News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Corydalis 2009 (Gelesen 13919 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Corydalis 2009

RosaRot » Antwort #45 am:

Womit fütterst Du die, Lerchenzorn? Meine werden auch weniger, auch Sand...nur kein brandenburgischer...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re:Corydalis 2009

lerchenzorn » Antwort #46 am:

Mit dem, was der Markt oder der Kompost bieten. Für Puristen reichlich Hornspäne und Mist (in zwergenverträglicher Form), bei mir gehen auch Blau- und Grünkorn.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re:Corydalis 2009

lerchenzorn » Antwort #47 am:

... jetzt sind die kleinsten in "Hochform":[galerie pid=46214][/galerie]
Die Blüten sind so eng an die Blütenstandsachse "gewürgt", dass sie sich untereinander zurechtknödeln müssen. Für eine ordentliche Ausrichtung wie bei solida oder cava ist kein Platz. Das macht sie, neben ihrer Winzigkeit, auf den ersten Blick erkennbar.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Corydalis 2009

knorbs » Antwort #48 am:

ich habe mir corydalis intermedia vor jahren in den garten geholt. wußte damals noch nicht, um welchen corydalis es sich handelt. die hochblätter sehen ja genauso aus wie die des corydalis cava (spitz zulaufend, nicht gefranst). wächst in unser gegend in einer flußaue. würde ich nie mehr machen. das ist eine invasive samenschleuder! :P der bedeckt schnell ganze flächen. ich habe es aufgegeben den wieder zu beseitigen...aussichtslos. bei dem ausbreitungsdrang verwundert es, dass er angeblich nur verstreut vorkommt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re:Corydalis 2009

lerchenzorn » Antwort #49 am:

Gegen C. pumila ist er richtig zahm bei mir ;D. Irgendwann wuchern sie alle los. Unter der Fliederhecke dürfen sie sich einen Wettstreit liefern: cava, rote solidas, intermedia und pumila. Stolz und überlegen ragt aus dem ganzen Kindergarten C. nobilis, der sich hier mit Sämlingen völlig zurückhält.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Corydalis 2009

Violatricolor » Antwort #50 am:

Letzten Herbst hatte ich Corydalis nobilis und Corydalis heterocarpa gesät. Der erste ist schon ziemlich hoch, grösser als der heterocarpus. Aber die Blütenrispen scheinen sich sehr ähnlich zu sein. Welchen Unterschied würdet Ihr beschreiben?LGViolatricolor
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Corydalis 2009

RosaRot » Antwort #51 am:

Kann es sein, das das stolze C. nobilis generell mit Sämlingen zach ist? Ich hatte letztes Jahr zwei, aber die sind wieder verschwunden.Mal sehen, was dieses Jahr passiert.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re:Corydalis 2009

lerchenzorn » Antwort #52 am:

Letzten Herbst hatte ich Corydalis nobilis und Corydalis heterocarpa gesät. Der erste ist schon ziemlich hoch, grösser als der heterocarpus. Aber die Blütenrispen scheinen sich sehr ähnlich zu sein. Welchen Unterschied würdet Ihr beschreiben?LGViolatricolor
Ich kenne C. heterocarpa nicht aus eigener Anschauung. Wenn ich nach den Internet-Abbildungen gehe, ist sein Blütenstand wesentlich lockerer aufgebaut als der von C. nobilis. Im Habitus scheint er ebenfalls sehr abzuweichen, geht mehr in Richtung Pseudofumaria lutea oder ist noch ähnlicher zu Corydalis aurea.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re:Corydalis 2009

lerchenzorn » Antwort #53 am:

Kann es sein, das das stolze C. nobilis generell mit Sämlingen zach ist? Ich hatte letztes Jahr zwei, aber die sind wieder verschwunden.Mal sehen, was dieses Jahr passiert.
Gemessen an der Zahl der gebildeten Samen ist das ganz bestimmt so. Selbstaussaat habe ich bei meinen Pflanzen bisher fast nicht beobachtet. Wahrscheinlich benötigen die Keimlinge und Jungpflanzen frisch bleibende, kühle Flecken. Dort klappt die Aussaat so einigermaßen.Die alten Pflanzen vertragen dagegen fast alles, Trockenheit und Spatenhiebe eingeschlossen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Corydalis 2009

RosaRot » Antwort #54 am:

Dann habe ich sie ja intuitiv an der richtigen Stelle stehen.Kühl (relativ) ist es, für die Frische müsste ich sorgen, vielleicht habe ich Glück.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Corydalis 2009

oile » Antwort #55 am:

vielleicht habe ich Glück.
Das hoffe ich für die Schätzchen, die heute bei mir eingezogen sind auch!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Corydalis 2009

Violatricolor » Antwort #56 am:

Bis jetzt kann ich eigentlich noch keinen Unterschied zwischen beiden feststellen, ausser eben von der Grösse her.Was besagt denn "heterocarpa"?? Was steht wem wo gegenüber? wenn es das sein soll ...Die Blattform beider ist diegleiche ...Würde das ja gern genauer wissen! ;) 8)LGViolatricolor
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re:Corydalis 2009

lerchenzorn » Antwort #57 am:

heterocarpa müsste so viel wie "verschiedenfrüchtig" heißen. Vielleicht hat er unterschiedlich geformte Balgfrüchte? Zu den Unterschieden: kannst Du uns ein paar Bilder Deiner Pflanzen zeigen? Dann geht vieles einfacher.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Corydalis 2009

Violatricolor » Antwort #58 am:

heterocarpa müsste so viel wie "verschiedenfrüchtig" heißen. Vielleicht hat er unterschiedlich geformte Balgfrüchte? Zu den Unterschieden: kannst Du uns ein paar Bilder Deiner Pflanzen zeigen? Dann geht vieles einfacher.
Vielen Dank für Deine Mühe!! :) Z.Zt. haben sie erst noch Knospen, aber im Laufe des WE werde ich genaue Aufnahmen machen, die ich dann später einstellen werde.Mit Früchten ist da leider noch nichts.Das Laub ist sehr schön, leicht türkisblau angehaucht. Aber empfindlich!! Draussen, in der freien Natur werden sie mit Sicherheit stärker sein.Bis bald!LGViolatricolor
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Corydalis 2009

RosaRot » Antwort #59 am:

vielleicht habe ich Glück.
Das hoffe ich für die Schätzchen, die heute bei mir eingezogen sind auch!
Welche sind das denn?
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten