News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln (Gelesen 327487 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dreizehn
Beiträge: 70
Registriert: 3. Sep 2007, 15:51

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Dreizehn » Antwort #60 am:

Bei Wurzelreben sind Frühjahrspflanzungen sowieso unkomplizierter als Pflanzungen zu anderen Terminen, meine ich. Man sollte in warmen Boden pflanzen, also nicht vor Ende April (hoffentlich fühlen sich jetzt einige nicht auf die Füße getreten, denn das ist nicht meine Absicht).Die Frostfestigkeit im Winter nach dem Pflanztermin bzw. erster Wachstumsperiode ist aber nicht von der kurzen Anwachszeit abhängig, sondern viel mehr von der Holzreife (wie sonst auch). Das gilt ebenso für die Unterlage; sie muss aus sehr gut ausgereiftem Schnittholz erzeugt sein (ist leider nicht immer der Fall, eigene Erfahrung, man hat keinen Einfluss darauf und kann es erst erkennen, wenn es zu spät ist) wie für den Austrieb/Stamm, er darf keinesfalls zu üppig sein (dick, mit viel Mark, deshalb bei "normalen" Gartenböden im Pflanzjahr nicht düngen). Stämme, die aus zu "fetten" Trieben angeschnitten werden, bleiben leicht auf Dauer Schwachpunkte bei Rebstöcken.Das waren allgemeine Aussagen. Die Frosthärte ist selbstverständlich bei den einzelnen Sorten unterschiedlich ausgeprägt.Grüße, Dreizehn
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Werner987 » Antwort #61 am:

der stamm von meinem Muskat Hamburg hatte vor einigen jahren einen frostriss.statt winterfrost könnte auch spätfrost verantwortlich gewesen sein.ich ließ am stammansatz einen trieb wachsen lassen. nach etwa 2 jahren wurde dieser zum neuen stamm. den aufgeplatzten altstamm entfernte ich dann.während dieser zeit trat keine spürbare ertragsminderung ein.ausgangspunkt war die überlegung, daß eine neupflanzung an diesem standort-nadelör sehr aufwändig gewesen wäre.@Dietmarder zeitpunkt des austreibens deiner reben im vorigen jahr sollte dir bekannt sein.ich würde mit der rodung bis ca. 3 wochen nach diesem termin warten, wenn die sorten wertvoll sind. manchmal treiben in diesem zeitraum noch schlafende augen aus dem alten holz aus (bei jungreben aus 2-jährigem holz).
Benutzeravatar
Dreizehn
Beiträge: 70
Registriert: 3. Sep 2007, 15:51

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Dreizehn » Antwort #62 am:

Ich kann mir zwar nicht recht vorstellen, dass Spätfröste am Stammholz stärkere Schäden hinterlassen als Winterfröste (deren Temperaturen sind im allgemeinen ja deutlich niedriger), aber das ist mehr ein akademisches Thema und nicht entscheidend - das Schadensergebnis zwingt zu Maßnahmen.Es gibt keinen besseren Weg als den von Dir gewählten, weil Unterlage und der Pfropfkopf mit dem Edelreis keinen Schaden hatten und vor allem bereits ein ausgebildetes Wurzelsystem vorhanden war. Schneller und nachhaltiger kann man keinen Stock "sanieren".Grüße, Dreizehn
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Apfelfreund » Antwort #63 am:

Die Ausfälle hören sich ja grausig an!!!Ein Arbeitskollege aus Kasachstan berichtete mir, daß er seine Reben im Winter auf den Boden gebogen hat und mit Stroh bedeckte. Darüber eine Plane. Jede Rebe hat überlebt.Mein Veredelungsversuch ist wohl in die Hose gegangen. Ich habe einige Veredelungen aus der Flasche gezogen und...sie stanken nach Schwefel. Die Temperatur hat wohl gestimmt, aber die Erde in der Flasche war zu feucht. Wieder eine Erfahrung mehr >:(Nächstes Jahr werde ich dann wohl die Reiser in mehr oder weniger trockenes Sägemehl mit wenigen Anteilen Erde stecken und dann im Aquarium versenken.Die Fische freuen sich schon drauf. 8)
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Werner987 » Antwort #64 am:

Man sollte in warmen Boden pflanzen, also nicht vor Ende April (hoffentlich fühlen sich jetzt einige nicht auf die Füße getreten, denn das ist nicht meine Absicht).
auaahhh - zumindest an meinem geschützten standort. ;Dfür offene lagen oder unsere polarwinzer ist der vorschlag nützlicher.wer die reben später pflanzen möchte sollte sie kühl lagern, um deren winterruhe zu bewahren.denn bereits angetriebene knospen wärmeverwöhnter reben sind bei einer pflanzung bis mitte mai frostempfindlich.die ursache des damalige frostschadens an meinem Muskat Hamburg ist jetzt nicht mehr nachzuweisen.ich nehme an, daß große temperaturschwankungen zwischen tag und nacht verantwortlich waren - ähnlich der frostplattenbildung an obstbaumstämmen. absolute tiefsttemperaturen sind an der hausmauer nicht zu erwarten.mein M.H. ist auch fast unkaputtbar, weil es sich um eine wurzelechte rebe handelt.mit etwas glück wäre also nach Dietmars frostgraden (höchst unwahrscheinlich an meinem standort) ein ersatztrieb aus dem wurzelstamm möglich gewesen.[td][galerie pid=46496]M.Hamburg Stamm[/galerie][/td][td][galerie pid=46495]M.Hamburg Stamm 2[/galerie][/td]
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

flammeri » Antwort #65 am:

@apfelfreund:Wenn Du nächstes Jahr einen erneuten Versuche wagst, dann kann ich Dir ein anderes Substrat empfehlen und zwar Kokoshum (Terrarienuntergrund). Das sind zusammengepreßte Kokosfasern, die sehr hohes Wasserspeichervermögen haben, ungedüngt sind(im Gegensatz zu Kokoserde), steril verpackt und leicht pilzabtötend wirken (pH um 6). Trotz hoher Feuchtigkeitswerte fühlen sie sich trocken an und lassen Luft an die Pflanzen.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Apfelfreund » Antwort #66 am:

Danke Flammerie, das hört sich gut an. Wo gibt es das? Bei Aqurienausstattern?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Jepa-Blick » Antwort #67 am:

Eine Frage: Kann man jetzt wurzelnackte Reben pflanzen?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

trauben-freund » Antwort #68 am:

mit kokos arbeite auch ich seit gut 5 jahren, mische es meist 1:1 mit kompost, das macht eine herrlic lockere struktur mit hohem wassersp.-vermögen.das gibt es in jedem gartencenter aber vorsicht, preisuterschiede extrem.ich habe mir letztes jahr 20 stk. auf ebay ersteigert, glaube das kostete nur ein drittel im vrgleich zu de...ner.@jepa-blickja, jetzt ist dafür pfanzzeit, ich pflanz meine auch gerade ;D
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Jepa-Blick » Antwort #69 am:

Okay - dann wünsch ich uns Beiden gutes Gelingen! (Allen anderen Foris natürlich auch!) ;D
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

trauben-freund » Antwort #70 am:

da mach ich mir bei mir keine sorgen, eher um das wohin pflanzen was wohl vielen im moment so geht. @flammeridie reben sind bei weitem besser als erwartet, die meisten gut bewurzelt und einige so stark, dass man auf ein paar beeren zum verkosten hoffen kann. komischerweise habe ich ganz andere sorten gewählt als die meisten, bin wohl auf den amerikaner gekommen ;Dkiezca-1 und arkadia sind nun am knospenschwellen, zumindest ganz leicht erkennbar. ich konnte beide auf stammhöhe anschneiden und erwarte ertrag, dann werden wir sehn wie groß die beeren werden.aktuell 21° im schatten, das sibirien deutschlands wärmt sich langsam auf. im gewächshaus ab 10 morgens üer 25°, ab 12 30° und hält bis jetzt an. folienabdeckung an reihe mit 8 meter länge abgeschlossen, mal sehn ob schon beim austrieb ein unterschied feststellbar ist.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Werner987 » Antwort #71 am:

komischerweise habe ich ganz andere sorten gewählt als die meisten, bin wohl auf den amerikaner gekommen ;D
ich hoffe doch, daß nicht alle die gleichen sorten bestellt haben!das wäre ja langweilig, wenn wir demnächst "nur" die persönlichen beschreibungen von etwa 10 neuen rebsorten erfahren. ;D ;D ;Dwieviel verschiedene traubensorten wurden eigentlich geordert? ???
trauben-freund hat geschrieben:kiezca-1 und arkadia sind nun am knospenschwellen, zumindest ganz leicht erkennbar. ich konnte beide auf stammhöhe anschneiden und erwarte ertrag, dann werden wir sehn wie groß die beeren werden.
bis zur reifezeit solltest du dir einen vorrat an eierbechern zulegen. ;)an Olympiada, Festivee, Katharina und Arkadia konnte ich auch bereits leicht anschwellende knospen erkennen. die phänologische entwicklung ist trotz des heftigen winters fast so weit wie im vorjahr. ::)
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

trauben-freund » Antwort #72 am:

@wernerda mach dir mal keine sorgen, es wurden extrem viele verschiedene sorten bestellt, auch sehr viele wo nur eine pflane geordert wurde. wir werden die nächsten 1-2 jahre diverse erfahrungsberichte hören und wahrscheinlich noch mehr platz im garten brauchen ;Dmeine sind zum vorjahr mit sicherheit 1 woche voraus, ich erwarte ein ähnlich gutes jahr wie 2007 was den austrieb angeht. damit hätte ich 2 wohen vorsprung was ich brauche damit alle im freiland ausreifen. @ all- hat jemand schon mal bei villa bäder bestellt??- wer hat erfahrungen mit dem frühroten veltliner??
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Jepa-Blick » Antwort #73 am:

Also in unserem Garten wäre auch kein Platz mehr, :o aber nun haben wir uns ein wenig erweitert (Pacht). Es sollen 60 Stöcke werden und wir haben die Sorten Rathay und Roesler. Gestern gings los. Mal sehen ob wir Erfolg haben, denn wir sind Neulinge auf dem Gebiet. ;)
Dateianhänge
Weinberg_2.jpg
Weinberg_2.jpg (32.44 KiB) 434 mal betrachtet
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Siebenstein » Antwort #74 am:

hat jemand schon mal bei villa bäder bestellt??
Ich habe schon ein paarmal versucht Informationsmaterial bzw. Sortenlisten per E-mail anzufordern. Kommt aber nie ne Antwort!!Prädikat: empfehlenswert!! >:(
Antworten