News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sauerkirschen-Erntehelfer (Gelesen 3208 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Sauerkirschen-Erntehelfer
Hallo Zusammen,möchte mal nach Euren Tipps hinsichtlich der Begrenzung der Erntehilfe durch Amseln fragen.Habe zwei größere Sauerkirschbäume, der Eine hat immer noch Monilia, blüht wie irre und trägt trotzdem, der Andere ist resistent, später gepflanzt, blüht auch gut und setzt aber schlecht an.Beide reifen ziemlich ungleichmäßig und ich warte immer länger bis zur Ernte. Was nützen helle Sauerkirschen. Dann kommt der Tag, wo auf einmal nicht eine Kirsche mehr hängt - im unreifen Zustand abgefressen.Wirklich jedes Jahr. Bei mir gehen die Amseln sogar an weiße Johannisbeeren. Rundrum hat noch kaum jemand mehr Obst - und bei mir ist das Amselparadies - so kommt es mir vor.L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Sauerkirschen-Erntehelfer
O.k.Das heißt ja dann wohl - da kann man nix machen.
Re:Sauerkirschen-Erntehelfer
Ein Wachvogelpärchen engagieren.Angeblich kann man ein Starenpärchen durch Anbieten eines Eigenheimes dazu bringen, dass sie einen Kirschbaum verteidigen.Für die Vögel ist das ein Gutes Geschäft, ein Zuhause mit optimaler Futterversorgung in NahdistanzFür Dich auch: 2 Staren können gar nicht allzuviel fressen.Siehe auch http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... baume.html ganz unten.Ob das auch in der Praxis funktioniert weiss ich nicht. Gruss.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Sauerkirschen-Erntehelfer
Ja, es funktioniert!In einem meiner Kirschbäume brüten jedes Jahr Stare (ein Buntspecht hat vor Jahren eine Höhle gemeisselt) es bleibt auch für uns noch genug zu ernten.
Re:Sauerkirschen-Erntehelfer
Englische Amseln? ;DAuf Bildern von englischen Kleingärten sieht man oft, dass Beerensträucher etc. zum Schutz vor Vögeln mit Netzkäfigen umbaut werden.Meine Amseln haben noch nicht mal geschnallt, dass Blaubeeren schmecken. Könnte aber daran gelegen haben, dass der Strohmulch unter den Beerensträuchern der Lieblings-Sonnenplatz einer unserer Katzen war. Lieder ist die im Winter gestorben. Mal sehn, was die Amseln dazu sagen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Sauerkirschen-Erntehelfer
einen Kasten für Stare? Der muss ja sicher irgendwelche Anforderungen erfüllen, Baumarkt??Vielleicht versuch ich das ja mal, schlechter kann es kaum werden mit der Ernte.Gegen das Überhängen von Netzen habe ich bischen was, seit dem ich mal gesehen habe, wie sich ein Vogel drin verfangen hatte und ihn dann ob seiner Hilflosigkeit die Katze gestresst hat. Ich konnte ihn zwar bergen, und er war noch nicht kaputt, aber es war mir eine Lehre. Oder eben ganz feines Zeug, aber ich werde es nicht rüber bekommen.Früher haben die Leute so diese glitzernden Milchdeckel aus Blech aufgefädelt und in die Bäume gehängt, habe auch schon CD-s drin gesehen, weiß aber nicht, ob es was nützt. L.G.und Danke
Re:Sauerkirschen-Erntehelfer
Unsere Amseln sind sehr lernfähig. Im Winter lauerten sie den Finken und Meisen auf, die Futter aus dem Silo, bzw Meisenknödel ergattert hatten und jagten es ihnen wieder ab. Auch sonst scheint das Nahrungsangebot recht großzügig gewesen zu sein, die Biester waren nach dem Winter fett wie Tauben.Bei mir helfen nur Netze über Johannis- und Erdbeeren, die Mirabelle und Kornelkirsche werden immer geplündert.Natürlich in unreifem Zustand, wie die Jobeeren.Die Katzen der Nachbarschaft sind auch zu gut gefüttert, die zeigen kein Interesse an den Beerendieben.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Sauerkirschen-Erntehelfer
Mein Vater hat immer eine Amsel geschossen und in den Baum gehängt. Das bedeutet Gefahr für die Kollegen und sie bleiben weg.Ist natürlich nicht jedermann Sache, meine übrigens auch nicht, aber vielleicht kann man die Drosseln mit Spielzeug von Katzen und Vögeln verarsc...
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Sauerkirschen-Erntehelfer
Mein Tip wäre es, neue Sauerkirschbäume zu pflanzen.Die "Safir" und die "Ungarische Traubige", vielleicht auch die "Morina". Alle Sorten können wurzelecht gepflanzt werden, und sind robuster gegen Monillia und andere Krankheiten.Dann kann ein Gestell gebaut werden, solange die Bäume kleiner als vier Meter bleiben. Die wurzelechte "Safir" ist wohl gewillt, diese Höhe nicht zu überbieten. Bei der Ungarischen Traubigen muß ich noch abwarten. Und über dieses Gestell können zum Beispiel 7*7 Meter - Netze gehängt werden, die für Vögel ungefährlich sind, vor allen Dingen dann, wenn die Netze blau sind.Die Safir blüht übrigens im ersten Jahr bereits prächtig, wenn der Pflanze Kalk ins Pflanzloch gereicht wird.