News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 92330 mal)
Moderator: AndreasR
- Erdmännchen
- Beiträge: 398
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hallo zusammen,ich wohne im Rheingau-Taunus-Kreis (Hessen).In meinen Garten habe ich zur Hangbegrenzung 4 Glanzmispeln (Photinia red robin) stehen. Die Pflanzen sind so 3 1/2 Jahre alt und ca.3m.hoch. Bei allen 4en sehen die Triebspitzen erfroren aus.Ich will jetzt mal abwarten bis es wirklich wärmer wird und schneide dann mal die Triebspitzen ab. LG erdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Moin,die Blätter meiner Spindelstrauch-Hecke waren erfroren, sind mittlerweile alle abgefallen. Aber die Spindelsträucher treiben bereits neu aus. :)Kummer machen mir allerdings meine diversen Hebe-Sorten. Nur die Sorte, die wie eine kleine Konifere aussieht, hat noch grüne Spitzen, alle anderen Sorten sind braun. Manche haben schon einige Winter überstanden, aber diesmal scheinen sie hin zu sein. Habt Ihr Erfahrungen mit Hebe nach dem Winter? Lohnt es sich, sie zurückzuschneiden oder soll ich sie besser gleich ersetzen? GrußLouise37
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hebe- Sorten sind nur mässig winterhart. Hier hat noch keine überlebt und ich wohne in Klimazone 8a.. irgendwann war es mir zu dumm, denn mit zurückschneiden wurde die ganze Sache auch nicht besser und nun ist mein Garten "hebefrei". 

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Das muss aber an Kulturfehlern bzw. an den Arten/Sorten liegen.In den BoGa Marburg und Gießen haben sie völlig unbeschädigt überlebt.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Meine Clematis 'Edward Prichard' ist leider auch tot.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bei mir hat einen graulaubige Hebe überhaupt keine Schäden. Eine andere mit dunkelroten Blättern ist stark zurückgefroren und treibt von unten wieder durch. Diese habe ich zurückgeschnitten. Beide stehen in magerem sandigem durchlässigem Boden auf der Südseite, meist gemulcht mit Laub bzw. Nadeln eines Wacholders.Moin,die Blätter meiner Spindelstrauch-Hecke waren erfroren, sind mittlerweile alle abgefallen. Aber die Spindelsträucher treiben bereits neu aus. :)Kummer machen mir allerdings meine diversen Hebe-Sorten. Nur die Sorte, die wie eine kleine Konifere aussieht, hat noch grüne Spitzen, alle anderen Sorten sind braun. Manche haben schon einige Winter überstanden, aber diesmal scheinen sie hin zu sein. Habt Ihr Erfahrungen mit Hebe nach dem Winter? Lohnt es sich, sie zurückzuschneiden oder soll ich sie besser gleich ersetzen? GrußLouise37
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Und noch ein Zusatz.Ich habe im letzten Jahr drei verschiedene Sorten Sommerflieder gepflanzt. Zwei sagen überhaupt noch nichts :(Werd' demnächst mal Eure Fingernagelprobe machen. Die waren ja nicht so teuer, aber sehr, sehr hübsch.Und meine einzige schöne Kletterrose sagt überhaupt noch nichts. Würde sagen, das war's. Es waren mal zwei - die Schwester ist schon vor 4 Jahren erfroren, trotz anhäufeln. War eine sehr schöne Sorte, Riesenblüten von Gelb nach Orange und stark duftend. Die sahen aus wie Edelrosen an so langen starken Trieben.Ich werd' die ja auch kaum ersetzen könne, weiß die Sorte nicht mehr und an die STelle darf man ja wohl auch nicht gleich wieder eine Rose setzen.L.G.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich hab heute leider meine alteingewachsene Stechginster (Ulex) geschreddert. Etwas mehr Hoffnung machen noch einige einjährige Sämlinge, da ist noch etwas grünes zu sehen. Nun ist Ulex sicher nicht jedermanns Sache, aber das ist ja ein anderes Blatt.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hallo Ralf,soweit bin ich noch garnicht gekommen aber machen muß ich das auch noch.Aber wir wußten doch, dass er nicht ganz winterhart bei uns ist. Nun nicht ärgern.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
meine Leycesteria hat mich heute überrascht. Sie ist nicht bis zum Boden zurückgefroren und treibt 50 cm über der Erde aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Eine Fuchsia magellanica var. molinae, welche die letzten 2 Jahre nicht zurückgefroren war und einen 3 cm dicken Stamm hatte, fängt dieses Jahr bestenfalls ganz unten neu an.Edgeworthia pap. sowohl in Basel (ohne Schutz) als auch in Düsseldorf (leichter Schutz bei starkem Frost) völlig gesund am blühen.Ligustrum lucidum hat im Topf draussen überlebt, ca. 4jähriger Sämling.Ulex europaeus: ein paar braune Äste, sonst ok.Rosmarin: Ein junger 'Santa Barbara' erfroren, einer bestenfalls halbtot, einer (den ich zu schützen vergessen hatte
) völlig intakt.Bei den Rhodos: einige bodennahe Zweige der Repens-Gruppe erfroren, sonst habe ich noch keine Schäden gefunden.Prunus dulcis: lebt und geht auf.

Alle Menschen werden Flieder
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich fürchte, der ist hin. Falls der Boden gut abgedeckt war, treibt er vielleicht von ganz unten wieder aus, ich bezweifle das aber. In "Deiner" Ecke wäre es schon ungewöhnlich, Lorbeer durch einen Reihe normaler Winter zu bringen, von dem gerade vergangenen ganz zu schweigen.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ceratostigma willmottianum sah eigentlich total tot aus, aber heute habe ich ganz unten am Stamm frische Triebknospen entdeckt!
Sorgenkinder sind die Buddleien - bislang nicht das geringste Zeichen von Austrieb.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Thüringer
- Beiträge: 5941
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Unser Lorbeer im Topf sah nach einem Winter im Haus auch so aus. Wir haben ihn dann im Garten an einer freien Stelle eingepflanzt, wo er nicht störte, und haben so getan "als ob", d.h. er wurde normal gegossen, und das war's. Nach ein paar Monaten trieb er aus dem Wurzelstock neu aus.Uwe, ich würde ihn stehen lassen wo er ist, die dürren Zweige über dem Boden abschneiden, normal gießen und mit Ausdauer warten; Du hast ja nichts zu verlieren.Bei mir hats evtl. den Lorbeerbusch erwischt - zumindest fühlt er sich so an.Einige Triebe brachen ab, da habe ich erst mal nicht weiterprobiert, vielleicht treibt er ja von unten wieder aus?Den haben wir erst 1 Jahr, also noch keine Wintererfahrung.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)