News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium - Hundszahn - 2009/2010 (Gelesen 26358 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4448
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

*Falk* » Antwort #60 am:

:)
Dateianhänge
E.dens-canisIMG_3263jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

cornishsnow » Antwort #61 am:

Meine haben heut auch das Frühlingswetter genossen! :D[td][galerie pid=46341]Erythronium dens-canis 'Sensation'[/galerie][/td][td][galerie pid=46342]Erythronium dens-canis 'Sensation'[/galerie][/td][td][galerie pid=46343]Erythronium dens-canis 'Sensation'[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Hellebora » Antwort #62 am:

Heute sind auch hier die E. dens-canis aufgebüht, jene, die ca. 8 Jahre blütenlos in der Erde geruht haben. :D Für alle, die erst 6 Jahre auf Blüten warten: düngen und dran bleiben. ;D
Dateianhänge
E._dens-canis_Erstbluher.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Hellebora » Antwort #63 am:

Hingegen vermißte ich schmerzlich meinen treuen Jedes-Jahr-Blüher, im letzten Jahr war er schon am 11. 03. da. Also hab ich nach ihm gegraben, er war offensichtlich durch die Einwirkung des Maulwurfs tief gesunken und hatte sich durch das angrenzende Wurzelwerk der Wucherer nicht durcharbeiten können. In einer an einen chirurgischen Eingriff gemahnenden Operation beförderte ich ihn ans Tageslicht und war dann doch überrascht über die Größe der Knolle: etwa zwei Fingerglieder eines beleibten Menschen. :o Kein Wunder, daß der immer geblüht hat.
Dateianhänge
Steiler_Zahn_postoperativ.jpg
callis

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

callis » Antwort #64 am:

Gestern hatte ich nach zweijähriger Abwesenheit die Blätter wieder entdeckt und gedacht, ach dich gibt's ja noch.Und heute sind da plötzlich mir nix dir nix 5 Blüten.
Dateianhänge
Erythronium_dens-canis_01651.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

oile » Antwort #65 am:

Wunderschön callis :D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

pumpot » Antwort #66 am:

Ich versteh euch nicht - eure Erythronium dens-canis sind blühfaul? ::)
Dateianhänge
K800_03.04.2009_015.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4448
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

*Falk* » Antwort #67 am:

Hallo pompot,wie trocken ist die Stelle den Sommer über ? Ich glaube nicht, das es nur am Düngenliegt. Ich hatte einen Bestand, der völlig von einer Leucothoe begraben war und genau so blüte. Nachdem ich sie versetzt hatte, nun gut sichtbar, blühen sich selten bis garnicht. Im Botanische Garten der TU haben sie auch schön geblüht.
Bin im Garten.
Falk
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

pumpot » Antwort #68 am:

Also bei mir stehen die im Sommer strohtrocken und auch mildfeucht. Hab etliche Sorten in unterschiedlichen Gartensituationen incl. Spontansämlinge. Alle blühen recht willig. Einzig einige der Sorten vermehren sich zu stark und produzieren Unmengen kleiner Zwiebeln wenn sie zu lange an einem Platz stehen. Dann kommen sie nicht aus dem knick und sind recht blühfaul.
plantaholic
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4448
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

*Falk* » Antwort #69 am:

Danke, ich werde sie diese Jahr gut düngen und nach den Einziehen mit einer Natursteinplatte abdecken. Ich denke,die mögen es trocken.
Bin im Garten.
Falk
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

pumpot » Antwort #70 am:

In meinem alten Garten stehen die sommers alles andere als trocken und sind definitiv nicht blühfaul.
plantaholic
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Hellebora » Antwort #71 am:

Wir hatten zuletzt einen sehr feuchten Sommer, und in diesem Jahr blühen mehr als je zuvor.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

cornishsnow » Antwort #72 am:

... und weiter geht es. :)Bei mir blühen gerade zwei Weiße Hundszahn, E. dens-canis ssp. niveum die im Vergleich zu den anderen sehr winzig ist aber eine wunderbare Blüte hat und E. dens-canis 'White Splendour'. :D[td][galerie pid=46679]Erythronium dens-canis ssp. niveum[/galerie][/td][td][galerie pid=46680]Erythronium dens-canis 'White Splendour'[/galerie][/td]
Die einzige Pflanze mit Frostschaden, die ich bis jetzt gefunden habe ich E. japonicum, bei der die Blütenblattspitzen verfroren sind, aber zumindest kann man die schöne Zeichnung in der Mitte bewundern und ich weiß jetzt das ich endlich die Richtige habe. ;)Erythronium japonicum - 2009@ PumpotBei mir stehen sie auch an unterschiedlichen Plätzen und sind inzwischen sehr reichblühend, bei mir ist die Düngung der Schlüssel zum Erfolg. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

Dunkleborus » Antwort #73 am:

:o Dieser japanische Hundszahn ist ja phantastisch!
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009

hansihoe † » Antwort #74 am:

E. japonicum gibt es auch in China und Korea!LGHans
Antworten