News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Holzkonstruktion am Bach (Gelesen 6335 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Holzkonstruktion am Bach

thogoer »

Bitte um Ideen zum bepflanzen der senkrechten Spalten zwischen den Hölzern,hinterfüllte Erde:durchlässig, humos,sauer, eine Seite Sonnig eine Schattig. lg thogoer
Dateianhänge
K640_29032009503.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Holzkonstruktion am Bach

thogoer » Antwort #1 am:

Fotos immer noch mit Handy
Dateianhänge
K640_29032009501.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Holzkonstruktion am Bach

thogoer » Antwort #2 am:

Bitte um Ideen zum bepflanzen der senkrechten Spalten zwischen den Hölzern,hinterfüllte Erde:durchlässig, humos,sauer, eine Seite Sonnig eine Schattig. lg thogoer
Dateianhänge
K640_IMG_3248.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Holzkonstruktion am Bach

pearl » Antwort #3 am:

das sieht ja alles sehr schön aus, aber hält das etwas länger? Meine Erfahrung mit Holz im Garten ist die, dass es schnell verrottet. Ich liebe diesen Anblick, dieser zimtstangenartige Brockenbruch, aber ich setze Holz nur da ein, wo es keine tragenden Funktionen hat. Sonst finde ich Metall und Steine besser. Die verwendet ihr ja auch sehr geschickt und sehr ästhetisch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Holzkonstruktion am Bach

thogoer » Antwort #4 am:

Esskastanie hält in der Situation um die 20 Jahre.
Dateianhänge
K640_PICT0309.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Holzkonstruktion am Bach

thogoer » Antwort #5 am:

Hat den niemand ein paar Ideen was für hübsche Stauden dort wachsen mögen?
Dateianhänge
K640_PICT0310.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Holzkonstruktion am Bach

fips » Antwort #6 am:

Welche Pflanzen stellst Du Dir denn vor? Pflanzen mit Wildstaudencharakter würden bestimmt sehr gut passen. Teufelskralle Phyteuma, Weidenröschen Epilobium z.B. fleischeri.Die verschiedenen Trollblumen. Oder Papaver alpinum und immer wieder Digitalis z.B. lutea oder grandiflora. In diesem Thread hatte Heike schon einmal gefragt, was man auf 1000 m anpflanzen kann. Einige interessante Anregungen sind dabei.
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re: Holzkonstruktion am Bach

Natalie » Antwort #7 am:

Ich könnte mir Knöterich (Polygonum amplexicaule in Rot oder Weiß), Astilben und auch Wiesenknopf (Sanguisorba) vorstellen. Am besten alles zusammen ;DSieht sehr schön wild aus bei dir!LGNatalie
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Holzkonstruktion am Bach

Paulownia » Antwort #8 am:

Hmm, also ich würde da gar nichts mehr pflanzen. Das was sich dort ansiedelt und gut ist es.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Holzkonstruktion am Bach

pearl » Antwort #9 am:

In der Situation etwas anzupflanzen würde bedeuten, dass die Konstruktion überwuchert wird. Es gibt ja schon diese ewig und unendlich verbreitete Hemerocallis fulva. An meinen Bach habe ich gesetzt:Anemone levellei, Brunnenkresse, Wiesenknopf und Iris pseudacorus 'Creme De la Creme'Primula denticulataLigularia dentata Britt Marie Crawford, Rodgersie Smaragd und Astrantia Ruby Wedding Primula japonica 'Miller's Crimson' ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Holzkonstruktion am Bach

thogoer » Antwort #10 am:

Meine Frage zielte mehr in Richtung: feines, kleines ;) vielleicht etwas blühendes oder schönes Farn, um es in den senkrechten Abständen zwieschen den Hölzern anzusiedeln
Dateianhänge
K640_PICT0467.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Holzkonstruktion am Bach

pearl » Antwort #11 am:

Hirschzungenfarn und Bachnelkenwurz.Kleines feines schließe ich glatt aus bei dir. So wie der Bewuchs aussieht, wie gesagt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Holzkonstruktion am Bach

pearl » Antwort #12 am:

ich meine damit, dass es zwar ein Bergbach ist, den du hast, aber kein Hochgebirgsbach mit kargen Matten drumrum, an dem nur Sachen wachsen, die sich an den Stein und die Fuge klammern. Sowas zu konstruieren und frei von Nährstoffen und Unkraut zu halten ist ein besonder Ding.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Holzkonstruktion am Bach

thogoer » Antwort #13 am:

@ Pearl hab verstanden Hem. kommen im Herbst in die Wildnis. Event. Stauden/Farne währen in diesen Spalten ja ohne Konk.
Dateianhänge
K640_PICT0475.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Holzkonstruktion am Bach

pearl » Antwort #14 am:

was ich an solchen Standorten bisher gesehen habe war so etwas, das im Frühjahr gelbgrün blüht. Sieht aus wie eine Euphorbie, ist aber keine. Irgendwas mit M ... keine Ahnung mehr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten