News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer (Gelesen 25028 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Tulpentragödie...

Dimitrij_HH » Antwort #45 am:

ups... dann bekommen meine Tulpen zusätzlich Kalk... :D
GdS FG Gesneriengewächse
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tulpentragödie...

pearl » Antwort #46 am:

befallene Zwiebeln sofort vernichten hab eich gestern in dem wunderbaren Buch von Christian Grunert gelesen. Erschienen 1959. Oder so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Tulpentragödie...

zwerggarten » Antwort #47 am:

sofort vernichten weswegen? wegen hornspänen? oder wegen kalkmangel? wieso eigentlich immer alles sofort vernichten? :P
Günther

Re:Tulpentragödie...

Günther » Antwort #48 am:

Wegen der pösen Pilze ::)
zwerggarten

Re:Tulpentragödie...

zwerggarten » Antwort #49 am:

pilze! :o genau! sofort vernichten! pöse pilze! >:(
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tulpentragödie...

pearl » Antwort #50 am:

dieser Herr Grunert, der das schrieb, ist ein sehr vernünftiger Gärtner, der sich speziell über Leberblümchen sehr kundig geäußert hat in diesem Buch! Bestells dir doch mal, es wird dir gefallen!Die Ausgabe vom Claassen Verlag ist außerdem in sehr schönem hellblauen Leinen gebunden. Für 6 € dingenskirchen ist es fast geschenkt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tulpentragödie...

oile » Antwort #51 am:

Ich bin heute auch durch den Garten gegangen und haben verpilzte Tulpen ausgestochen. Da hilft wirklich nichts, wenn die Pflanzen mal befallen sind. Sie haben dann auch nicht nur ein bisschen Pilz, sonder der breitet sich rasant aus. Schade, schade, schade :'( .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Tulpentragödie...

Pimpinella » Antwort #52 am:

Jetzt muss ich gleich mal schauen, ob meine Tulpen auch einen pösen Pilz haben.Anderes Thema: die ewigen Kleinkriege zwischen den moderaten Giftspritzern und den Giftfeinden NERVEN. Es gibt doch unter vernünftigen Menschen nur zwei mögliche Einstellungen: a) Gift nur, wenn's unbedingt nötig ist und auch dann nur erlaubte und strengstens nach Anleitung oder b) gar kein Gift, schon gar nicht im Hausgarten.Beide haben m.E. ordentliche Argumente für ihre Sichtweise; da aber die Entscheidung für den einen oder anderen Standpunkt auch aus Persönlichkeitsgründen fällt*, werden sich die beiden Gruppen bis in alle Ewigkeit streiten und die Köpfe einschlagen und kleine gemeine Nadelstiche in unschuldigen Threads von sich geben. Mein Vorschlag:Könnten nicht mal zwei qualifizierte Menschen der jeweiligen Gruppe je ein fundiertes Essay zum Thema abliefern, dass dann nach ausführlicher Diskussion innerhalb der Gruppe als Referenzwerk ins Portal gestellt wird. Und jedesmal, wenn das Thema aufkommt wegen irgendeinem blöden Pilz oder Käfer (als nächstes kommt sicher der Hemerocallis-Vernichter, dann sollt ihr erst mal das Wehklagen hören), weist ein Admin freundlich auf die Essays hin und bittet alle Parteien, sich selbst eine Meinung zu bilden.Ehrlich. Es ist sonst so vorhersehbar. PS: Mir tun übrigens die Leute mit den Buchs-Verlusten wirklich aufrichtig leid.*ich zum Beispiel hänge der b) Theorie an, da ich aber kein fanatischer Mensch bin, streue ich auch mal Schneckenkorn und würge dafür im Gegenzug keine Giftverspritzer.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tulpentragödie...

pearl » Antwort #53 am:

PS: Mir tun übrigens die Leute mit den Buchs-Verlusten wirklich aufrichtig leid.
mir auch! Dein Vorschlag ist vortrefflich! Mir ist auch durch den Kopf gegangen, dass wir eine ausführliche Darstellung über Pilze, Bakterien und Viren brauchen könnten. Aus mikrobiologischer und botanischer Sicht. Unter Berücksichtigung von medizinischen Erkenntnissen und Analogien. Aber jetzt ist Wachstumszeit. Alle Pilze und Bakterien werden überwachsen und alles was Viren hat treibt munter aus!Die Schäden an Tulpen sind zu einem großen Teil übrigens Frostschäden!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tulpentragödie...

oile » Antwort #54 am:

Die Schäden an Tulpen sind zu einem großen Teil übrigens Frostschäden!
Das habe ich auch mal gedacht. Ich habe auch vermutet, dass ich beim Laubentfernen die Tulpenblätter verletzt haben könnte. Aber Pilzschäden treten auch bei Pflanzen auf, die völlig unberührt blieben und auch dann, wenn es keinen Frost gibt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

botrytis tulipae - tulpenfeuer

zwerggarten » Antwort #55 am:

hier wurde u.a. die fiese pilzerkrankung an tulpen diskutiert. die behandlungshinweise reichen vom entfernen befallener pflanzenteile einschließlich zwiebeln mit nachfolgendem anbaustopp über das entfernen nur der oberirdisch befallenen blätter und blüten, hin zu behandlung mit pflanzenschutzmitteln in einem frühen befallsstadium und schließlich zu standortverbesserung und -wechsel.da in diesem jahr auch meine tulpen teilweise befallen sind und ich um meine geliebten rembrandttulpen bange, aber keine lust auf entfernen, tulpenverzicht, chemie im garten oder komplettrodung von umstehenden gehölzen und stauden habe, frage ich mich, ob auch ignorieren eine erfolgreiche möglichkeit sein kann? ::)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:botrytis tulipae - tulpenfeuer

Daniel - reloaded » Antwort #56 am:

Naja, theoretisch kannst du den Befall ignorieren, die Frage ist wie lange...Abgesehen von der Sporenlast (die ja ohnehin da ist) schwächst du auf Dauer die Zwiebel, da die Pflanze ja keine Reservestoffe mehr einlagern kann. Wie auch, wenn die Assimilationsfläche vorzeitig vernichtet wird? Du wirst also, über die Jahre gesehen, sicher das Tulpenfeuer aus deinem Garten entfernen, allerdings weil deine Tulpen einen Abgang machen... fraglich ob das das Ziel des Spiels ist.Du könntest versuchen die Pflanzen durch kalibetonte bzw. stickstoffreduzierte Düngung zu stärken und auch mit Pflanzenstärkungsmitteln (z.B. Schachtelhalmbrühe, Neudo-Vital etc.) experimentieren. Dass das allein ausreicht, wage ich aber zu bezweifeln, zumal ich steif und fest behaupte, dass zur Erhöhung der Wirksamkeit von Pflanzenstärkungsmitteln eine gehörige Dosis Glaube beigemischt werden sollte... ;)Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
zwerggarten

Re:botrytis tulipae - tulpenfeuer

zwerggarten » Antwort #57 am:

ah, danke. :)allerdings reduziere ich die assimilationsfläche ja auch (bzw. erst recht) dann, wenn ich alle befallenen pflanzenteile entferne. und wenn ich die zwiebeln gleich mit ausgrabe, sind sofort keine tulpen mehr im garten übrig. :P :-[bleibt offenbar nur spritzen - aber dafür ist es irgendwie wohl auch zu spät, von ersten anzeichen des befalls kann leider keine rede mehr sein...*seufz*
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:botrytis tulipae - tulpenfeuer

Daniel - reloaded » Antwort #58 am:

Naja, zum einen sterben die Pflanzen sicher nicht gleich wenn sie mal ein Jahr am Tulpenfeuer litten und zum anderen sollst du ja die Blätter nicht abrupfen wenn sie total befallen sind, sondern ebenfalls bei Befallsbeginn.Wenn deine Tulpen aber ohnehin schon völlig befallen sind, würde ich dieses Jahr die Blätter entfernen und wenn es nur der Gewissensberuhigung dient...
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
zwerggarten

Re:botrytis tulipae - tulpenfeuer

zwerggarten » Antwort #59 am:

das werde ich dann wohl mal tun - sobald es mal wieder nicht regnet... :P
Antworten