News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Oleander (Gelesen 12243 mal)
Moderator: Phalaina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21635
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Oleander
Wann räumt Ihr Oleander aus dem Winterquartier, wieviel Kälte kann er vertragen.Wäre es jetzt bei feuchtem Wetter und über Null nicht genau richtig. Mir juckt es in den Fingern, ihn rauszustellen.( auch die Wandelröschen, vergeilen langsam)L.G:
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Meiner hatte draußen überwintert... Ich war von einem üblichen milden Winter ausgegangen und war im Urlaub als der Winter ausbrach.
Ich habe ihn jetzt komplett zurück geschnitten. Wenn Du Deinen kühl überwintert hast und keine starken Fröste mehr zu erwarten sind, kannst Du ihn rausbringen.

Re:Oleander
Zarte Fröste und eventuell etwas patzigen Schnee hält er aus - im Herbst. Jetzt aus dem Winterquartier ists kritischer.Zumindest windgeschützt und noch eher schattig, bei Nachtfrostgefahr in Vlies hüllen. Bei längerem Frost rechtzeitig wieder reinstellen.Wär doch schad drum.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Oleander
Meiner steht seit etwa 2 Wochen draussen. Bis -4 Grad blieb und bleibt er draussen. Bei den -7° vergangene Woche wurde er für 2 Tage in den HOlzschuppen geräumt. Wobei der wohl nicht viel wärmer war, denn der ist extra luftig gebaut, damits Holz gut trocknet. Jetzt ist er wieder draussen und schaut bis jetzt gut aus.Die Überwinterung war nur knapp frostfrei gehalten.Wandelröschen vertragen aber wohl keinen oder nur sehr wenig Frost.Oleander ist da deutlich härter im Nehmen
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Oleander
Hallo Gänselieschen,auch meiner steht wie auch die Agapanthus bereits draußen.Bei Minustemperaturen bekommt er allerdings einen leichten Schutz.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Oleander
Unsere Oleander, knapp 2,00 hoch jeder, bleiben ganz sicherlich noch im "Winter-Kalthaus", bei 6 - 10°C. Die Blütenknospen werden tgl. dicker. Ich würd' mich mega-ärgern, wenn die mir abfrieren würden...... hier in Norddeutschland ist der Winter noch nicht wirklich vorbei.... spekuliert wird, daß wir frühestens Ostern das Gröbste überstanden haben...Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21635
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Oleander
Oh, vielen Dank für Eure Tipps,ich neige auch zum Rausstellen, weil er so schön loslegen will.Im letzten Jahr hatte ich allerdings auch das Pech, dass mir die Knospen abgefroren sind - ich hatte nicht eine Blüte.Aber wie es jetzt aussieht, müsste es eigentlich. Gehen.Das Wandelröschen hatte ich im letzten Jahr auch zu früh rausgestellt. Als ich es im Juli dann wegtun wollte, habe ich gesehen, dass es, obwohl es ein Hochstämmchen ist, von unten richtig kräftig durchtreibt. Also noch warten, aber mein Winterquartier ist recht dunkel, da geht die Kraft jetzt in ganz sinnlose Triebe.Wenn der Oleander raus ist wird es heller -
L.G.Gänselieschen

Re:Oleander
Meine werden dieser Tage auch rauswandern, nur schade, dass sie das nicht alleine schaffen, mein Herzblatt freut sich jetzt schon

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- Gänselieschen
- Beiträge: 21635
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Oleander
So,Kraft meiner Wassersuppe steht der Oleander jetzt draußen, der Frost im letzten Jahr hat ihn weiter zurückgeworfen als erwartet - ich sehe immer noch keine Blütenknospen. Dafür sieht er grüner und voller aus.Das Wandelröschen hat so bischen mehr Licht, das Zweitwandelröschen sieht verdammt tod aus
, aber so spät wie das Andere noch ausgetrieben hat, muss ich mich in Geduld fassen. Ich werde es bei entsprechendem Wetter ins Freie stellen, wo man es nicht so sieht. :-\Was kann ich dem Oleander denn jetzt so Gutes tun?, umgetopft war letztes Jahr. Düngen??LG.

-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Oleander
Oleander kann man immer düngen darüber freut er sich und halt feucht halten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Oleander
Meine Oleander stehen seit drei Wochen draussen und es schadet ihnen nicht.Gänselieschen, ich setze meine heuer auch nicht um, darum haben sie bereits Düngestäbchen bekommen.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Oleander
Wenn ich das so lese,werde ich meinen auch wieder mit dem Handwagen raus fahren.Allerdings hat er sehr gelitten,weol es doch anscheind zu halt war.<massen von braunen Blättern.Was kann man tun? Abschneiden sicherlich.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Oleander
Wenn Du mehrere Pflanzen in diesem eher dunklen Winterquartier hast, dann überleg, ob nicht eine Pflanzenleuchtstoffröhre für ein paar Stunden täglich Abhilfe schaffen könnten. Wir haben seit vier oder fünf Jahren eine solche für etwa 20 - 25 Pflanzen (Oleander, Engelstrompete, Diplandenia, Enzianbäumchen, Clivia usw.) und es gibt bei keiner einzigen die typischen langen Wintertriebe und auch keine blassen oder sogar farblosen Blätter. Leider haben wir nämlich nur einen dunklen Keller als Winterquartier zur Verfügung.Also noch warten, aber mein Winterquartier ist recht dunkel, da geht die Kraft jetzt in ganz sinnlose Triebe.Wenn der Oleander raus ist wird es heller -![]()
Nerium oleander: Cavalaire / Villa Romaine - winterharte Sorten?
Hallo werte Gartenfreunde,noch zwei Pflanzen im Blickpunkt: Nerium oleander Cavalaire / Villa RomaineSollen zu den Top-5 der winterhärtesten Sorten gehören. Hat jemand bereits Erfahrung gesammelt? Halten sie wirklich bis maximal -23° aus?Und wo bekomme ich diese Sorte(n)? Habe da einen französichen Lieferanten im Netz ausfindig gemacht - antwortet aber nicht seit Wochen... Gruß,Gonzales
Re:Oleander
Ich habe deine Frage an den Thread zu Oleander drangehängt.Solche Angaben wie "hält bis - xx °C" aus sind immer mit äußerster Vorsicht zu genießen.1. Wo wurde diese Temperatur gemessen und wo stand die Pflanze? Oft stammen die Angaben von verschiedenen Orten, z. B. die Temperaturangabe vom örtlichen Flughafenfeld, während die Pflanze irgendwo geschützt in einem Mauerwinkel stand.2. Selbst wenn am Standort der Pflanze die Temperatur auftrat: Wie lange? Eine einzige eisige Nacht, oder war das das Extrem in einem langen kalten Winter?Was konkret Oleander betrifft: Kurzfristige, d.h. mal ein paar Stunden, steckt er schon einige Minusgrade weg. Besonders wenn er vorher durch einen langen, heißen Sommer richtig gut ausgereift ist.Von daher bezweifle ich, dass es Oleandersorten gibt, die es auf Dauer im Freiland in unserem Klima aushalten. Allein schon, weil Sommer und Herbst viel zu kühl sind, um das Holz richtig reifen zu lassen.