News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 366487 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
@Crocus:Sp. ochroleuca scheint in Kreisen der Carnivoren-Freunde verbreitet zu sein. Ich diese Art auf einer Rari-Börse bei einem Drosera-Freak erstanden.;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Hallo maggi, hallo Forumfreunde,wie versprochen, einige weitere Bilder von kleinen Zwiebelpflanzen für den kalten Wintergarten, die aber zum Teil auch draussen gepflegt werden können. Zuerst ein etwas unscharfes Bild von Crocus banaticus, das aber die charakteristische Blütenform dieser Art erahnen läßt:Crocus banaticusEin wunderschöner weihnachtsblühender Krokus ist Crocus fleischeri:Crocus fleischeriCrocus fleischeriIm zeitigen Frühjahr kommen andere Arten zum Zuge, hier Crocus chrysanthus, Crocus tommasianus Rosa und Crocus sieberi sieberi:KrokenDie Blüte von Crocus sieberi sieberi, aufgenommen von unten und von oben:Crocus sieberi sieberiCrocus sieberi sieberiEin andere Unterart derselben Spezies:Crocus sieberi atticusCrocus biflorus, auch dankbar unter Glas:Crocus biflorusBei mir stehen eine Reihe gelber Crocus-Arten, aber leider sind mir die Namen etwas durcheinander geraten. Die Spezialisten mögen es mir nachsehen und mich gegebenfalls korrigieren:Crocus chrysanthusCrocus olivieriCrocus vitellinusLast, but not least zwei Bilder eines bekannten schöden Herbstkrokus, die zeigen, wieviel Schönheit im Detail stecktBitte laßt diesen Thread nicht einschlafen, maggi

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
...Eng verwandt mit Crocus ist der Scheinkrokus der Gattung Romulea. Diese Gattung kommt zwar auch im Mittelmeergebiet vor, hat aber eine riesige Artenfülle in Südafrika entwickelt. Hier einige Arten in Kultur:Romulea bulbocodium ist weitverbreitet im Mittelmeergebiet und gut zu halten:Romulea bulbocodiumRomulea bulbocodiumEbenfalls aus dem Mittelmeergebiet stammt Romulea nivalis. Ob der Name stimmt, muss ich nochmal nachhalten:Romulea nivalisRomulea nivalisEin weiterer sehr schöner Scheinkrokus ist der folgende. Ich habe ihn als Romulea linaresii bekommen, aber bei diesem Namen bin ich mir noch weniger sicher:Romulea linaresii (?)Romulea linaresii (?)Wie auch immer, es ist ein sehr interessantes Pflänzchen.
;)Ph.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
...Nun, zum Abschluß noch Bilder einer wunderschönen Zwiebelpflanze, die auch derzeit blüht: Tulbaghia simmleri, auch unter Tulbaghia fragrans bekannt. Diese Art ist einfach in Kultur, nicht allzu groß, recht langandauernd in Blüte und verströmt schon bei etwas Sonnenschein ihren Duft. Es gibt sie in rosa und weiß und noch in ein paar anderen Sorten.Tulbaghia simmleriTulbaghia simmleriDiese Art ist verwandt mit der bekannten Tulbaghia violacea, die aber sommers blüht:Tulbaghia violacea;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Hallo,da ich noch ein paar Minuten habe, noch ein paar andere Bilder kleiner Zwiebelpflanzen. Etliche Tulpen wachsen unter Glas besser, da sie eine trockene Sommerruhepause benötigen. Meistens sieht auch die Blüte im Gewächshaus besser aus, da sie hier geschützt sind vor späten Frösten und Regen. Ein Bespiel ist folgendes hübsches Kind, das ich unter dem Namen Tulipa aff. sprengeri bekam:Tulipa aff. sprengeriVon starkem Rot zu starkem Blau: Tecophilea cyanocrocus ist hier eines der absoluten Highlights. Die Pflanze aus Chile ist in Kultur nicht immer ganz einfach, aber in der Blüte einmalig. Sie ist übrigens keine Iridaceae wie Crocus, sondern gehört zu den Tecophilaceae:Tecophilea cyanocrocusZu derselben Familie gehört übrigens die kräftig gelbe Cyanella lutea aus Südafrika:Cyanella lutea;)Ph.
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
sag mal...crocus fleischeri neben drosera capensis (ist doch capensis, oder?). mag der fleischeri so sauer stehen, oder ist capensis toleranter was das kalkfreie, sauere milieu betrifft?tulipa sprengeri...geschützt vor spätfrösten? t. sprengeri ist doch eine der spätesten blühenden wildtulpen. es ist schon lange her, dass ich welche hatte, meine aber, dass sie erst im mai/juni blühten(?). leider habe ich sie an die wühlmäuse verloren. auch dass sie angeblich sich leicht aus samen vermehren lassen halte ich für ein gerücht, dass man regelmäßig in der literatur findet. mir ist noch keine nz aus samen gelungen und der hohe preis für eine zwiebel und die tatsache, dass sie selten im sortiment auftaucht spricht gegen die leichte nachziehbarkeit. also ich meine t. sprengeri ist was für's freiland und eine der schönsten höher werdenden wildtulpen im kräftigen rot.huch...lese grade bei christiane frost, dass die sprengeri sich wie kraut vermehrt und lästig werden kann, der samen aber erst nach 4 jahren keimt
! so lange habe ich natürlich noch kein samentöpfchen aufgehoben
...ach christiane..ich nehm dir gerne alle lästigen sprengeri ab!!!norbert



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Hi norbert,mit dieser Frage habe ich schon gerechnet. :DAlso beide leben in völlig unterschiedlichem Boden, die Drosera in einem Kübel, der Krokus außerhalb des Kübels im Zwischenraum zwischen Kübel und Mauer (muß halt jede Lücke nutzenmag der fleischeri so sauer stehen, oder ist capensis toleranter was das kalkfreie, sauere milieu betrifft?

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
wie sieht es denn mit samenansatz bei deinen zwiebelschätzchen aus? machst du dir die mühe mit handbestäubung? bei solchen raritäten eigentlich pflicht
! und erzähl mal was zu deinen junos. vor allem, was zu substrat und bewässerung. stehen die in tontöpfen im sandbett? ich hatte bisher etwas pech mit denen in der (kunststoff-)topfkultur. ich verwende nach einigen rückschlägen jetzt hohe rosentöpfe mit einer fast rein mineralischen substratmischung. die zwiebeln + vor allem die triebe sitzen so in einer splittmischung, nur die wurzeln wachsen in das darunter befindliche "fettere" substrat.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Sach mal, lieber Ph., wie weit gehen Deine Kenntnisse bei Päppel-Irissen ? Ich pflege grade - mehr oder weniger erfolgreich - eine Iris iberica elegantissima. Wintertrocken, sommertrocken ist mir ja klar, aber sonst ? Hast Du irgendwelche Erfahrungen ?Upps, ist keine Zwiebelpflanze, aber ein neuer Thread lohnt sich nicht dafür, fürchte ich. Hinter Glas stimmt zumindest, die pflanze ich nicht in den Garten.. auch einige Juno-Iris und andere Sachen mit ähnlicher Lebensweise.Ph.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
bei meinem steingärtnernden bekannten stehen solche iris + andere zwiebelpflanzen mit vergleichbaren ansprüchen in hochbeeten. das sind gemauerte, mehr oder weniger lange tröge mit ~1m höhe + breite. aufgefüllt mit einer schottermischung. genaue zusammensetzung kenne ich nicht, aber was ich beim oberflächlichen puhlen feststellen konnte, sehr mineralische substrate (sand, kies). gemulcht wird mit splitt/schotter. selbst vermeintlich zarten pflänzchen wie krokus, cyclamen oder ophrys etc. macht das überhaupt nichts.die tröge werden zur ruhezeit sommers + winters mit stegplatten abgedeckt, aber seitlich ist alles offen, dh. die stegplatten liegen nicht geschlossen auf. kälte + frost haben ungehindert zugang. ich würde sagen, dadurch dass die tröge frei im garten stehen gefriert das substrat ordentlich durch....aber trocken ist es! die platten werden nur kurz mal entfernt...ich glaube im herbst...um etwas feuchtigkeit rein zu bringen, damit die herbstblüher und die pflanzen mit winterrosetten austreiben.hier ein beispiel einer iris...leider habe ich mir den namen nicht gemerkt. eine art aus der onco-gruppe...herrliche pflanzen!norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
habe noch ein foto gefunden...besagtes hochbeet mit cyclamen. obwohl so gemauerte kästen ja nicht gerade der optische hit sind in einem garten...die pflanzflächen selbst ergeben mit passenden steinen und natürlich den pflanzenschätzen tolle pflanzbilder.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
passt auch noch zum thema.. nur im winter wird dieser große tuffstein mit einem gitter umstellt, laub reingeschüttet und abdeckung als schutz vor winternässe aufgelegt. ansonsten sind die pleione limprichtii dankbare + pflegeleichte orchideen für den anfänger und so ein blühender felsbrocken ist dann schon ein eyecatcher im garten! (seitlich rechts spitzt noch eine cypripedium flavum mit doppelblüte ins foto
).norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Hm, Du bringst mich auf Ideenbei meinem steingärtnernden bekannten stehen solche iris + andere zwiebelpflanzen mit vergleichbaren ansprüchen in hochbeeten. das sind gemauerte, mehr oder weniger lange tröge mit ~1m höhe + breite. aufgefüllt mit einer schottermischung. genaue zusammensetzung kenne ich nicht, aber was ich beim oberflächlichen puhlen feststellen konnte, sehr mineralische substrate (sand, kies). gemulcht wird mit splitt/schotter. selbst vermeintlich zarten pflänzchen wie krokus, cyclamen oder ophrys etc. macht das überhaupt nichts.die tröge werden zur ruhezeit sommers + winters mit stegplatten abgedeckt, aber seitlich ist alles offen, dh. die stegplatten liegen nicht geschlossen auf. kälte + frost haben ungehindert zugang. ich würde sagen, dadurch dass die tröge frei im garten stehen gefriert das substrat ordentlich durch....aber trocken ist es! die platten werden nur kurz mal entfernt...ich glaube im herbst...um etwas feuchtigkeit rein zu bringen, damit die herbstblüher und die pflanzen mit winterrosetten austreiben.hier ein beispiel einer iris...leider habe ich mir den namen nicht gemerkt. eine art aus der onco-gruppe...herrliche pflanzen!norbert

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
hi Pahlaina,danke für die vielen Krokenfotos. Ich weiß garnicht womit ich anfangen soll. Der Platz unter Glas ist ja begrenzt. Diese habe ich angekreuzt um sie zu besorgen:C. cartwrightianus 'Albus'C. goulimyiC. laevigatus 'Fontenayi'C. speciosus 'Atchinsonii'C. speciosus 'Albus'C. speciosus 'Artabir'Die Auswahl fällt mir schwer. Von der Farbe her würde ich blaue und weiße bevorzugen. Könnte ich eventuell auf die eine oder andere Sorte verzichten? Fehlt noch etwas wichtiges? Wie muß das Substrat für Töpfe beschaffen sein?ciao maggi
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
also maggi...meiner meinung nach benötigen c. cartwrightianus, goulimy und alle speciosus sorten keinen unterglasschutz, weil sie so rechtzeitig blühen, dass noch eine schöne blüte in unseren breiten erwartet werden kann. wenn dein unterglasplatz begrenzt ist, würde ich den für "speziellere" raritäten verwenden
.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe