News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Meconopsis betonicifolia (Gelesen 45200 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Meconopsis betonicifolia
Sind die Stauden denn bei Euch schon ausgetrieben ? Meine waren im letzten Jahr gut gewachsen aber sahen nach dem Umzug erbärmlich aus. Ausgetrieben haben sie noch nicht , sollte ich mir Sorgen machen ?
Re:Meconopsis betonicifolia
Ausgetrieben: ja.Sorgen: Wenn die Pflanzen einen festen, nicht matschigen Kern haben, würde ich mir keine machen.
Re:Meconopsis betonicifolia
so hatte ich mir das gedacht. Ich habe hier am Haus einen kleinen Bach. Da sollte es dann genügend feucht sein. Wenn ich die Pflanze im Wintergarten behalten würde, dann könnte es im Sommer viel zu heiß werden. Deine Hinweise muss ich mir noch mal genauer durch den Kopf gehen lassen, aber ich finde es ganz lieb, dass du mir deine Erfahrungen so genau schilderst, danke!Wenn das Klima bei Dir ausreichend feucht ist, würde ich mir die Mühen antun.![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meconopsis betonicifolia
die Vision von Glasglocken kann ich nicht abschütteln. Wie kommt das nur, und wie geraten die an mein Bachufer?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meconopsis betonicifolia
Dafür nehme ich das Innenleben von gemeuchelten Baulampen - die gehen bei mir recht schnell kaputt... Deren Glasschutz eignet sich für kleinste Sämlinge. Allerdings kannst Du auch getopfte Pflanzen kaufen , die brauchen das dann nicht mehr . Damit hatte ich gute Erfahrungen gemacht.
Re:Meconopsis betonicifolia
einmal in meinem leben hatte vor ein paar jahren auch mir ein meconopsis geblüht - selbstgezogen aus gds-saat!
allein dafür müsste der gds ein denkmal gesetzt werden. von dieser erinnerung zehre ich noch heute! die zwei pflanzen, sie erwachsen wurden, waren prächtig, riesig, wunderbar und blühten genauso. ich habe sie in der niedersächsischen frühlings- und herbstfrische mit viiiel bodenverbesserung gepflanzt. leider haben sie es in der zeit meines mehrjährigen exils nicht geschafft dort zu überdauern. 


Re:Meconopsis betonicifolia
Julian, irgendwie ist dein link sehr interessant, aber was ist jetzt deine Erfahrung? Ach so, ja! Ich habe eine Jungpflanze. zwerggarten, meine Sämlinge aus GdS Samen haben es nie so weit gebracht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meconopsis betonicifolia
*brustvorstolzschwell*... zwerggarten, meine Sämlinge aus GdS Samen haben es nie so weit gebracht!

Re:Meconopsis betonicifolia
pearl, die Glasglocke ist nur eine Übergangslösung, damit es nachher funktioniert. Das ist bloß eine Zahnspange, kein künstliches Gebiß.
Meine Glocke ist eigentlich ein Mehrfamilienhaus.Bach ist gut, weil er für entsprechende Luftfeuchtigkeit sorgt. In München stehen sie im Botanischen Garten auch an einem Bächlein. Macht natürlich verschärfte Schneckenprävention nötig.Klar geht es mit getopften Pflanzen, aber das Problem ist eben die Frühjahrspflanzung, womit man sie zum einmaligen Blühen animiert, und dann ist wieder Schluß.Ich hab im Herbst 07 bei Peters eine kräftige blaue gekauft. Die hat sich gut eingewurzelt, kleine Nebenrosetten gemacht und im Frühsommer 08 geblüht. Jetzt hat sie eine kräftige Rosette und ein paar kleine dazu.Im Frühjahr 08 hab ich eine weiße gekauft. Die hat aus der einen vorhandenen Rosette heraus geblüht und ist dann abgestorben. Aus. Finito.

Re:Meconopsis betonicifolia
aha, das war es also.... Die hat aus der einen vorhandenen Rosette heraus geblüht und ist dann abgestorben. Aus. Finito.


Re:Meconopsis betonicifolia
Ja. Darum wird auch empfohlen, die erste Knospe zu entfernen, bevor sie sich zu einer Blüte entwickelt hat. Das sofortige Entfernen des Verblühten (um Samenentwicklung zu verhindern und vegetatives Wachstum anzuregen) ist die Softvariante für Weicheier, nutzt aber meist nix. Hier ist kein Coitus interruptus, sondern komplette Enthaltsamkeit im ersten Standjahr gefragt, wenn die Beziehung langlebig sein soll. 

- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Meconopsis betonicifolia
Mit etwas Glück kann M. betonicifolia leicht zu halten sein.Ich habe letztes Frühjahr in Nettetal eine getopfte Pflanze erworben, die hat im Mai geblüht, im Herbst Samen gebildet, und hat sich jetzt zu einem großen, mehrtriebigen Horst entwickelt, der schon kräftig treibt.Dabei habe ich das gute Stück einfach in unseren lehmigen Boden gerammt, angegossen und dann vergessen, auf der Nordseite mit nur ca 2 Stunden Sonne am späten Nachmittag. Ein paar Fraßschäden von Schnecken gab es, aber nur angenagt, nicht aufgegessen. Absolut unkompliziert bei mir diese Pflanze, aber wahrscheinlich hatte ich wirklich nur Glück!
Viele Grüße aus der Rureifel
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Meconopsis betonicifolia
Nicht nur Glück, sondern auch einen guten Lieferanten! :)LGViolatricolorMit etwas Glück kann M. betonicifolia leicht zu halten sein.Ich habe letztes Frühjahr in Nettetal eine getopfte Pflanze erworben, die hat im Mai geblüht, im Herbst Samen gebildet, und hat sich jetzt zu einem großen, mehrtriebigen Horst entwickelt, der schon kräftig treibt.Dabei habe ich das gute Stück einfach in unseren lehmigen Boden gerammt, angegossen und dann vergessen, auf der Nordseite mit nur ca 2 Stunden Sonne am späten Nachmittag. Ein paar Fraßschäden von Schnecken gab es, aber nur angenagt, nicht aufgegessen. Absolut unkompliziert bei mir diese Pflanze, aber wahrscheinlich hatte ich wirklich nur Glück!