News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus? (Gelesen 10534 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #30 am:

@tiarello, interessant, ich habe einmal bei einem Sämling im 2. Jahr nachgeschaut, da war das Knöllchen etwas größer, aber immer noch sehr klein.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

partisanengärtner » Antwort #31 am:

Also ich hab Smyrnium perfoliatum seit ca. 15 Jahren in meinem alten Garten gehabt. Sie werden nie lästig, denn die nichtblühenden Pflanzen ziehen sehr schnell ein. Sind übrigens sehr gute Schnittblumen. Halten als Blüte und Samenstand (unreif ) sehr gut. Meine brauchen bis zu 5 Jahre bis zur Blüte. Sind sehr konkurrenzstark und wachsen sogar im Schatten und Wurzelbereich einer altenEsche zu blühfähigen Pflanzen heran. Hab sie plötzlich im Garten gehabt auf meiner Terrasse und ein paar Jahre nach der ersten Blüte sind sie endlich bestimmt worden. Sie haben sich langsam ausgebreitet und als im letzten Jahr den Garten verließ waren es ca. 100 blühende Pflanzen (Waren ziemlich wilde 2700 qm). Hab die Samen noch, also wenn jemand was will bin ich gern bereit. Kann auch ein paar größere Knollen sicher noch ausgraben. Die Keimlinge stimmen soweit ich gesehen habe, sind sehr hellgrün und verschwinden nach ein paar Wochenl Im nächsten Jahr Sellerie.Bei mir sind alle Blühende Exemplare (dieses Jahr nachgegraben ) tot gewesen. Aber wie gesagt sie brauchen manchmal sehr lange (die 5 J. war in einem Topf, kann also auch länger dauern. Mal schauen ob sie an neuem Standort sich auch etablieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #32 am:

Wenn Du noch Samen hast, wirf ihn weg, das wird nichts mehr. Samen muss ganz frisch gesät werden.
Bei mir sind alle Blühende Exemplare (dieses Jahr nachgegraben ) tot gewesen
Das verstehe ich nicht. Wann waren sie tot und warum?
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Pimpinella » Antwort #33 am:

Sind die nicht monokarp? Eines meiner mit Spannung erwarteten Gartenereignise dieses Jahres wird die eventuelle Smyrnium-Blüte aus deiner Spende sein. Zusammen mit Tulipa 'Spring Green'!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #34 am:

Ja sie sind monocarp. Ach so, axelluther wusste das nicht, dann verstehe ich, was er sagen wollte.Es ist also normal, dass sie nach der Blüte bzw. Samenreife absterben.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Pimpinella » Antwort #35 am:

Smyrnium! Smyrnium! Dieses Jahr blüht Smyrnium! (herumtanz)Und dann blüht es doch nicht. :(
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #36 am:

esblühtdiesesJahr, esblühtdiesesJahr,esblühtdiesesJahr .... Staudo bitte mach hier weiter, Du kannst das doch so schön ;D
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

tiarello » Antwort #37 am:

Wenn Du noch Samen hast, wirf ihn weg, das wird nichts mehr. Samen muss ganz frisch gesät werden.
Nein, nein. Nix mit wegwerfen! Ich habe ganz andere Erfahrungen gemacht:Sommer 2006 in Slovenien geerntet und trocken gelagertWinter 2007 ausgesätWinter 2008 gekeimt.Ich könnte mir daher eher vorstellen, dass eine lange Keimdauer von mindestestens einem Jahr normal ist und zusätzlich eine Kältephase notwendig ist.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #38 am:

Dass Samen frisch sein muss, habe ich von denen gehört, die es vergebens mit nicht frischem Samen versucht haben, sie werden aber vermutlich nicht ein Jahr gewartet haben.Ich habe frisch sofort nach der Ernte gesät und im nächsten Frühjahr haben sie gekeimt.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

tiarello » Antwort #39 am:

Die Samen, die ich von dir letzten Sommer bekommen habe, habe ich in 12/08 ausgesät und dann 'rausgestellt. Vielleicht keimen sie dann doch noch dieses Frühjahr. Mal sehen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

partisanengärtner » Antwort #40 am:

Ja sie sind monocarp. Ach so, axelluther wusste das nicht, dann verstehe ich, was er sagen wollte.Es ist also normal, dass sie nach der Blüte bzw. Samenreife absterben.
Natürlich sind sie monocarp, ein paar freds (22 von tiarello)vorher wurde eine eventuelle Zweitblüte angenommen. Ich wollte nur damit sagen, das das bei mir auf jeden Fall nicht geschehen ist. Sie brauchen nur unterschiedlich lang bis zur Blüte. Das haben sie sogar in einem dichten Goldnesselbestand im unmittelbaren Stammbereich einer alten Esche (Wurzeldruck hoch drei) geschafft. Wieviel Jahre das gedauert hat ist mir nicht bekannt. Plötzlich war ein Riesenexemplar da. Alte Samen haben bei mir immer gekeimt. Allerdings hab ich sie immer im Sommer ausgesäht, und dort haben dann im Frühjahr dann zahlreiche Sämlinge ihr Haupt erhoben. Dieses Jahr werd ich wohl mal eine Winteraussaat probieren . Mal Sehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

cornishsnow » Antwort #41 am:

Meine Smyrnium perfoliatum gehen jetzt ins zweite Jahr, ob sie wohl nächstes Jahr blühen werden? Smyrnium perfoliatum - Sämling 2. JahrLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #42 am:

Ja klar ;) Ich habe Unmengen 1-jähriger und auch neuer Sämlinge, aber viele blühende Pflanzen scheint es dieses Jahr nicht zu geben.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

tiarello » Antwort #43 am:

Bei mir haben die einjährigen Knöllchen auch wieder gut ausgetrieben. Nach der Aussaat im Topfchen, habe ich nie pikiert, sondern sie dort auch wieder einziehen lassen. Bis zum November wurden sie in gerade nicht völlig ausgetrockneter Erde gelagert, zeitweise sogar bei etwa 16 °C.Nach diesen Erfahrungen würde ich denken, dass man sie wohl zwiebelpflanzengleich vorrübergehend lagern (oder verschicken) kann, um sie dann an den endgültigen Standort zu stecken.Jedenfalls habe ich sie, weil ich im Mai umziehen werde, nun wieder in Töpfchen (zu fünft).
Dateianhänge
IMG_6985_u80.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

pearl » Antwort #44 am:

bisher hat sich noch gar nichts getan. Aber jetzt weiß ich wie es aussehen müsste.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten