Den blühenden Rhododendron macabeanum, den ich heute bei eisenhut fotografieren konnte, möchte ich euch nicht vorenthalten. Wenn nur meiner schon soweit wäre...
Sehr schöne Bilder von R.macabeanum.Hat Eisenhut eine umpfangreiche Rhododendron Spezies Sammlung?Anbei die in meinem Garten zum ersten Mal blühende Rh.cyanocarpum (CLD 1507). Die Blätter waren von der Rhododendronwanze oder der neu auftretenden Andromedawanze befallen.Ich spritze im Mai und Juni dagegen,aber bei der großen Anzahl der Rhododendron überleben immer einige.Die Andromedawanze trat zum erstenmal auf ihrer Wirtspflanze der Pieris japonica auf und befiel dann auch Rhododendron.Solche mit Indumentum werden nicht befallen.Übrigens beobachte ich in vielen hamburger Gärten den gleichen Schädling.Soll zuerst in Bremen aufgetreten sein.Leider gibt es bisher keine Alternative zum spritzen...
Auch Rh.erosum blüht jetzt bei mir.Die Blüten wirken etwas klein im Verhältnis zu den Blättern,leuchten aber rubinrot.Die Pflanze hat auch eine schöne rote Rinde,wie üblich bei den Barbatas.
Den blühenden Rhododendron macabeanum, den ich heute bei eisenhut fotografieren konnte, möchte ich euch nicht vorenthalten. Wenn nur meiner schon soweit wäre...
Ich glaube eher, dass es Rh.-arboreum-Hybriden sind. Das Alter lässt sich schlecht schätzen, da das absolut optimale Klima der oberitalienischen Seen gerade das Wachstum von Rh. sehr begünstigt. Aber ihre 100 Jahre dürften sie schon auf dem Buckel haben.Hier meine erste Frühlingsantwort: Rhododendron imperator. Ein gewaltiger Name für ein nur etwa 30 cm hoch werdendes, eher kriechend wachsendes Sträuchlein.Es ist ein dankbarer Blüher, aber leider zu weich für unsere Winter. Deshalb halte ich diese Art nur als Topfpflanze im Gewächshaus. Freilandversuche sind bisher immer schief gegangen. Obwohl ein winziger Sämling dank der anhaltenden Schneedecke dieses Mal überlebt hat. Er ist allerdings aus lauter Ärger über diese harsche Behandlung im Laub dunkelrot geworden.
Dateianhänge
Rhododendron_imperator_fars_2009.jpg (79.79 KiB) 82 mal betrachtet
Eine von Chamberlain & Knott gesammelte Rh.calophytum (C&K511)kommt zum erstenmal zur Blüte.Besonders im Aufblühen ist die Farbe atemberaubend schön.Wer sich für Rhododendron Spezies interessiert,kann sich über die vielen Planthunting Expeditions von Peter Cox in dem Werk 'Seeds of Adventures' informieren.Viele der dort erwähnten Pflanzen habe ich in meinem Garten..Hier der Amazon-Link:http://www.amazon.de/Seeds-Adventure-Se ... 47&sr=1-19
Unter den verschiedenen Rh.lutescens die ich kultiviere ,hat der Klon 'Bagshot Sands' die größten Blüten.Ist leider auch sehr frostempfindlich im Gegensatz zu den Einführungen von Cox.
Die ersten Maddenia ,die ich im Kübel halte und heute auf die Terrasse holte ,blühen ebenfalls.Zwar wurden sie in 16 bis 18 Jahren sehr groß,doch blühen sie jedes Jahr überrreich.Hier Rh.scopularum (KW 6354)
Stark duftend die Rh.veitchianum (hier Cubittii Group) ,die in Burma, Thailand, Laos,Vietnam vorkommt.Sehr große Blüten mit gelben Fleck.Leider auch nur bis -5 C hart,aber eine wunderschöne Kübelpflanze.
Das warme Wetter hat in meinem Garten zur Blütenexplosion geführt.Hier Rh.neriiflorum Phoenocodon Farrer 877. Braucht wie alle Neriiflora kühlen und schattigen Standort mit perfekter Drainage.Die Hanglage kommt da sehr entgegen.
Rh.oreodoxa var.fargesii erblüht noch vor Rh.oreodoxa ,aber ist noch empfindlicher gegen Sommerhitze.Hier Rh.oreodoxa var.fargesii (erubescens ,jetzt pseudonym für fargesii) ex Rhododendronpark Bremen.Die Wurzeln sollten nicht der Sommersonne ausgesetzt sein.
Von Rh.uvariifolium habe ich mehere Clone ,aber die von Forrest gesammelte Yangtse Bend ist wohl die schönste Einführung.Die rechts im Bild zu sehenden Blätter gehören bereits zu einer benachbarten Rh.fulvum,die später blüht.