News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Übungsthema 6: Bildkomposition (Gelesen 26745 mal)
Moderator: thomas
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Der Thread ist nun zum Übungsthread umgewidmet.Ich bin gespannt auf eure Beiträge!Zum Nachblättern Links zu zwei älteren Threads zu verwandten Themen, falls Zeit und Interesse da ist:Bildkomposition in der NaturfotografieFotowerkstatt - BildgestaltungLiebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Niemand traut sich, dann tu ich es mal.Heute morgen habe ich glitzernde Tautropfen auf dem englischen Rasen fotografiert, ich stelle hier verschiedene Versionen zur Diskussion, hoffe auf rege Teilnahme, Verriss oder Lob oder auch spielen mit den Fotos.Das erste Bild ist sehr verglitzert, zu viel?Das zweite Bild ist sehr übersichtlich, zu wenig drauf? Oder sonstwie schlecht arrangiert?Das dritte Bild ist glitzermäßig dazwischen, gefällt es oder ist dies zu mittelmäßig
Dieses ist auf jeden Fall ein einziges ChaosDie Exif-Daten sind für alle gleich:Aufnahmedatum: 31.03.2009 08:47:59.00Bildqualität: Komprimierte RAW (12 Bit) KamerainformationenGerät: Nikon D90Objektiv: VR 105mm /2,8GBrennweite: 105mmFokussteuerung: Manuell (M)Messfeldsteuerung: EinzelfeldVR: OFFAF-Feinabst.:BelichtungBlende: 1:4,5Belichtungszeit: 1/2000sBelichtungssteuer.: ZeitautomatikBelichtungskorr.: -0,7LWFeinabstimmung:Bel.-messung: MatrixmessungISO-Empfindlichkeit: ISO 200BildeinstellungenWeißabgleich: Automatisch, B1, 0Farbraum: Adobe RGBAktives D-Lighting: AutoBildoptimierungBildoptimierung: [SD] StandardBasiert auf:Schnelleinstellung: 0Scharfzeichnung: 3Kontrast: Aktives D-LightingHelligkeit: Aktives D-LightingFarbsättigung: 0Farbton: 0Freihand, Winkelsucher

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Danke fürs Anfangen, Gartenlady!Ein schönes Beispiel, denn es ist ein sehr interessantes Motiv, wobei aber 'viel los' ist. Die Beispiele zeigen schön, wo die Probleme liegen: zu viel, zu wenig ... was stört, was nicht?Mir gefällt entschieden das erste Foto am besten. Mich stört aber der Halm ziemlich, der da links so auffällig aus dem Bild herauszeigt.Ich habe es deshalb mal anders beschnitten, s. Anhang. Damit kann ich aber nur einen Eindruck erzeugen, den man vielleicht durch einen geringfügig veränderten Kamerastandpunkt besser hinbekommt. Denn das Lustige unten rechts und die 'Spiegelkugel' oben links sollten vielleicht ein klein wenig näher zueinander stehen. Müsste man sehen ...Liebe GrüßeThomasNachtrag:Näher zueinander ist falsch ... bin unsicher, wie sie stehen müssten. Was meint ihr?
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Mir hat das erste Foto von Birgits Beispielen auch spontan am besten gefallen. Ich finde, durch den Beschnitt von Thomas hat das Bild noch ziemlich gewonnen. Der Halm, der das Auge aus dem Bild rausführte, hat mich auch gestört. Da der nun reduziert ist, wirkt es nach meinem Empfinden stimmig.LG EviNachtrag: Wenn ich es mir länger betrachte, dann stört mich der in der Mitte durchgeschnittene Blendenfleck. Nach unten wirkt das Foto vielleicht ein wenig abgesäbelt.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Ihr habt recht, der Halm stört, ich hatte es nicht wahrgenommen. Das ist gut bei diesen Übungsthemen, dass die Betrachter unterschiedlich wahrnehmen und so insgesamt der Blick geschärft wird.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Ich habe mal wieder Gemüse fotografiert, Ihr dürft raten, welches. Aber mein Hauptanliegen sind Kommentare zum Bildaufbau.


Nummer vier gefällt mir vom Bildaufbau sehr gut, obwohl ja gegen alle Regeln, also mittig und einfach nur quer rüber. Dadurch, dass sich das Motiv oben noch einmal schemenhaft wiederfindet, gewinnt es an Spannung, finde ich. Leider ist der Schärfeverlauf nicht befriedigend entlang der Blattkante, bitte seht bei den Kommentaren zum Bildaufbau darüber hinweg.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Nummer 4 gefällt mir auch, aber noch besser finde ich Nr. 1.Obwohl ich gerne Fotos mit knapper Schärfe mag, würde mir hier mehr Schärfe besser gefallen. Die Blattstruktur würde ich gerne deutlicher sehen. Aber vermutlich wird dann der HG zu unruhig.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Liebe Frida,mir gefällt auch die Nummer eins am besten, was die Bildgestaltung anbelangt. Die Diagonale im Rechteckformat ist gefällig. Mir gefällt auch, dass sich die Diagonale angedeutet im Hintergrund wiederholt. Das zweitbeste Foto ist nach meinem Urteil das zweite Foto, allerdings ist mir da der Hintergrund zu unruhig. Dein letztes Foto empfinde ich von der Bildgestaltung her zu plump. Das Blatt ist viel zu wuchtig um es in ein zartes Hochformat zu quetschen. Ich benutze das Hochformat leider auch viel zu wenig, aber diesbezüglich musst du Gartenlady auf die Finger gucken. Ihre Hochformate sind kompositorisch wirklich gut. Ich finde, Hochformate sind in der Pflanzenfotografie bestens geeignet um zarte Pflanzen in ihrer Gesamtheit abzulichten, also mit Blüte, Blatt und Stängel. Die Farben gefallen mir auf all deinen Bildern sehr gut. Wenn wir jetzt Hochsommer hätten, würde ich sagen, es ist ein Rhabarberblatt :-\Ich hoffe, du nimmst mir meine ehrlich gemeinte Kritik nicht übel. Aber ich finde, das ist Sinn und Zweck dieser Übung.Liebe GrüßeEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Überhaupt nicht, im Gegenteil, sowas will ich hören, um mich zu verbessern! Und außerdem bin ich ja selbst auch nicht zimperlich, wenn ich andere kritisiere. Also weiter so!Es handelt sich übrigens um ein überwintertes Blatt vom Sprouting Brokkoli. Die jungen Blätter sind frisch grün.Ich hoffe, du nimmst mir meine ehrlich gemeinte Kritik nicht übel.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Dann sind wir uns diesbezüglich sehr ähnlich, Frida :-*Als kleine Entschuldigung, weil ich so heftig losgelegt habe, hier mein derzeitiger Lieblingssong MilowÜberhaupt nicht, im Gegenteil, sowas will ich hören, um mich zu verbessern! Und außerdem bin ich ja selbst auch nicht zimperlich, wenn ich andere kritisiere. Also weiter so!
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Hallo frida,ein sehr schönes Motiv, gut belichtet, kompositorisch am besten in 1 umgesetzt, aber auch 3 hat was.Allerdings "schreit" die Struktur des Vordergrund-Blattes nach mehr Schärfe, finde ich.Vielleicht wäre es möglich, die Schärfeebene genau parallel zum Blatt einzurichten, dann müsstest du vielleicht nicht allzu stark abblenden (um den Hintergrund nicht zu unruhig zu machen).Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Hi, habe letzten Herbst viele Fotos von dem See in unserer Nähe gemacht. Zufällig balancierte dann der Kater auf der Brüstung eines Ausflugslokales und ich hab einfach abgedrückt.
- Dateianhänge
-
- Balance.jpg (16.95 KiB) 169 mal betrachtet
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Schöner Schnappschuss, Jepa-Blick!Klar, mit mehr Zeit hättest du den Bildausschnitt etwas anders wählen können, z.B. entweder tiefer, oder so, dass die Katze weiter nach rechts platziert ist.Trilliümmer finde ich faszinierend. Ich möchte euch mal drei Fotos desselben Trilliums zeigen. Gemeinsam ist ihnen, dass ich versucht habe, die jugendstilartige Strenge der gerade geöffneten Blüte kompositorisch herauszuarbeiten.Das erste Foto entstand letztes Jahr, da half mir die Sonne, die das Trillium beleuchtete und so vom Hintergrund abhob.Heute, bei diffusem Licht, habe ich die beiden anderen Fotos gemacht: Noch etwas strengere Komposition, aber beim mittleren hebt sich das Trillium kaum vom Hintergrund ab. Deshalb habe ich noch das rechte Foto gemacht, bei dem ich in den Hintergrund einen grauen Karton gehalten habe. Um es etwas natürlicher wirken zu lassen, habe ich ein paar andere Pflanzen unscharf mit in den Vordergrund genommen. (Leider ist mittlerweile das linke Blütenblatt nicht mehr so gerade erhoben wie beim anderen Foto 2 Std. vorher).Was haltet ihr davon?Zur Ergänzung noch ein Link auf zwei Studioaufnahmen eines anderen Trilliums.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Mir gefallen die erste und die letzte Variante am besten. Die erste wirkt halt sehr natürlich, so würde ich das in einem Pflanzenbestimmungsbuch abdrucken.Die letzte Variante ist interessanter und fesselt den Blick länger, die Idee mit dem Karton ist gut. Stören tut mich ein wenig der "Hügel" unter dem Trilium - was auch immer das ist.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Mir gefallen sie eigentlich alle, wahrscheinlich hätte ich versucht beim 2. Foto die grünen Blätter rechts im HG ein wenig zur Seite zu drücken. Einen künstlichen HG finde ich nicht so toll, zumal man hier die Struktur des Karton erkennen kann.@Jepa-Blick, ich glaube hier hat Thomas sich vertan:
Katze noch weiter rechts hat er bestimmt nicht gemeint, Katze weiter links wäre gut, sodass man sieht wo sie hinläuft. Es ist immer gut, wenn das Hauptmotiv ins Bild hinein- und nicht hinausläuft oder sich neigt.mit mehr Zeit hättest du den Bildausschnitt etwas anders wählen können, z.B. entweder tiefer, oder so, dass die Katze weiter nach rechts platziert ist.