News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Corydalis 2009 (Gelesen 13849 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Corydalis 2009

RosaRot » Antwort #30 am:

Wieso will er dann bei mir nicht? hast Du sandig-humos-feuchten Boden vielleicht?
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Corydalis 2009

cornishsnow » Antwort #31 am:

Meine schönste C. solida Sorte ist 'Flieth', eine Farbe wie 'George Baker' aber viel größer, mit einer schönen großen Blütenrispe. :)...aber noch ist es nicht so weit, im Moment schmückt sich die Pflanze mit Tautropfen. ;)Corydalis solida 'Flieth' 2009
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9442
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Corydalis 2009

Ulrich » Antwort #32 am:

C. solida "Evening Shade", leider scheint er sich nicht so gut zu Vermehren.
Dateianhänge
Image2_Cor_ev.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9442
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Corydalis 2009

Ulrich » Antwort #33 am:

... dafür hat sich C. transsylvanica richtig gut gemacht.
Dateianhänge
Image2_Cor_tr.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Corydalis 2009

Astrantia » Antwort #34 am:

Oha, der hat ja nicht nur eine richtig schöne Farbe, sondern ist auch wunderbar kompakt! Ich habe vor wenigen Jahren auf dem Kiekeberg zwei Exemplare mit dieser Farbe gekauft, sie blühten schon/noch, so konnte ich sie wirklich nach der Farbe auswählen. Ich habe nämlich unter dem Label C.s. Transsilvanica schon alle möglichen Farben bekommen, von Hell-Lachs bis Rosarot, aber erst die o.a. Exemplare haben die erwünmschte farbe, sind allerdings noch nnicht so kräftig wie Deine, Ulrich. So sehen sie in der Sonne aus:
Dateianhänge
Groenanderung_Marz_2009_054.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Corydalis 2009

Astrantia » Antwort #35 am:

Und so im Schatten:
Dateianhänge
Groenanderung_Marz_2009_076.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Corydalis 2009

Astrantia » Antwort #36 am:

Da ich nach vielen Jahren der Liebe zum Lerchensporn mittlerweile Unmengen von selbstversamten aber auch dazu gekauften Varianten habe, zeigt sich mir in natura ein großes Spektrum an Rottönen, und zwar nicht nur was den Helligkeitsgrad angeht, sondern auch die "Beimischung" von Gelb bzw. Blau.Hier mal ein anderes rotes Exemplar, das mehr in Richtung helles Kirschrot geht. Ich habe es vor drei (?) Jahren mal aus unserer Sammelbestellung bei Ruksans bekommen,; allerdings sollte es "Snowstorm", also weiß sein (von den 5 Knollen blühte nur eine einzige weiß, und das auch erst nach 2 Jahren). Aber ich finde diese Farbe sehr schön und bin deshalb gar nicht enttäuscht. Hier leicht beschattet:
Dateianhänge
Groenanderung_Marz_2009_071.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Corydalis 2009

Astrantia » Antwort #37 am:

Als Gruppe:
Dateianhänge
Groenanderung_Marz_2009_072.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Corydalis 2009

Astrantia » Antwort #38 am:

Und nochmal in einem sonnigen Moment:
Dateianhänge
Groenanderung_Marz_2009_050.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Corydalis 2009

Astrantia » Antwort #39 am:

Auf meinen Fotos (und in Realität) ist die Farbe noch "knalliger".Dass die Sämlinge farblich streuen, kann man hier sehen: dies sind Sämlinge, deren Saat ich vor wenigen Jahren von einer anderen roten Sorte (sollte aber auch transs. sein!) abnahm. Und zu der Zeit gab es in diesem Gartenteil noch gar keine anderen C. solida-Exemplare, also müsste die Varianz aus den einheitlich aussehenden Elternteilen stammen, denk ich mal:
Dateianhänge
Groenanderung_Marz_2009_037.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Corydalis 2009

Astrantia » Antwort #40 am:

Und zum Abschluss noch ein Bild des neu austreibenden Corydalis nobilis, den ich erst im vergangenen Jahr bekam. Eigentlich hatte ich zwei, ob das zweite Exemplar noch kommen wird?Erstmal liebe Grüße von Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_Marz_2009_044.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re:Corydalis 2009

lerchenzorn » Antwort #41 am:

Hier sind die roten solidas auch oben angekommen, in tiefroten und Lachstönen:Die Absaaten schlagen sehr oft in die trübvioletten Töne zurück. Aber die älteren Pflanzen lassen sich bei guter Versorgung regelmäßig teilen. Das tut ihnen sogar gut, sie wachsen schnell wieder zu dichten Pulks heran.Corydalis intermedia und pumila sind sich ihrer Kleinheit so bewusst, dass sie sich einfach nur zu Boden werfen. C. intermedia richtet sich meistens gar nicht richtig auf oder nur für sehr kurze Zeit, um in der Samenreife den Fruchtstand wieder ganz zum Boden zu biegen.edit: gelöscht ein Bild mit nur vermeintlichem C. pumila, es war dann doch solida im frühen Stadium - die stehen hier alle durcheinander
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Corydalis 2009

oile » Antwort #42 am:

@ lerchenzorn:Sehr schön, Deine roten Lerchensporne. Mein roter ist ein rechtes Mickerding, scheint von Jahr zu Jahr weniger zu werden, die anderen (lachsrosa, dunkellila) entwickeln sich dagegen prächtig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re:Corydalis 2009

lerchenzorn » Antwort #43 am:

... wird weniger? Das ist eigenartig für einen solida. Eigentlich sind sie unverwüstlich. Dann kommt davon also auch einer in die Kiste zu den bradies - muss ich nur gleich machen, sonst ist er nicht wieder zu finden. Du kannst Deinen ja einfach mal umsetzen, an eine etwas exklusive Stelle - und immer schön füttern, das brauchen die meisten Zwiebel- und Knollenblüher mehr als ich früher gedacht habe.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Corydalis 2009

oile » Antwort #44 am:

*freu* :)
Du kannst Deinen ja einfach mal umsetzen, an eine etwas exklusive Stelle - und immer schön füttern, das brauchen die meisten Zwiebel- und Knollenblüher mehr als ich früher gedacht habe.
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich denke bei unserem Sandboden kann man sie fast nicht überfüttern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten