News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüsebauer (Gelesen 4721 mal)
Gemüsebauer
Gibt es hier im Forum eigentlich professionelle Gemüsebauern?Der laufende März soll für sie ja eine Katastrophe sein: Erst trocknet der Boden nicht ab, dann gibt es windigtrockene Tage, wo man die Setzlinge gar bewässern musste, und dann schneit es wieder. Offenbar fallen hohe Heizkosten für die Glashäuser an, und Tomaten- und andere Setzlinge müssen zwischengelagert werden, weil man sie bei dem Wetter noch nicht auspflanzen kann. Insgesamt ist alles um zwei Wochen verzögert. Ist das der Grund, dass viele Bauern Viehwirtschaft machen?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Gemüsebauer
Ein ordendlicher Gemüsebauer hällt was davon.Der wechselt nicht zu den Viehbauer.das ist deutscher Stolz.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Gemüsebauer
Ich kenne in unserer Region nur Landwirte die auch mit Viehhaltung ihr Geld verdienen, sonst würde es hinten und vorne nicht reichen. Bis vor kurzen hatten wir einen Biogemüsebauer, aber weil die Discounter zunehmend BioWare aus dem Ausland billiger importieren, musst er auch zusätzlich BioVieh halten sonst wäre er bankrott gegangen.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Gemüsebauer
Welche in deutschen Landen angebaute Gemüse bringen denn überhaupt noch einen angemessenen Verdienst? Möhren?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Gemüsebauer
mag ja sein,aber ein landwirt,der richtigen Pflanzenanbau betreibt bleibt auch dabei.Leider kenne ich keine Bios und die ich kenne werden nie im Leben Bios,weil das der Untergang sein wird für sie,bleiben treu.Zwar ist jemand bei uns im Dorf,der nebenbei neben dem Gemüseanbau noch Mutterkuhhalteung betreibt,aber eher so nebenbei.Ich hab damals aufgegeben,weil ich zu klein war und der EUro alles kaputt gemacht hab.Jetzt mache ich es nur noch klein.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Gemüsebauer
Ach,man muß nur die richtigen Abnehmer haben.Tobi zum BeispielWelche in deutschen Landen angebaute Gemüse bringen denn überhaupt noch einen angemessenen Verdienst? Möhren?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Shivas Little Helper
- Beiträge: 54
- Registriert: 10. Apr 2005, 08:05
Re:Gemüsebauer
Hallo,ich arbeite bei einem Bio-Gemüsegärtner...allerdings im Produktionsgartenbau, es geht also eher in Richtung Landwirtschaft als Gärtnerei.Und ja, der Winter ist schon hinderlich dieses Jahr. Auch wenn es nunmal ein "typisch deutscher" Winter ist, wenn man noch davon reden kann. Wir waren halt verwöhnt die letzten Jahre :)Viehhaltung gibt es bei uns, sprich meinem Chef, nur für den Eigenbedarf.Ansonsten wird alles aus dem Verkauf, von der Jungpflanze bishin zum küchenfertig veredeltem Produkt für eine Klinik, im Direktvertrieb erwirtschaftet.Im Moment werden seit ca. 6 Wochen die ersten Aussaaten gemacht, diese kommen in ein unbeheiztes Foliengewächshaus. Neben den Temperaturen ist das fehlende Licht noch ein Problem.Aber es ist nunmal ein ziemlich "ganzheitlich"-wirtschaftender Bio-Betrieb...Heizung nur im späten Frühjahr, bei plötzlichen Kälteeinbrüchen die die Vorarbeit zunichte machen könnten, zusätzliche Beleuchtung gibts garnicht.Aussaaten bis jetzt : Spinat, Kresse, Radies, versch. Salate, Zwiebeln, versch. Kohle...ich bin allerdings seit 4 Wochen wg. OP nicht im Betrieb, es wird sich grade in der vergangenen, vom Wetter bombastischen, Woche einiges getan haben...Tomaten, Zuchiini, Gurken, Kürbis ect. werden noch hinaus gezögert...es fehlt eben noch das natürliche Licht.Hoffe das war alles nicht zu sehr am Thema vorbei :)Gruß SLHP.S. : UND JA, ein "echter" Pflanzer bleibt dabei

Re:Gemüsebauer
Bei uns in der Nähe gibt es einen, der hat sich auf Wasser- un Zuckermelonen, Paprika, Kiwis und Artischocken spezialisiert. Er sagt: Man muss das machen was andere nicht machen, so ist man konkurrenzlos. Er hat Erfolg, er kam sogar schon mal im Bayerischen Fernsehen in der Sendung Unser Land.Welche in deutschen Landen angebaute Gemüse bringen denn überhaupt noch einen angemessenen Verdienst? Möhren?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Gemüsebauer
Nein, alles Freiland. Er hat spezielle Sorten die er in Messen im Ausland kauft. Hier mal ein Link: http://www.br-online.de/bayerisches-fer ... 588505.xml
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
- Shivas Little Helper
- Beiträge: 54
- Registriert: 10. Apr 2005, 08:05
Re:Gemüsebauer
Jaaa, das ist, glaub ich, erstmal eine Einstellungssache.Mein Chef versucht ein möglichst breites Spektrum an einheimischem Saison-Gemüse anzubieten. Durch eine, im 50-jährigen Familienbetrieb, immer weiter durchdachte und ausgebaute Lagerhaltung kann er, wenn nichts dazwischen kommt, das ganze Jahr über Karotten, Rote Rübe, Kartoffeln, mit grösserem Ausfall auch Kohlrabi, Steckrüben, Rot- und Weißkohl aus eigenem Anbau anbieten.2008 z.b. haben wir keine 4 Wochen vor den Ernten noch die letzten, (ohne Bedenken verkaufbaren) Möhren, Kartoffeln und Rote Rüben ,Jahrgang 2007
, aus dem Lager geholt.Klar, Tomaten, Paprika, ein paar Erdbeeren MUSS man einfach anbieten, auch wenn es eine, nur auf das einzelne Produkt gesehene Null-Rechnung ist.Aber wenn die Leute wegen der bekannt-guten Erdbeeren kommen, nehmen sie auch noch was anderes mit.Um das breite Spektrum an regionalem Saison-Gemüse mal anzuschneiden *stolzprotz*, im letzten Jahr kultiviert wurden : -versch. Salate, ca. 5 Sorten-daneben Zuckerhut, Chinakohl, Feldsalat-Knollenfenchel-Lauch-Knollensellerie-Rote Rübe-Möhren, 3 Sorten-Kartoffeln, 4-5 Sorten-Weißkohl, 2-3 Sorten-Rotkohl-Steckrüben, 2 Sorten-Kohlrabi, 3 Sorten-Blumenkohl, 3 Sorten-Rosenkohl-Grünkohl-Radies-Rettich, weißer/schwarzer-Kresse-Spinat-Tomaten, 8 Sorten ( ca. 1000m²)-Paprika (wenig)-Archtichocken (sehr wenig)-Zwiebeln, rote/gelbe-gaaaanz wenig Mais (50m² max.)-Petersilie-Kürbis, 4 Sorten-Erdbeeren-Gerste-Rhabarber-Mangoldpaar Sachen sind bestimmt untergegangen
...es ist ein wirklich kleiner Betrieb mit ca. 13 Hektar bewirtschafteter Fläche plus die Ausgleichsflächen...Der Chef, eine Auszubildende, meistens 1 Praktikant und ich, mehr Teil- als Vollzeit, je nach dem...In Hochzeiten noch ca. 2-5 Saisonarbeiter, meist aus Polen. GOTT SEI DANK muss man sagen, denn Leute die diesen Knochenjob bei absoluter Unterbezahlung machen gibt es SEHR wenige...90% der Leute halten keine 8 Wochen durch, ernsthaft.Dann noch welche finden, die das gerne und mit Leidenschaft machen...so gut wie unmöglich.


Re:Gemüsebauer
Hier nochmal ein Link: http://www.nzmedia.de/melone.pdfIch glaube schon, dass einer dabei bleibt, aber auf der anderen Seite wenn man davon nicht mehr leben kann, hat man keine andere Möglichkeit als umzusteigen.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gemüsebauer
Hallo Lehm,Du fragtest ja nach "hier im Forum!"-ich wollt mich mal melden - ich bin kein professioneller Gemüsebauer.Aber ich ärger mich trotzdem, dass ich noch fast nix machen konnte draußen. In all meiner Unprofessionalität.L.G.Gänselieschen.PS. Ich habe heut meinen unernsten Tag und mein Lieblingsbegriff wird heute "stolzprotz". Grins.
Re:Gemüsebauer
Die Familie hat langjährige Erfahrung aber sie hat auch schon viel Lehrgeld bezahlen müssen.Eindrücklich. Auf die Sorten kommts also an.Nein, alles Freiland.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.