Stimmt! Meine Viola cornuta treiben munter aus, wie eigentlich alle Stauden, die unter 15 cm Schnee ruhten, als die -20°C-Nächte zuschlugen. Viola odorata blüht schon; bzw. hat letztes Wochenende fleißig geblüht, bevor der neue Schnee/Regen/Graupel usw. kam.Bei mir schauen trotz Abdeckung Viola cornuta und vor allem Viola odorata erbärmlich aus, viele tote Pflanzen dazwischen. ... Bei einem strengen Winter mit viel Schnee gibt es viel weniger Schäden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09 (Gelesen 32703 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- wallu
- Beiträge: 5779
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
meine mühsam beschafften viola hastata, die noch getopft waren sind alle erforen. die ausgepflanzten rhizome im garten, obwohl nur geringfügig überdeckt, scheinen es gepackt zu haben. zumindest habe ich beim nachbuddeln gesunde rhizome gefunden. seltsam sowas. immerhin sollen sie ab z4 hart sein. die töpfe waren ziemlich regengeschützt + nicht vernässt, aber natürlich komplett durchgefroren gewesen. die ausgepflanzten waren sicherlich in der oberen bodenschicht auch komplett gefrostet gewesen + dazu noch der nassen witterung ausgesetzt. verstehe wer will.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
cimicifuga
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
OT: in topfkultur sind oft die winterhärtesten sachen nach einem solchen winter hinüber - das liegt wohl daran, dass in so einem kleinen raum wie einem topf kein mutterboden ausgleichend wirken kann. zuerst durchgefroren und dann abgefault oder so ähnlich (zumindest bei manchen sachen)hab ich nun schon öfters festgestellt, dass hier welten dazwischen liegen
-
Eva
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Bei mir ist diesmal sogar die Petersilie draußen erforen 
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
In Töpfen sind die Bedingungen extrem schlecht. Der schnelle Wechsel von gefrieren und auftauen und dazu die Nässe schwächt die Pflanzen und sorgt für Verletzungen an den Wurzeln. Dadurch haben Pilze ein leichtes Spiel und lassen lebende Pflanzen noch nachträglich absterben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
so erkläre ich mir das ganze auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
cimicifuga
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
ja, wie gerade bei aconitum ganz fürchterlich ..... oben grün, drunter matschIn Töpfen sind die Bedingungen extrem schlecht. Der schnelle Wechsel von gefrieren und auftauen und dazu die Nässe schwächt die Pflanzen und sorgt für Verletzungen an den Wurzeln. Dadurch haben Pilze ein leichtes Spiel und lassen lebende Pflanzen noch nachträglich absterben.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
hm...so richtig plausibel ist mir das aber noch nicht...in der gleichen umgebung haben aber z.b. getopft überstanden (9-er töpfe): aconitum volubile (selbst sämlinge) oder scopolia carniolica (treiben kräftig aus)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
mich würde mal interessieren, ob jemand hakonechloa verloren hat - in manchen quellen wird das ja als nur bedingt winterhart beschrieben. oder ist es zu früh, um das zu beurteilen?
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Ich muss morgen noch einmal nachschauen. Ein paar vergessene Töpfe scheinen draußen überlebt zu haben. Ausgepflanzte Exemplare treiben langsam los.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
hast du das grüne - hakonechloa macra? (glaube ich, gelernt zu haben...)
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
dafür ist es noch zu früh! Die treiben immer spät aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Nö, der Austrieb ist zu sehen, wenn man ein bisschen mit dem Finger kratzt. Er ist rot.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
ich habe im letzten Herbst Hakonlochea macra gepflanzt, an einer Pflanze sind Austriebe - die anderen sechs rühren sich noch nicht.GrußHeidschnucke
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Zu Hakonechloa macra 'Aureola' kann ich berichten, daß ich es irgendwann im Sommer mal ausgemacht hatte, weil ich die vergrünenden Teile (es hatte einige Stellen) rausfrunseln und das Gras dann woanders hinsetzen wollte. Vorübergehend habe ich es am Wegrand "geparkt", sprich, die Teilstücke gegen die Beetkante gelehnt und dort stehen lassen. Es wucherte dann eine Euphorbia drüber und beschattete das Gras. Die Wegkante ist eigentlich immer leicht feucht...
Letzte Woche habe ich nachgeguckt. Das Gras steht inzwischen fast wurzelnackt da, treibt aber kräftig aus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.