News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Also ich bin ziemlich sicher das ist das Puppenstadium eines Marienkäfers. Welche Art bin ich mir nicht sicher. .Bei uns waren die Asiatischen genauso groß wie die Siebenpunkt. Die asiatischen gibt es auch in schwarz rot. Man sollte die Punkte zählen können bei der Puppe, dann wär es sicher.
Der untere ist irgend ein Weichkäfer, wir haben die als Kinder schneider genannt. Vermutlich cantharis rufa. Den oberen kann ich schon vom Bild her nicht ansprechen hast Du auch eine Ansicht von oben?
der obere ist die ansicht von oben :-\an Cantharis rufa hab ich auch zuerst gedacht, aber hat der nicht einen hellen kopf, und nicht so einen dicken hinterleib?http://www.insektenbox.de/kaefer/canruf.htm
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Die Färbung ist durchaus varaiabel, je nachdem wo der Käfer herkommt. Wenn Du mal Bildersuche bei google machst wirst du bei micropics.orc.uk eine ziemlich dunkle Variante finden. Weichkäfer haben besonders die Weibchen oft ein ziemlich aufgetriebenen Hinterleib. :)Bei dem ersten hätt ich ganz gern den Kopf gesehen. Wenn ich ihn gut kennen würde wär aber das kein Problem. Vieleicht ist ja noch ein Forumsmitglied da der diesen Käfer besser kennt. Mir kommt langsam auch eine Erinnerung, aber ich weiß noch nicht wo ich Ihn hinstecken soll. Meine Bücher sind noch alle in einer Kiste.
Bin mir aber beileibe nicht sicher, der Hinterleib ist bei denen oft so aber über Kopf und Brust bin ich mir nicht ganz sicher. Leider hab ich alle meine Literatur noch verpackt und die Canthariden waren nie meine Spezialität. Kann aber auch ein Scheinbockkäfer sein, wenn ich mir die Flügelansätze und den Kopf genau anschaue.Bin nach wie vor etwas vorschnell sorry.
Ich hab die Glühwürmchen zwar nie tagsüber in meinem Garten gesehen. Außer die Toten aus den Spinnennetzen, aber eine gewisse Ähnlichkeit lässt sich nicht abstreiten http://www.chemie.uni-jena.de/institute ... rm.htmWenn man das Halsschild besser sähe mit dem Kopf wär es ganz eindeutig. Die sind mit Ihren durchsichtigen Fenstern nicht zu verwechseln. Bei dem auf dem Rücken liegenden Exemplar sieht man sowas wie den "Stachel". Ist mir bei meinen nie aufgefallen, ist aber bei der schwachen Eigenbeleuchtung verständlich.Die Zeichnung und die ganze Form des Käferhinterleibes scheint mir aber nicht übereinzustimmen.
ca 20km von hier, an der Leitha, gibt es glühwürmchen. Hier bei uns habe ich noch nie eines gesehen. Die wären doch aber auffällig in der dämmerung?ich selber halte den käfer für eine Stachelkäferart, eventuell Variimorda villosa. Bin aber nicht sicher.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Werd Dich in Zukunft fragen, wenn ich mal nicht weiter weiß.Näher kannst Du mit dem Foto nicht kommen an den Stachelkäfer glaub ich jetzt auch.Wenn Du die Glühwürmchenseite gelesen hast, wirst Du bemerken dass nur bei einer Art die Männchen leuchten. (Falls Du in Deutschland lebst). Die sind aber um Johanni nicht zu übersehen.Leider wandern die schlecht zu. Die Mädels sind alle Fußgänger und man könnte sie allenfalls mit Pflanzen einschleppen, wenn in der unmittelbaren Umgebung keine sind. Außerdem lieben sie etwas verwildertere Gartenteile. Brennnesseln, Steine etc. und natürlich viele Schnecken (leider scheinen sie Gehäuseschnecken zu bevorzugen)