News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"? (Gelesen 3599 mal)
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
Blauer Schatz der Gärten ist im Philipp Reclam Verlag Leipzig 1940 erschienen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
Hier gibts ein paar Bilderchen zu gucken aus dem "Blauen Schatz":Link
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
Danke Pearl, das habe ich bisher nicht gefunden. Die Bilder sind aber schon eher gemalt, 1935 oder so.Da ist meines auch eine schon wieder überarbeitete Auflage.Blauer Schatz der Gärten ist im Philipp Reclam Verlag Leipzig 1940 erschienen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
Ah, ja, die Dame hieß Esther BartningManfred, hast du im Atelier mal dein Thema gepostet? Mit Bild von dem Pflanzplatz? Dann könnte man gleich sagen was du nehmen solltest.Im Grunde habe ich alles Blaue abgearbeitet. Sofern es in dem Boden meines Gartens wächst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
Das geniale an den Pflanzlisten von Karl Foerster ist, dass sie eine vernünftige Einteilung haben.Vorfrühling, ... bis SpätherbstLilablau und eine gesonderte Liste für ReinblauKübelpflanzen, Knollen und Einjährige, alles extra.Das ist eine tolle Sache! Nur für heutige Lese- und Gartengewohnheiten etwas anspruchsvoll.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
Der "Blaue Schatz der Gärten" ist in der Karl Foerster eigenen, mitunter schwärmerischen und für seine Zeit nicht untypischen Sprache geschrieben.Die Listen kann man gut als Nachschlagewerk nehmen. Bei antiquarischen Auflagen muß man beachten, daß die Taxonomie z.T. veraltet ist, die Pflanzen also mittlerweile andere botanische Bezeichnungen haben.Wer die Ratschläge abseits der Delphinium umsetzen will, findet übrigens bei Jürgen Peters wunderbare Glockenblumen, Enziane und andere blaue Blumen.Zu empfehlen ist übrigens von Karl Foerster auch "Lebende Gartentabellen".
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
nun, man findet auch in anderen Gärtnereien Pflanzen, wenn man die Vorschläge von Karl Foerster umsetzen will.Speziell die Enziane würde ich nun nicht empfehlen. Nur den Schwalbenwurzenzian. Alle anderen sind etwas für Spezialisten und fürs Alpinum. Die Salvia azurea 'Grandiflora' ist eine viel zu selten gepflanzte Staude, die sehr spät blüht und winterhart genug ist. Solche Sachen sind es, die so wertvoll sind in den Büchern von Karl Foerster.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7350
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
Ich habe die Original-Ausgabe von 1940 (Reclam-Verlag), die keine Farbfotos, sondern Farbtafeln nach Aquarellen (Bartning) enthält und die ich der Neuauflage unbedingt vorziehe - schon wegen der "Echtheit". Warum im Zeitalter der Reprints unbedingt "verbesserte" Neuausgaben gemacht werden müssen, verstehe ich sowieso nicht (schlimmer ist es noch den "Lebenden Gartentabellen" von Foerster ergangen).
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
Wieviele Farbtafeln sind denn in der reclam Ausgabe von 1940 drin?Ich hab naemliche eine 2. Auflage, 1990 aus dem Neumann Verlag, Leipzig-Radebeul mit 24 Farbtafeln und 114 Farbphotos. Als Neubearbeiter wird genannt ein Herr Naeser. der verlag hat auch 1989 ein Copyright eingetragen. Neuere Ausgaben sind dann wohl bei Ulmer erschienen.
Gruesse
-
- Beiträge: 7350
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
Die Farbtafeln der Neuauflage sind die gleichen 24 wie in der Erstausgabe. Herr Naeser wohnt nur einige Häuser von Karl Foersters berühmtem Bornimer Garten in Potsdam entfernt und hat vor einigen Jahren die Leute der Jahrestagung der "Staudenfreunde" in seinem Schattengarten- und Fuchsienparadies empfangen.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
Aha, danke! Sind denn alle 24 Aquarelle auch in die neuesten Auflagen mitgewandert?
Gruesse
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
Cornelia,die 4. Auflage, erschienen 2006 bei Ulmer, enthält 14 Farbtafeln von E. Niedermeyer-Bartning.LG
Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
ulmer-bücher waren noch nie bildstark... 

Re:Foerster: "Blauer Schatz der Gärten"?
Wer ältere Ausgaben sucht, wird zB. hier fündig:http://www.zvab.com/basicSearch.do?anyW ... PerPage=10