News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke (Gelesen 23598 mal)
Moderator: AndreasR
Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke
Hallo liebe Gartenfreunde, ich bin Gartenleie und eigentlich mehr der Technikfreak und betreibe auch ein eigenes Motorradforum (www.rocket3.org).Aber wegen eines Heckenproblems suche ich hier auf fremden Gebiet nach etwas Hilfe.Unser Grundstück zur Straßenseite zwei Buchenhecken (eine mit Herbstblätterabwurf, eine mit Frühlingsaltblätterabwurf ;-) ). Nach 30 Jahren ragen beide leider sehr weit auf den Bürgersteig wie man sieht. Und wenn die ersten Blätter kommen, werden die ersten Kinderwagen schon fast auf die Straße gedrängt. Daher möchte ich gerne jetzt mal einen Radikalschnitt machen. Da ich hier von etwa 30 cm rede, würden dem Schnitt alle kleinen Äste zum Opfer fallen. Dass die Hecken nach dem Schnitt erst mal eine ganze Zeit schrecklich aussehen, ist mir klar. Aber vielleicht kommen ja dann auf der Hausseite endlich mal wieder ein paar mehr (Hausseite ist Nordseite und mangels Licht ist diese Seite immer nur dünn beblättert).Nun meine Fragen dazu:1. Überleben die Buchenhecken in der Regel so eine Radikalkur?2. Treibt die Hecke auf dieser Seite (Südseite) wieder aus in den ersten 1-2 Jahren?3. Gibt es bei dem Schnitt irgendwelche Besonderheiten zu beachten hinsichtlich Schnittstellen/ Schnittart/ Krankenpflege/ etc.?4. Und natürlich: wann sollte man dies machen? Jetzt Ende März, wo nach wochenlangem Frost die Hecken noch im Winterschlaf sind? Oder erst in ein paar Wochen, wenn die ersten Triebe da sind? Oder besser erst im Herbst, wenn die Blätte gefallen/ vertrocknet sind?
Re:Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke
herzlich willkommen hier bei pur, vkr. :)so wie es aussieht, sind deine herbstblätterabwurfbuchen hainbuchen (carpinus betulus), deine frühlingsaltblätterabwurfbuchen rotbuchen (fagus sylvatica). beide gehölze vertragen kräftigen schnitt und werden zur lichtseite auch sofort wieder kräftig austreiben. größere schnittstellen sind natürlich durchaus verletzungen, die pilzeintrittspforten sein können. was man vielleicht mit wundverschlussmittelchen o.ä. machen könnte, weiß ich nicht, ich würde einfach ordentlich und glatt schneiden und den rest die pflanze machen lassen. eine solche hecke stellt aber zum glück kein verkehrssicherheitsrisiko wie bei einem großen baum dar, wo ast- oder kronenbruch in folge von pilzbefall (fäule) problematisch werden können.schneiden würde ich jetzt, soweit es keine vogelschutzrechtlichen auflagen bei euch gibt - nicht schneiden würde ich, wenn in der hecke schon irgendwer nistet.
Re:Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke
die Hecke sieht toll aus. Dafür würde ich jeden Umweg machen!Was die in Parks mit Eigenhecken machen, in England, das ist sie bis auf den Stamm an einer Seite zurücknehmen. Das bedeutet alles abschneiden bis zum Stamm. Ich kann mir auch vorstellen, dass man nur kleinere Stummel übrig lässt, die dann wieder austreiben können. Heinbuchen vertragen alles. Was mit Rotbuchen ist, das weiß ich nicht aus eigener Anschauung. Zum Schneiden ist es dieses Jahr schon etwas spät. Um Ostern hört man schon das Knacken und Knistern in den Buchen, wenn die alten Blätter abgestoßen werden, weil die neuen raus wollen. Die Pflanzen sind voller Saft und Kraft und sie könnten dann arg bluten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke
das ist natürlich richtig - wenn es aber doch ggf. schon beschwerden gibt? und übers jahr werden hecken doch auch geschnitten? dann vielleicht den radikalschnitt erst nach dem saftdruckablass, sprich, nach dem austrieb?
Re:Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke
Ich sehe es problematischer.Die Stämme stehen zu nahe am Bürgersteig. Will man diesen freischneiden (absolut nicht zu spät) muss man bis an den Stamm zurück. Dadurch werden die Stämme vermutlich der prallen Sonne ausgesetzt, was Rotbuchen gar nicht so sehr mögen. Außerdem muss man die Hecke zwingen, nur in eine Richtung, nämlich zum Grundstück hin, zu wachsen. Auch das wird ihr widerstreben.Es kommt halt auf einen Versuch an, da keine Alternative besteht. Die Folge könnte allerdings ein Misserfolg sein. Wie sähe der "Kompromiss" aus, wenn die Hecke nur 20 cm in den Bürgersteig hineinragt? Sind Proteste der Passanten oder des Ordnungsamtes zu erwarten?(nur am Rande und ein wenig OT: Eine Hainbuchenhecke ohne Blätter? Hatten hier nicht Verfechter der Hainbuche behauptet, sie würde ihr Laub bis ins Frühjahr hinein behalten?)
Re:Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke
Die etwa dreißig Jahre alte Hainbuchenhecke meiner Eltern wurde aus den gleichen Gründen einmal radikal zurückgeschnitten. Allerdings nicht mit einer Heckenschere, sondern mit Felco und Astschere, damit saubere und vor allem kleine Schnittstellen entstanden. Also auf keinen Fall solche, wie man auf dem vierten Bild oben mitte sehen kann. Es war sehr viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt. Die Hecke trieb sofort wieder durch, es gab keine Ausfälle. In der Folge wurde sie dann insgesamt schmaler gehalten. Sie steht immer noch und ist jetzt fast fünfzig Jahre alt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke
Normalerweise dürfte der Schnitt kein Problem sein (sowohl Rot- als auch Hainbuche sollten wieder gut durchtreiben).Aber in der Tat wäre eine starke Besonnung der Rotbuchenstämme (die mit den glatten - und nicht gerippten - Blättern) ein Risiko. Ich würde hier auch lieber etwas weniger wegnehmen oder etwas umständlicher: den Stämmen einen Schutzanstrich verpassen.Und nochwas: auch sehr schnittverträgliche Gehölze können - wenn sie kurz vor einem starken Frost geschnitten werden - starken Schaden nehmen oder eingehen. Ich würde unbedingt warten, bis die große Kälte vorüber ist!LGmacranthaP.S. die Hecke ist übrigens wunderbar verzweigt und "gepflegt".
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke
ja, genaugenommen ist es ja wirklich so, dass man für diese schöne Hecke ein bisschen Beschwerden einfach wegstecken könnte. Meine Erfahrung ist, dass man immer Ärger mit den Nachbarn bekommt, wenn man Gehölze hat. Das ist nicht und nirgends zu vermeiden. Nur Mut! Und in Zukunft mit der Felco schneiden, das finde ich auch sehr vernünftig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke
Schon mal Danke für Eure Antworten. Auf jeden Fall ist schon mal sicher, dass die Buchen das vertragen.Beim Zeitpunkt streuen sich die Antworten ja von "viel zu spät" über "bis nach dem Frost warten" bis zu "erst nach dem ersten Austreiben".Ich werde jetzt einfach mal eines der kommenden Aprilwochenenden ins Auge fassen.Bei uns im Westerwald sollen ja ab nächster Woche auch die Frostnächte vorbei sein und der Frühling kommen.
Re:Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke
Zum Glück hab ich das noch gesehen: fast hätte ich meine am Strassenrand wachsende Hainbuche am Wochenende ziemlich stark zurückgeschnitten. Sie ist nun etwa 6 Meter hoch, also mindestens 2 zu viel, und ich schneide sie lieber jetzt noch, wo ich es noch selber kann. Aber das ist dann wohl keine gute Idee, wenn im Dezember/Januar möglicherweise Frost kommt. Also lieber erst im März?Und nochwas: auch sehr schnittverträgliche Gehölze können - wenn sie kurz vor einem starken Frost geschnitten werden - starken Schaden nehmen oder eingehen. Ich würde unbedingt warten, bis die große Kälte vorüber ist!
Re:Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke
Das ist finsterster Aberglauben.Den Bäumen ist es vollkommen egal, was für Temperaturen beim Schnitt herrschen. Gefrorenes Holz splittert, wodurch die Gefahr größerer Wunden besteht. Hainbuchen lassen sich schneiden, wenn man mal gerade Zeit dafür hat. Sie reagieren sehr verständnisvoll.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Frage von Anfänger zu Radikalbeschnitt Buchenhecke
Im Schönbrunner Schlosspark in Wien werden die 7 m hohen Hainbuchenhecken immer im Februar geschnitten. Man hat kein Laub, nur die kleinen Ästchen zusammenzurechen. Seit ich dies sah,mache ich es genau so und nicht im Stress des Frühjahres.