News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata (Gelesen 17782 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

Kolibri » Antwort #45 am:

Den haben wir auch im Garten, ob der essbar ist weiß ich nichtmein kaninchen mag ihn jedenfalls gerne :D
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

riesenweib » Antwort #46 am:

er wächst auch in basischem boden, er muss nicht unbedingt sandig sein, aber sehr zügig. Bei mir wachst er nie, wo er mich stört. Und er ist offenbar essbarlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Günther

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

Günther » Antwort #47 am:

Faktisch alle Sauerkleearten sind genießbar - es ist halt Oxalsäure drin, die im Übermaß schadet. Analog zu Rhabarber, Sauerampfer, Physalis, Karambol, ....
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

partisanengärtner » Antwort #48 am:

Also ich hab den als Fugenbewohner extra (war nicht leicht ;D ;D ;D) Bei mir angesiedelt. Wenn er sehr trocken steht ist er winzig mit relativ großen Blüten und allerliebst. Die Blätter sind dann auch richtig rot. Ich find ihn hübsch und würd ihn immer wieder ansiedeln. In den Töpfen ist er Gottseidank auch und in den Fugen vor meinem Atelier hab ich ihn seit 2 Jahren (Partisanenmässig). Hat bei mir noch keine Pflanze erdrückt. Wenn er ganz schwierig wäre und deswegen selten wäre er ein Gierobjekt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

riesenweib » Antwort #49 am:

....Wenn er ganz schwierig wäre und deswegen selten wäre er ein Gierobjekt.
;DBild
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
zwerggarten

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

zwerggarten » Antwort #50 am:

bei mir ist er auch überall - die vorpächterin wird ihn mit irgendwelchen baumarktpflanzen eingeschleppt haben. er ist überall, mir aber viel lieber als moos. ::) ;)
Banane

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

Banane » Antwort #51 am:

Das Zeug ist DAS invasive Unkraut. Auf Ackerflächen wird es leicht wegen der Blattfarbe übersehen und erstickt dann andere keimende Jungpflanzen.Hilfe im Acker gegen diese Pest bringt nur händisches Ausgraben mit der Handgrabgabel. Nicht im Kompost entsorgen!Auf Plattenwegen kann man es nur mit Einsatz harter Chemikalien bekämpfen und am Aussamen hindern. Das ist ohnehin der wichtigste Bekämpfungsansatz!Wer das Zeug schön findet und es deshalb einfach wachsen lässt, sollte nicht in etwa 2 Jahren hier im Forum um Hilfe anfragen, wie es bekämpft werden kann.Banane
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

partisanengärtner » Antwort #52 am:

Habs vor zehn Jahren angesiedelt also keine Panik. Hält sich bei mir nur in Ritzen und offenem Boden. Ziemlich konkurenzschwach.Welche Sämlinge hat es denn bei Dir erstickt?Ich find Giersch, Zaunwinde, Ackerwinde,Riesenmilchlattich und bedingt Quecke viel invasiver. Die haben richtig Potenzial.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Pewe

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

Pewe » Antwort #53 am:

Giersch, Winden etc. sind bei mir Waisenkinder dagegen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

partisanengärtner » Antwort #54 am:

wenigtens kann er keine Beerensträucher ersticken. Hopfen wär auch gut hab ich versehentlich in meinem Garten aussamen lassen ;D ;D ;D Habs bereut. Der kann kleinere Bäume umbringen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Banane

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

Banane » Antwort #55 am:

Pewe, kann ich nur bestätigen.Mein Garten war vor vielen Jahrzehnten eine feuchte Wiese. Giersch, Quecke, Winde und all die anderen genannten Wildkräuter kenne ich zur Genüge. Die sind lästig, aber kein grundsätzliches Problem.Ich weiß, wovon ich rede, wenn ich sage, dass O.corniculata eine ganz besonders invasive Form von Wildkraut ist.Wer sich so was ohne Not als Bodendecker für Wegefugen holt, sollt peinlich genau darauf achten, dass es nicht in unmittelbarer Nähe Gartenflächen zum Aussamen gibt ...Banane
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

max. » Antwort #56 am:

bei mir wächst o. corniculata ebenfalls im garten, ist aber alles andere als invasiv.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

lerchenzorn » Antwort #57 am:

bei mir ist er auch überall - die vorpächterin wird ihn mit irgendwelchen baumarktpflanzen eingeschleppt haben. er ist überall, mir aber viel lieber als moos. ::) ;)
Baumarktpflanzen sind vermutlich kaum einmal mit dem Mistvieh in Berührung gekommen. Deren Anzucht läuft in Holland wahrscheinlich so steril, dass da mal nicht die Schuldigen sitzen. Hier ist auch alles zu spät und ich lass mich lieber nicht drüber aus, wie groß mein eigener Anteil daran ist. (Hab den Download von Smileys immer noch nicht gepackt und hier im Forum fehlen eindeutig die mild masochistischen - "Hammer vor den Kopf hauen" oder in der Art)In dem einen Beet setzt sich jetzt Viola odorata oben drauf, wollte ich genauso wenig, aber ich verfolge jetzt, wer von den beiden Teufeln den längeren Atem hat.
Pewe

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

Pewe » Antwort #58 am:

lerchenzorn Hier ist auch alles zu spät und ich lass mich lieber nicht drüber aus, wie groß mein eigener Anteil daran ist. (Hab den Download von Smileys immer noch nicht gepackt und hier im Forum fehlen eindeutig die mild masochistischen - "Hammer vor den Kopf hauen" oder in der Art)In dem einen Beet setzt sich jetzt Viola odorata oben drauf, wollte ich genauso wenig, aber ich verfolge jetzt, wer von den beiden Teufeln den längeren Atem hat. [quote hat geschrieben:
Du hast es doch nicht etwa gekauft - so nett, hübsch und harmlos im Topf? ::)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welches Unkraut? => Oxalis, vermutlich O. corniculata

partisanengärtner » Antwort #59 am:

Giersch, Goldnessel, diverse Storchenschnabel, eine Wiese wachsen lassen und vieles mehr ersticken diese Schönheit zuverlässig. Den Riesenmilchlattich cicerbita macrophylla hast Du sicher noch nicht gehabt. Den hättest Du sicher noch und an den Stellen nichts was nicht mindestens 30 cm hoch wird (Aus dem Stand). Verdrängt zuverlässig selbst den Giersch. Ob Sonne oder Schatten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten