News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09 (Gelesen 48702 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Jule69 » Antwort #360 am:

Oliver, es wird Zeit, dass Du heim kommst, dann hört das hoffentlich auf mit den schönen Bildern... :o ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #361 am:

Och Jule, ich glaub ich bleib noch eine Weile und erhöhe um Camellia polyodonta! 8) ;)[td][galerie pid=45959]polyodonta[/galerie][/td][td][galerie pid=45976]polyodonta[/galerie][/td][td][galerie pid=45977]polyodonta[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #362 am:

Da gab's noch ein paar Species, wo man (gemäss Nihlan) hätte sagen wollen "bitte ausbuddeln und schicken" ;D Bei Floricoltura die riesige Fraterna (ca. 3m gross) im Mammutkübel wäre wohl definitiv zu gross gewesen zum mitnehmen ::) Aber bei solchen, wie der kleinen Yunnanensis in Locarno (mit Spiegeleiern dran und drunter) und der Saluenensis in der Villa Anelli, da kann man schon schwach werden.Bei der Polyodontha von Bianchi würde ich mich durchaus mit einem Abmooser begnügen :-XWenn ich da an den broncefarbigen Austrieb denke, den ich mal bei der Polyodontha von Eisenhut gesehen habe...
[td][galerie pid=46000]C.yunnanensis[/galerie][/td][td][galerie pid=45999]C.yunnanensisblüte[/galerie] [/td]
[td][galerie pid=46049]C.saluenensis anelli[/galerie][/td][td][galerie pid=46050]C.chekiangoleosa ornella[/galerie][/td]
C.polyodontha bianchiC.polyodontha austrieb
LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Nihlan

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Nihlan » Antwort #363 am:

Guten Morgen Barbara,ohhh, ich liebe solche Spiegeleier. Ist die schöööön. :DUnd der Austrieb von der Polyodonta ist wirklich klasse. Die Fraterna brauchst du nicht mitschleppen bei der Grösse, aber die anderen .... ;DLGNihlan
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #364 am:

Hallo,die wunderschöne Tsaii steht in voller Blüte. ;D und strahlt bei diesem Wetter mit der Sonne um die Wette. 8)Tsaii 03/09 1Tsaii 03/09 2LGBeate
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

StephanHH » Antwort #365 am:

Camellia rosaeflora gehört zu den Wildarten ,die ich hier im Freiland kultivieren kann.Blüht meist schon im März.
Dateianhänge
Kopie_von_04042009C.rosaeflora02.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

StephanHH » Antwort #366 am:

Und nun eine Frage an die Experten: Fischer/Wingst hatte mir diese Kamelie vor Jahren als die Wildart Camellia salunensis verkauft,aber die Blüte entspricht nicht der Wildart!Handelt es sich um eine benannte und bekannte Hybride? Fischer hatte mir ca.4 (von insgesamt ca.12)Wildarten verkauft ,die nicht wie erwartet blühten,weswegen ich bei Fischer auch nicht mehr kaufe.Ein Problem was bei Esveld bezüglich Rhododendron auftaucht.Solche Überraschungen schätze ich garnicht! >:(
Dateianhänge
Kopie_von_04042009saluenensis_01.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Most » Antwort #367 am:

Hier ein paar Wildarten aus dem Kamelienpark Locarno
Camelia Saluenensis.jpgCamelia Rosiflora.jpgCamelia Purpurea.jpgCamelia Pitardii.jpgCamelia Euryoides.jpgCamelia Euryoides.jpg
Hoffe das sind alles Wildarten. LG Monika ??? ??? :DUps da ist eine 2mal reingeschlüpft.Sorry
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #368 am:

Hallo Stephan, es könnte sich durchaus um eine C. saluenensis handeln, Herr Fischer hat mehrere Typen, darunter auch eine halbgefüllte, deren Farbe deiner Pflanze entspricht. Evtl. wurden die Arten auch durch Samen vermehrt, wurde früher häufiger praktiziert, da kann es dann schnell zu einer Vermischung kommen, selbst wenn die Samen am Naturstandort gesammelt wurden. Die Blätter erinnern mich ein wenig an eine Kreuzung mit C. pitardii, aber das ist nur eine Vermutung. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #369 am:

@ Monika C. purpurea heißt eigentlich 'Kon-wabisuke' und wird heute zu C. japonica gezählt, daher ist es keine Wildform im engeren Sinne. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Most » Antwort #370 am:

@ cornishsnowDanke, werde es mir merken. LG Monika
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #371 am:

Mal wieder eine Wildform, die hier noch nicht gezeigt wurde, meiner Erinnerung nach.Dieser winzige Busch der 'C.trichoclada', etwa 25-30cm hoch, stand in voller Blüte in Locarno. Jede der Miniblüten ist 1.5-2cm klein.
C.trichoclada
LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

StephanHH » Antwort #372 am:

C.cuspidata hat sich hier in Hamburg als ganz hart erwiesen und blüht seit ca.8Jahren im Freiland.
Dateianhänge
Kopie_von_12042009C.cuspidata.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #373 am:

Heute sind die kleinen Glöckli von 'C.longicarpa' aufgeblüht, mit schneeweissen Filamenten und goldgelben Staubbeuteln ein hübscher Anblick.
[td][galerie pid=47310]C.longicarpa09[/galerie][/td][td][galerie pid=47309]C.longicarpa2[/galerie][/td][td][galerie pid=47308]C.longicarpa3[/galerie][/td]
LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #374 am:

@Barbaradie Longicarpa gefällt uns ausnehmend gut. ;DLG Beate & Jörg
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Antworten