standard - Büchern würde über meinen Steingarten stehen.." wie bei Hempels unterm Bett "aber was da für " Schätzchen " wachsen, entlohnt mich der Kritik...Kurze Frage gibt es ein Standardwerk zum Thema damit ich mich vor der Anlage einlesen kann.Außerdem würden mich Erfahrungen zum Ruhrsandstein interessieren da ich mit diesem arbeiten will.danke schon einmal quercus
Re:Veredelte Steine 2009
Danke für die Tipps mit den Büchern die werde ich mirmal anschauen.Auf den Ruhrsandstein bin ich gekommen da ein Steinbruch in der Nähe ist und ich diesen Stein auch von der Farbe schön finde in der Hoffnung das er nicht zu kostspielig ist. @soso, so schlimm ist dein Garten doch nicht wenn man mal von der Pflanzringsäule absieht
. Der Standart ist mir in meinem Garten auch nicht so wichtig, nur will ich meinen Steingarten richtig anlegen um zum einem den Pflanzen einen optimalen Platz bieten will und zum anderen will ich späteren Ärger vermeiden.
lG quercus
Re:Veredelte Steine 2009
Diesen Alpenbewohner habe ich voriges Jahr aus den Kalkalpen mitgebracht, weil ich die Blattstrukturen so bizarr fand.Kann mir jemand sagen, um was es sich dabei handelt?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Veredelte Steine 2009
Bartsia alpina?Horminum pyrenaica?Das sind zwar verschiedene Familien, aber beide haben Blätter, die diesem wintergezeichneten Wesen irgendwie ähneln könnten.
Re:Veredelte Steine 2009
Bartsia glaube ich kaum, da die Blätter meiner Pflanze sehr fleischig und hart sind.Hormium käme nach dem Bild eher in Betracht, dürfte aber wohl ein Bewohner der Pyrenäen sein und nicht der Vizentiner Alpen.