News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Maracuja (Gelesen 3252 mal)
Moderator: Phalaina
Maracuja
Gerade habe ich sie gegessen, meine erste selbstgezogene Maracuja.Und jetzt muß ich es wissen: Wie p f l e g t man diese Pflanze?Ich habe es bisher geschafft, sie 2,5 Jahre nicht zu himmeln.Aber ich will mehr als nur eine Frucht ernten und möchte in Zukunft nett zu der Pflanze sein.Letzes Jahr stand sie im Sommer halbschattig, da hatte sie Sonnenbrand.Dieses Jahr stand sie schattig und ich hätte schwören können, daß sie niemals geblüht hat.Was muß ich tun, um sie zum reichen Fruchten zu bringen?
Re:Maracuja
Hallo Tina!Schade, dass du die Blüte(n) übersehen hast! Ist es die Passiflora edulis, weißt du das?Das ist eine Langtagspflanze, die nur im Sommer oder im Gewächshaus mit künstlicher Beleuchtung blühen kann. Im Winter verträgt sie auch niedere Temperaturen, die aber nicht unter 0° fallen sollen. Jungpflanzen muss man wärmer überwintern. FrischesSaatgut soll problemlos bei 22-26° keimen (hast eh nicht alle Kerne verspeist?), ebenso lassen sich Stecklinge einfach bewurzeln, manchmal sogar im Wasserglas.Gießen soll man mit kalkfreiem Wasser.LG Lisl
Re:Maracuja
Welche Passionsblume hast du? Maracuja dürfte ja wahrscheinlich Passiflora edulis flavicarpa sein, eventuell aber auch eine Passiflora edulis edulis.Egal, nach meinen Erfahrungen brauchen diese Pflanzen Sonne, Sonne und nochmals Sonne! Sonnenbrand im Halbschatten? Das können höchstens Triebe gewesen sein, die im Winter im Haus gewachsen sind. Hm, wir sind ja hier im 'Glashaus'... hast du die Pflanze das ganze Jahr über im Glashaus? Dazu weiß ich nicht so viel. Mir scheint aber, daß meinen das von Glas gefilterte Licht nicht so bekommt (im Winter unter dem Dachfenster). Vielleicht ist das bei Plexiglas besser (da müßte UV durchkommen), aber ich denke, Freiluft wäre im Sommer am besten.Die meisten meiner Passionsblumen scheinen übrigens die Zeit der Tag- und Nachtgleiche, also Frühjahr und Herbst, für die Blüte zu bevorzugen. Würde ja auch passen - in den Tropen gibt es nicht so große Schwankungen in der Tageslänge.Ansonsten haben sich gerade meine P. edulis Pflanzen als ziemlich robust herausgestellt: Hin und wieder trockner Ballen, mal leichter Frost - alles gut weggesteckt. Vor Schild- und Wollläusen muß man sich aber besonders im Winter in acht nehmen! Sobald irgendwo klebrige Bereiche zu finden sind, die nicht eindeutig von den Nektardrüsen stammen ist Alarm angesagt.In der Unibibliothek hatte ich schon Diplomarbeiten über P. edulis in der Hand - hier in Berlin durchgeführt. Die Versuche liefen wohl hier im Gewächshaus, aber ich erinnere mich nicht an Details.
Re:Maracuja
... wegen der UV-Durchlässigkeit, Robert: mir sagte ein Gärtner im Linzer Botanischen Garten, dass die Stegplatten für die Pflanzen viel besser wären als das früher verwendete Glas!Das von der Langtagspflanze P.edulis habe ich im Passi-Buch von P.Klock gefunden...Tina, welche Farbe hatte denn deine Frucht? P.edulis var.edulis hätte dunkelviolette, währendP.edulis var.flavicarpa leuchtendgelb sein sollte.LG Lisl
Re:Maracuja
Es ist die mit den violetten Früchten und ich habe alles aufgegessen, weil sie so lecker war.Die Pflanze selber ist aus einem Steckling gezogen worden, selbst den hab ich nicht klein gekriegt, also kann ich sie wohl auch durch Stecklinge weitervermehren.Ins Glashaus habe ich das Thema gesetzt, weil ich die Pflanze eventuell gerne ganzjährig drinnen halten würde, dann könnte ich ihr ein größeres Spalier bauen.Sie überwintert in einem sehr hellen Raum und die Fußbodenheizung scheint ihr nichts auszumachen.Aber so wie sich das anhört, "übersommere" ich sie wohl besser draußen und versuche noch einmal den Halbschatten und wenn das gut geht, dann bekommt sie Sonne.
Re:Maracuja
Wenn du sie schon zum Fruchten gebracht hast, kann ja nciht viel falsch gewesen sein, wie du sie hälts, liebe Tina! Wie kann es aber sein,d ass du die Blüte (oder müssen es derer mindestens zwei gewesen sein???) nicht gesehen hast? Den Bildern nach, wäre sie eine ganz hübsche und auch nicht so klein.....Du hast dann wahrscheinlich P. edulis var. edulis....Vieleicht sind die Blätter nur anfangs nach dem Wechsel von drinnen nach draußen sonnenempfindlich? Das passiert bei meinen Fuchsien und auch bei den Pelargonien regelmäßig, weil ich sie so lange im Keller lassen muss und Mitte Mai die Sonne schon ziemlich "scharf" sein kann!LG Lisl
Re:Maracuja
Im Ulmer finde ich zur Pflege Folgendes:Licht: hell bis sonnig; im Schatten leidet der Blütenreichtum; empfindliche Arten wie P. trifasciata brauchen eine leichte Schattierung bei sehr starker Sonneneinstrahlung.Temperatur: sie mögen einen luftigen Stand; im Sommer stehen sie günstig an einem geschützen Platz im Freien; im Winter Temperaturen zwischen 8 bis 15°C (auch P. edulis), etwas wärmebedürftige Arten auch 18°C.Gießen: stets feucht, aber nicht nass; im Winter besonders bei kühler Überwinterung sparsamer gießen; im Gewächshaus für ca. 60% Luftfeuchte sorgen; von Frühjahr bis Herbst regelmäßig düngen.Wenn man sie zu stark zur Ruhe kommen lässt, kommen sie im Frühjahr nur wieder schwer in Gang, steht hier. Einer Überwinterung im nicht zu warmen Zimmer steht also eigentlich nichts entgegen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.